Diskussion:Bienenstich

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Mischma2000 in Abschnitt Bäckerjungensage
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Herkunft des Ausdrucks

[Quelltext bearbeiten]

Da man Sprachwissenschaftler zu Hilfe gerufen hat, bitte sehr, hier mal eine vorläufige Analyse: Kluges Etymologikon gibt an, der Ausdruck sei erst seit dem 20. Jh. belegt. Diese Tatsache ist natürlich einer Herleitung aus einer Episode des Jahres 1474 sehr ungünstig. Es ist ganz unvorstellbar, dass ein Ausdruck seit 500 Jahren nur mündlich weitergegeben worden sein soll, bevor er das erste Mal aufgeschrieben wurde. Überhaupt macht die Anekdote den Eindruck, als ob da im Nachhinein etwas konstruiert worden wäre. Man müsste auch wissen, wer für den "Karambolage"-Beitrag verantwortlich war und auf welche Quellen gestützt man auf diese Überlegung gekommen ist; normalerweise nehmen die ja nicht unbedingt den ersten besten, der daherläuft, und lassen ihn im Fernsehen Unsinn verzapfen. Man könnte sich immerhin vorstellen, dass bei einer viel später (im 20. Jh.) durchgeführten Feier zum Jahrestag der Begebenheit in Andernacht nach der alten Sage von den Bienen das neue Gebäck erfunden worden ist, dem man nach den Bienen und in Verbindung mit dem Eierstich den (lustig gemeinten) Namen Bienenstich gegeben hat.

Von bloßem Auge erscheint mir die Herleitung als von Eierstich beeinflusst jedenfalls als näher liegend. Allerdings müsste man mal nachsehen, a) wie lange es den Eierstich schon gibt und b) wo das Wort vor allem gebraucht wird. Das kann ich mit den Mitteln, die mir zu Hause zur Verfügung stehen, nicht, also bitte ich noch um ein bisschen Geduld. Deshalb ändere ich von mir aus nix am Text. --Seidl 21:02, 22. Nov 2005 (CET)

Vielen Dank. Als Herleitung taugt die Legende sicher nicht, es sei denn, es gäbe schriftliche Belege aus der Zeit. Solche Geschichten werden ja um alle möglichen Gerichte gestrickt. Wenn es den Begriff tatsächlich erst seit dem 20. Jahrhundert gibt, wären eigentlich alle bisherigen Erklärungsversuche obsolet. Vom Rezept her würde ich den Kuchen selbst aber als wesentlich älter einschätzen (zumindest die ungefüllte Variante). Das ist so schlicht und die Zutaten sind seit so langem verfügbar, dass es mich wundern würde, wenn dieser Kuchen erst hundert Jahre alt wäre. Sieht ganz nach Forschungsbedarf aus. Rainer ... 21:45, 22. Nov 2005 (CET)
Und ganze 18 Jahre später ist eure Forschungsarbeit immer noch nicht abgeschlossen? Lediglich Arte wurde als Quelle der Behauptung eines Zusammenhangs zwischen der Sage und dem Kuchen ersatzlos gestrichen, was die Erwähnung der Sage erst recht random macht. Das ist ja ein tolles Ergebnis. Ich hab das Problem nochmal aufgegriffen, siehe neuer Abschnitt unten. Falls euch noch was eingefallen ist, bitte dort anmerken. Danke. Falls nicht, fliegt die Sage raus. Mischma2000 (Diskussion) 12:47, 16. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Torte...

[Quelltext bearbeiten]

hi ... Ist der Bienenstich nicht per Definition in der Wikipedia eine TORTE??? Im Artikel Torte steht, dass diese definiert wird als MEHRSCHICHTIGER KUCHEN .. und der Bienenstich besteht doch aus 2 Schichten??? LG von einem Toten (und Kuchen-) Liebhaber

Typischer Grenzfall. Ohne Füllung (das gibt es ja auch) ist es ein Blechkuchen. Mit Füllung würde ich das immer noch so sehen. Es ist ja kein besonders feiner Kuchen – Torten werden gewöhnlich nicht auch Hefeteig gemacht. Bienenstich steht in einer Reihe mit Sachen wie Zucker- und Streuselkuchen, ist nur besonders üppig. Rainer Z ... 15:19, 3. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Linkprobleme

[Quelltext bearbeiten]

Irgendwie sind hier die Links verkehrt - Bienenstich hat meines Erachtens wenig mit "spine", wie Stachel, zu tun. Mein Italienisch ist zwar nicht wirklich existent, aber es scheint sich auch dabei um einen Beitrag über Tiere zu handeln und nicht über einen Kuchen. Vielleicht sollte man diesen Artikel zu "Bienenstich (Kuchen)" umbenennen oder das Problem irgendwie anderweitig lösen. Denoevyn 22:19, 24. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Mandeln oder Ölsaaten?

[Quelltext bearbeiten]

Sind im Belag nun Mandeln oder Ölsaaten enthalten? Unter dem Lemma Ölsaaten sind Mandeln nicht aufgeführt. Meine Frau meint, es gehörten in Scheibchen geschnittene Mandeln oder Nüsse hinein.

