Diskussion:Kernenergieantrieb
Weblinks
[Quelltext bearbeiten]Gibt es zu dem Gesamten Thema wirklich nur die drei Links zu den u.U. vor 50 Jahren geplanten Loks? --fubar 21:59, 6. Aug 2006 (CEST)
Kernenergieantrieb von Lokomotiven
[Quelltext bearbeiten]Die Formulierungen in diesem Abschnitt sind teilweise schlecht lesbar. Ich schlage deshalb folgende Änderung vor:
In den USA wurden Studien für nuklearbetriebene Lokomotiven durchgeführt, unter anderem die X-12 mit einer Dauerleistung von 7000 PS und einer Kurzzeitleistung von ca. 12 000 PS. Der Atomreaktor sollte über eine Dampfturbine wie beim dieselelektrischen Antrieb einen Generator antreiben, der die Fahrmotoren an den Achsen mit elektrischer Energie versorgt. Hierfür musste die für den Reaktor vorgesehene Abschirmung von 200 Tonnen im begrenzten Bauraum der Lokomotive untergebracht und zudem ein Schutz gegen Zugunglücke entwickelt werden. Wegen zu komplizierter Ausführung wurden diese Pläne verworfen. Auch in Deutschland wurde von Krauss-Maffei Mitte der 1950er der Bau einer etwa 35 m langen Atomlok in Erwägung gezogen, das Design war eng mit der bekannten Diesellok V 200 verwandt. Die Belastung des Reaktors wäre bei einer Lokomotive ungleichmäßiger als bei externer Energieerzeugung, was generell zu erhöhten Sicherheitsrisiken führt.
Quellen: http://www.castor.de/technik/atomkraft/7_1954/14_18.html -- RöntgenTechniker 14:50, 18. Aug. 2010 (CEST) --> Quelle Artikel: Atomflugzeug, bzw. die Domain castor.de ist nicht mehr in Betrieb --Mrskos (Diskussion) 00:08, 17. Apr. 2021 (CEST)
Geschichte von Atomantrieb in U-Boot und Schiff
[Quelltext bearbeiten]Fehlt. Zumindest die erstmalige Einführung in den Sparten U-Boot, Flugzeugträger, Eisbrecher, Forschung; Militär und Zivil wäre zu erwähnen.
--Helium4 (Diskussion) 00:09, 23. Nov. 2019 (CET)
Burewestnik
[Quelltext bearbeiten]Das russische Projekt Burewestnik (Marschflugkörper) ist zu nennen. --Helium4 (Diskussion) 00:41, 23. Nov. 2019 (CET)