„Stiftung heureka“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[ungesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Peter200 (Diskussion | Beiträge)
K Änderungen von 91.4.63.66 (Diskussion) rückgängig gemacht und letzte Version von AxelHH wiederhergestellt
JeMaHe (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
{{Neutralität}}

{{QS-Antrag|16. Juni 2011|2=Wikifizieren ist das mindeste -- [[Benutzer:Enzian44|Enzian44]] 19:10, 16. Jun. 2011 (CEST)}}
{{Belege}}

Die '''Stiftung heureka''' ist eine gemeinnützige Stiftung zur Förderung einer umweltgerechten Entwicklung des Verkehrs.
Die '''Stiftung heureka''' ist eine gemeinnützige Stiftung zur Förderung einer umweltgerechten Entwicklung des Verkehrs.
Stiftungszweck gemäß Satzung ist die Förderung der Entwicklung, Anwendung und Umsetzung von Entscheidungs- und Optimierungsmethoden im Verkehrswesen.
Stiftungszweck gemäß Satzung ist die Förderung der Entwicklung, Anwendung und Umsetzung von Entscheidungs- und Optimierungsmethoden im Verkehrswesen.

Version vom 21. Juni 2011, 10:38 Uhr

Die Stiftung heureka ist eine gemeinnützige Stiftung zur Förderung einer umweltgerechten Entwicklung des Verkehrs. Stiftungszweck gemäß Satzung ist die Förderung der Entwicklung, Anwendung und Umsetzung von Entscheidungs- und Optimierungsmethoden im Verkehrswesen.

Gründung der Stiftung heureka

Datei:Logo Stiftung Heureka jpg1.jpg

Die Gründung der Stiftung heureka[1] geht auf das Wirken des 1975 gegründeten Arbeitskreises „Entscheidungs- und Optimierungsmethoden“ innerhalb des Arbeitsausschusses „Theoretische Grundlagen des Straßenverkehrs“ der Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen (FGSV) zurück. Dieser Arbeitskreis veranstaltete nach gründlicher Vorarbeit und Veröffentlichung eines Forschungsberichts über Entscheidungs- und Optimierungsmethoden im Verkehr im Jahre 1983 in Karlsruhe unter Mitwirkung des Verbandes Öffentlicher Verkehrsbetriebe (VDV) die „HEUREKA`83 Optimierung in Verkehr und Transport“, eine Vortragsveranstaltung mit Vorstellung von Hard- und Software. Seit dieser „1. HEUREKA“ wurden neun weitere HEUREKA Veranstaltungen durchgeführt. Die HEUREKA ist zur wichtigsten Vortragsveranstaltung über theoretische und praktische Grundlagen des Verkehrs, vornehmlich der Entscheidungs- und Optimierungsmethoden, in Deutschland geworden. Die HEUREKA wurde 1983, 1987, 1990, 1993 und 1996 unter der wissenschaftlichen Leitung von Prof. Hartmut Keller, 1999, 2002 und 2005 von Prof. Manfred Bolze in Karlsruhe und 2008 und 2011[2] von Prof. Markus Friedrich in Stuttgart durchgeführt.

Verleihung des Förderpreises der Stiftung heureka 2011 an Dr. Christoph Schwietering

Die Stiftung heureka wurde 1995 als gemeinnützig genehmigt. Hans Martin Heck war der 1. Vorstandsvorsitzende, seit 2005 ist Manfred Garben der erste Vorsitzender. Der Name der Stiftung und der Vortragsveranstaltung nimmt Bezug auf eine Klasse von mathematischen Optimierungmethoden, die heuristischen Methoden , die auch im Verkehrswesen eine bedeutende Rolle spielen

Förderpreis für jüngere Wissenschaftler und Life Time Award

Die Stiftung vergibt zwei Preise, seit 1996 den mit 5000 Euro dotierten Förderpreis, seit 2002 den Life Time Award

Förderpreis
  • 1996 Rupert Bobinger
  • 1999 Robert Hoyer, Thorsten Schüler und Peiguo Zhou
  • 2002 Klaus Bogenberger
  • 2005 Armin Fügenschuh
  • 2008 Christian Liebchen
  • 2011 Christoph Schwietering
Life Time Award

Vortragsveranstaltungen und Projekte

Bevorzugter Partner für Vortragsveranstaltungen der Stiftung sind neben der FGSV der Deutsche Städtetag sowie die Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt) in Bergisch Gladbach.

Die Stiftung betreut und fördert grundlegende Forschungsprojekte, die sich mit der Systematik und Anwendung von Entscheidungs- und Optimierungsmethoden im Verkehrswesen beschäftigen bzw. einen Beitrag zur Sicherstellung einer nachhaltigen Mobilität leisten. Ein Beispiel ist das Forschungprojekt Optiv [3], das vom BMWI gefördert wurde und die Arbeitsfelder der Stiftung charaterisiert.