Diskussion:R-108

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von 178.0.150.227 in Abschnitt Angaben in den technischen Daten mangelhaft
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Russische Bezeichnungen

[Quelltext bearbeiten]

Um den Edit-War zu vermeiden: Russische Originalnamen oder Bezeichnungen gehörden hier nicht hin. Damit kann der deutsche Leser nichts anfangen, sie bieten keinen Informationsgehalt! Es ist nicht die Originalschreibweise eines Namens, etc. -- Mmovchin (Diskussion) 17:13, 19. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Hättest du den Artikel auch nur rudimentär angeschaut, würdest du erkennen dass das hier durchgängig so gehandhabt wird. Nicht von mir, von anderen Autoren. --Tim Sutter (Diskussion) 17:15, 19. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Dann sollte zumindest die Vorlage:ruS gemäß Wikipedia:Fremdwortformatierung angewandt werden. Das es in diesem Artikel so gehandhabt wird, bedeutet noch lange nicht, dass es richtig ist! Ich bleibe dabei, dass die Information für den deutschen Leser, an die sich diese Sprachversion richtet, keinerlei Mehrwert bietet. Ganz anders verhält es sich beim Original-Namen einer Stadt oder einer Person. -- Mmovchin (Diskussion) 17:20, 19. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Dann ändere es überall im Artikel, und nicht nur an einem Ort. Nur weil es dich nicht interessiert, bedeutet das noch lange nicht, dass andere Leser diese Information nicht hilfreich finden würden. --Tim Sutter (Diskussion) 17:53, 19. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Wie gesagt, ich bleibe dabei, dass die Information für den deutschen Leser, an die sich diese Sprachversion richtet, keinerlei Mehrwert bietet. Ganz anders verhält es sich beim Original-Namen einer Stadt oder einer Person. Und deshalb werde ich auch nichts ändern. -- Mmovchin (Diskussion) 18:07, 19. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Das ist nun verstanden. Da es in diesem Artikel seit Anbeginn (über drei Jahren) so gehandhabt wird, verwende ich die originalsprachlichen Gerätebezeichnungen, solange es hier keinen anderen Konsens gibt. --Tim Sutter (Diskussion) 18:09, 19. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

techn. Daten

[Quelltext bearbeiten]

Ich hatte so ein Ding bei der BePo. Neben der Kulikow-Antenne war auch immer von einer erhöhten Reichweite mit einer "Langdrahtantenne" die Rede. Welche war das ? Konnte das Gerät eigentlich auch an die ausfahrbare Teleskopantenne (ca. 10 m hoch), die z. B. am Heck eines UAS-469 montiert war, angeschlossen werden ? Die R 108 hat ja Röhren. Solch eine rustikale, altmodische, viel Akkustrom brauchende Bauweise soll ja, im Gegensatz zu Geräten mit Halbleitern, gegen elektromagnetische Schockwellen von Kernwaffenexplosionen relativ unempfindlich sein ?--32-Fuß-Freak (Diskussion) 17:06, 5. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Angaben in den technischen Daten mangelhaft

[Quelltext bearbeiten]

Das 11 bzw 10 - Meter-Band ist nicht VHF-Truppenfunk, sondern HF-Funk UND VHF-Funk VHF beginnt bei 30 Mhz. HF endet dort (nicht signierter Beitrag von 178.0.150.227 (Diskussion) 23:26, 18. Apr. 2021 (CEST))Beantworten