Die Andernach-Linzer-Legende bitte stehen lassen, da kann man sich beim Verzehren doch etwas denken. --Wualex 14:27, 27. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Warum liest du nicht einfach die verlinkte Quelle? Da steht alles drin. Mischma2000 (Diskussion) 12:33, 16. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Hefe oder Backpulver

[Quelltext bearbeiten]

Bienenstich muß kein Hefekuchen sein. Es kann auch Backpulver genutzt werden. Das sollte vielleicht erwähnt werden. Google listet zu beiden Treibmitteln zahllose Rezepte: http://www.google.de/search?hl=de&q=bienenstich+rezept+hefe&btnG=Suche&meta= (ca. 34.100) vs. http://www.google.de/search?hl=de&q=bienenstich+rezept+backpulver&btnG=Google-Suche&meta= (ca. 22.400). Florian-schäffer 17:57, 20. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Traditionell ist Backpulver sicher nicht. Machen kann man natürlich alles mögliche. Rainer Z ... 19:08, 20. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Bienenstich muss ein Hefekuchen sein, wenn er Bienenstich heißen will. Macht man ihn mit Backpulver ist es ein Rührteig und wird allgemein Schwedenschnitte genannt. Mischma2000 (Diskussion) 12:24, 16. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Überarbeitung

[Quelltext bearbeiten]

Abend! Im Artikel sind viele Mängel. Grundsätzlich unterscheidet man (in Deutschland) zwischen Bienenstich und Mandelbienenstich. Auch wird der Teig nicht grundsätzlich mit Butter gemacht. Interessant ist auch, wie Bienenstich im anderen Ländern bekannt und verbreitet ist. Gruß -- 79.227.46.248 Sorry, wa nicht angemeldet -- Sinix 22:12, 17. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Abschnitt Herstellung

[Quelltext bearbeiten]

Aus meiner Sicher ergibt die Beschreibung der Herstellung keinen Sinn. Dort wird zunächst vom Hefeboden gesprochen und dann beschrieben dass die Mandeldecke "Darauf" aufgebracht wird. Später ist dann aber noch von der Füllung die Rede, die bekanntlich ZWISCHEN Hefeboden und Mandeldecke liegt. Wie soll das bitteschön gehen, wenn die Decke zuvor direkt auf den Boden aufgebracht wurde?? --217.9.102.3 15:42, 2. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Nach dem Backen wird der Kuchen waagrecht aufgeschnitten, die Füllung kommt auf den Boden, der Deckel wieder oben drauf. --46.5.123.121 15:44, 2. Mär. 2011 (CET)Beantworten
(bk) Lesen wir den gleichen Artikel? Das Ding wird vor dem Auftragen der Füllung "dazwischen" horizontal geteilt. Steht doch drin... --Capaci34 La calma è la virtù dei forti. 15:45, 2. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Kokosflocken ?

[Quelltext bearbeiten]

Ist es richtig, dass in den 50/60ern weil Mandeln zu teuer waren, Kokosflocken Bienenstiche angeboten wurden? --DarkScipio 09:02, 1. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Coppenrat & Wiesen-Referenzierung

[Quelltext bearbeiten]

Fuer mich ist der geloeschte Absatz reines Product-Placement. Zu wissen wie viele Kuchen C&W verkauft hat hier keine Notwendigkeit und ist damit als Werbung zu sehen. ~~ (nicht signierter Beitrag von Richard Maier (Diskussion | Beiträge) 16:38, 22. Feb. 2014 (CET))Beantworten

Falscher Bienenstich

[Quelltext bearbeiten]

Eine Schwedenschnitte (Artikelwunsch) soll ein "falscher Bienenstich" sein. (hab ich gelesen). Stimmt das? ist das offiziell oder irgendeine private Wortschöpfung? --Vartaner (Diskussion) 11:42, 26. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Das ist die Variante mit Rühr- statt Hefeteig. Ob das Einzug in die Fachliteratur gefunden hat, weiß ich nicht. Mischma2000 (Diskussion) 12:22, 16. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Wespenstich

[Quelltext bearbeiten]

Was ist der Unterschied zwischen Bienenstich und Wespenstich?--95.90.17.136 18:12, 19. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Bäckerjungensage

[Quelltext bearbeiten]

Wo ist die Quelle für den Zusammenhang zw der Bäckerjungensage und dem Kuchen? Im besagten Gedicht kommt er ja wie erwähnt überhaupt nicht vor und im verlinkten Artikel wird gar kein Kuchen, nicht mal ein Fest erwähnt. Wer den Zusammenhang hergestellt hat, möge ihn bitte noch bequellen, sonst muss der Abschnitt leider weichen, was schade wäre. Mischma2000 (Diskussion) 12:18, 16. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Nach Sucherei in der Versionsgeschichte von 2005 hat sich rausgestellt, dass der Zusammenhang seinerzeit von Arte hergestellt wurde. Die Quelle wurde leider kommentarlos entfernt, daher nicht mehr nachvollziehbar, was der Grund dafür war. Ich hab die besagte Karambolage-Folge nicht gesehen und auch nicht gefunden, kanns also nicht einfach wieder reinschreiben. Das Problem, dass es keine Quelle für diesen Zusammenhang gibt, bleibt also bestehen. Ich hab erst am Wochenende wieder Zeit, mich darum zu kümmern. Wenn bis dahin sachdienliche Hinweise oder gar eine valide Quelle auftaucht, arbeite ich die gern ein. Wenn nicht, nehme ich den kompletten Abschnitt erst mal raus. Mischma2000 (Diskussion) 12:54, 16. Jan. 2023 (CET)Beantworten