„Suzuki GR 650 Tempter“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Alteisenjo (Diskussion | Beiträge)
Zeile 1: Zeile 1:
{{QS-Antrag|4. Juli 2010|2=''Aus der Freigabe kommender nicht-Artikel'' [[Benutzer:Guandalug|Guandalug]] 21:28, 4. Jul. 2010 (CEST)}}

{{Quellen}}

{{Infobox Motorrad
| Marke = Suzuki GR 650
| Bild = Gr650_.jpg
| Bild zeigt = Suzuki GR 650 Tempter 1983
| Modell = GR 650
| Hersteller = Suzuki
| Produktion von = 1983
| Produktion bis = 1989
| Klasse = [[Cruiser (Motorrad)|Cruiser]]
| Motor = luft-/ölgekühlter Zweizylinder-Viertaktmotor
| Bohrung = 77 mm
| Hub = 70 mm
| Verdichtung = 8,7:1
| Volumen = 652 ccm
| Leistung = 36,8 kW (50 PS) bei 7200 min
| Drehmoment = 51 Nm bei 6000
| Högstgeschwindigkeit = 177 Km/h
| Kraftstoff = Benzin bleifrei 85 Oktan
| Kraftstoffverbrauch = 4,5 - 6,5 Liter pro 100km
| Gänge = 5 Gänge
| Antrieb = Kettenantrieb
| Fahrwerk = Doppelschleifen-Stahlrohr-Rahmen.
| Vorne =Teleskopgabel ölhydraulisch gedämpft
| Hinten = Zentralfederbein (Full Floater), hydr. gedämpft
| Bremsen = Einfach-Scheibenbremse, hydr. Gedämpft, Trommel Hinten
| Länge = 2150 - 2170 mm
| Reifendimension vorne = 100/90/19 57S
| Reifendimension hinten = 130/90/16 67S
| Sitzhöhe = 770 - 790 mm
| Gewicht = 198 / 201 kg
| Leergewicht = 175 / 178 kg
| Zuladung =
| Tankvolumen = 12 Liter, davon 3,2 Liter Reserve
| Besonderheiten = Massenausgleich mit Zweimassen-Schwungrad
}}
[[Datei:Gr650 Tempter.jpg|miniatur|Suzuki GR Tempter 1983]]
Das Motorradmodell '''GR 650''' mit dem Beinamen '''Tempter''' (Verführer) wurde von 1983-1989 vom japanischem Hersteller [[Suzuki]] gebaut. Es ist ein [[Cruiser (Motorrad)|Cruiser]] mit einem als Gegenläufer ausgelegten Zweizylinder-Reihen-Motor mit 652 ccm und 50 PS. In der Stilführung ist er stark an die [[Suzuki Katana]]- und die [[Suzuki GSX-R]]-Reihe der ersten Generation angelehnt.

Der Motor war eine von der GS 450 abgeleitete weiterentwickelte Konstruktion. Ein runder Lauf bis zur Höchstdrehzahl zeichnete ihn aus. Im Wesentlichen bestanden die technischen Neuerungen aus einer Monoblock-Kurbelwelle mit variabler Schwungmasse. Dank dieser Hilfsmasse, hatte der Motor enorme Kraft im unteren Drehzahlbereich und einen für Twin-Motoren bemerkenswert vibrationsarmen Lauf und stellte diesbezüglich jeden [[Parallel-Twin]] in den Schatten. Ab 3000 U/M wurde der Kraftschluss der Schwungmasse durch Fliehkraftregelung getrennt, was ein spontanes Hochdrehen und gute Motorbremseigenschaften mit sich brachte. Weiterhin sei die Durchblas-Rückführung, die Ausgleichwelle, der Doppelwölbungsbrennraum und die Ansaugluftführung erwähnt, ein Sahnestück aus Suzukis Motorradschmiede.

== Modellentwicklung ==

* 1983 GR Typ 650XD bei Ihrer Präsentation, die ersten GR werden nur mit [[Speichenrad]] angeboten.
* GR Typ 650D 2Monate später Folgte dann die Version mit Leichtmetall Gussrad.
* Der Rest der Technik war bei beiden Ausführungen identisch, Schwarze Zylinder-Motor mit polierten Deckeln, Hochlenker eine Schwimmsattel [[Scheibenbremse]] vorn und eine Trommelbremse hinten und einem ölgedämpftem Full-Floater Federbein.
* 1984 GR TypXE nach knapp einem Jahr beschloss Suzuki die Produktion der unbeliebten Gussräder einzustellen, so blieb dann nur das Modell mit Speichenrädern im Programm
* 1985 GR Typ 650XF Der Motor wird nun komplett Silber, Getriebezahnräder erfahren bessere Härtung um Pittinbildung am Zahnradpaar des dritten Gangs vorzubeugen , ansonsten keine Änderungen.
* 1986 Gr Typ 650XG Außer Neuen Farbzusammenstellungen keine Änderungen.
* 1987 GR Typ 650XH Erscheint ohne nennenswerte Änderungen.
* 1988 GR Typ 650XJ Präsentiert sich wie gehabt und geht in Deutschland ins letzte Jahr, der Verkauf wird eingestellt.
* 1989 GR Typ 650XK Die Gr wird noch einige Monate in andere Länder Exportiert, ehe auch dort das Ende kommt.

== Zusammenfassung ==

Ein robustes Motorrad, das auch Heute noch begeistert. Ein Twin mit enormer Kraft bei niedrigen Drehzahlen, schaltfaul zu fahren. Gutes Handling in engen Kehren. Große Schräglagen-Freiheit mit großem Komfort, trotz kurzer Federwege dank Full-Floater-Federbein und gut führender stabiler Gabel. Sehr schönes Styling bei (Speichenrädern), viel Chrom nebst schönen Zweifarben-Lackierungen. Bei guter Pflege langlebiger Motor mit kernigem Sound. Geringer Verbrauch zwischen 4,5 und 6,5 l/100 km. Etwas nervös in langgezogenen Kurven, ansonsten sehr gut zu kontrollieren. Ein rar gewordener Klassiker, der bei der Präsentation kaum beachtet, Heute jedoch stetig mehr Liebhaber Klassischer Motorräder in seinen Bann zieht. Ein Liebhaber-Motorrad pur, mit großen Stärken und kleinen Schwächen. Ein [[Klassiker]] auf dem Weg zu Kultstatus.
==Quellen ==
==Quellen ==


* [http://www.suzuki-gr650.de/ Alteisenjo’s Suzuki-Gr-650-Seite]
* [http://www.suzuki-gr650.de/ Alteisenjo’s Suzuki-Gr-650-Seite]


* Michaels GS-Classic-Website: [http://www.gs-classic.de/model1le/650/gr650x.htm Suzuki Gr 650]
*[http://www.gs-classic.de/ Michaels GS-Classic-Website: ]

== Weblinks ==
{{commonscat|Suzuki GR 650}}
* [http://www.suzuki-gr650.de Die Suzuki GR 650 Klassiker Seite]
* [http://alteisenjo.al.funpic.de/suzuki_gr650.htm Alteisenjo`s Ultimative Motorradseite Gr 650]
* [http://gr650.bplaced.net/ Deutschsprachiges Suzuki GR 650 Forum]

[[en:Suzuki GR650 Tempter]]
[[ja:スズキ・GR650]]
[[pl:Suzuki GR 650]]

[[Kategorie:Suzuki-Motorrad]]

Version vom 6. Juli 2010, 15:46 Uhr