Synagoge (Spálené Poříčí)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. Dezember 2019 um 11:01 Uhr durch Wheeke (Diskussion | Beiträge) (HC: Entferne Kategorie:Ehemalige Synagoge; Ergänze Kategorie:Ehemalige Synagoge in Tschechien). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Synagoge in Spálené Poříčí, Postkarte um 1900

Der Synagoge in Spálené Poříčí (deutsch Brennporitschen), einer Stadt im Okres Plzeň-jih (Bezirk Pilsen-Süd) in Tschechien, wurde vermutlich im 17. Jahrhundert errichtet. Die barocke Synagoge in der Nähe der Judengasse, dem jüdischen Viertel der Stadt, wurde 1946 abgerissen.[1]

Im Jahr 1925 wurde die Synagoge durch ein Unwetter beschädigt und danach renoviert.

Siehe auch

Literatur

  • Klaus-Dieter Alicke: Lexikon der jüdischen Gemeinden im deutschen Sprachraum. Band 3: Ochtrup – Zwittau. Gütersloher Verlagshaus, Gütersloh 2008, ISBN 978-3-579-08079-6 (Online-Ausgabe).
  • Rudolf Rosenzweig: Geschichte der Juden in Brennporitschen. In: Hugo Gold, Die Juden und Judengemeinden Böhmens in Vergangenheit und Gegenwart. Jüdischer Buch- und Kunstverlag, Brünn/Prag 1934, S. 59–62 (Online) bei der Landesbibliothek Oberösterreich.

Einzelnachweise

  1. stadtschreiberin-pilsen.blogspot.de

Koordinaten fehlen! Hilf mit.