Susi Dorée

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. Juli 2014 um 02:03 Uhr durch Bibonius (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Susi Dorée (1973)

Susi Dorée (* 13. Oktober 1941 in Berlin; bürgerlich Inge Schaal, geb. Ködel) ist eine ehemalige deutsche Schlagersängerin.

Susi Dorée wurde als Neunjährige Mitglied im bekannten Berliner Mozart-Chor, der mehrmals im Jahr große Konzertreisen durch Deutschland und das benachbarte Ausland machte. Über Talentwettbewerbe kam sie in die Schlagerszene. Es folgten Radio- sowie TV-Auftritte und sehr viel Studioarbeit, die aus heutiger Sicht einen musikalischen Rückblick auf die Epochen der Schlagerwelt der vergangenen Jahrzehnte, genauer gesagt der 1950er bis 1980er Jahre bietet.

Anfang der 1960er erfolgte dann das Zusammentreffen mit der Band „Blue Cellar Combo“, mit der sie im „Riverboat Berlin“, damals eine der größten Jugendtanzlocations in Europa, eine feste Institution war.

Als bekannter Titel der 1960er Jahre wurde Vor der Tür wird nicht geküsst nicht nur in Hitparaden gespielt, sondern fand auch seinen Platz im Soundtrack des Films Tropfen auf heiße Steine von François Ozon.

Neben der ersten deutschen Version von The Loco-Motion, im Original von der US-amerikanischen Sängerin Little Eva, veröffentlichte sie weitere Schlager wie Ich geh ohne, Sprich nicht von deiner Liebe, In Java und Hawaii sowie Okay Bambino. In den 1970er Jahren war Susi Dorée mit sehr vielen Cover-Produktionen aktiv.