Tellermine 29

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. Juni 2020 um 10:53 Uhr durch DerwahreStinkstiefel (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Tellermine 29


Tellermine 29 mit drei Druckpunkten im Deckel

Allgemeine Angaben
Bezeichnung: Tellermine 29
Typ: Panzermine
Herkunftsland: Deutsches Reich Deutsches Reich
Entwicklung: 1929
Indienststellung: 1929
Einsatzzeit: 1929–1945
Technische Daten
Gefechtsgewicht: 6 kg
Ladung: 4,5 kg TNT
Durchmesser: 454 mm
Höhe: 70 mm
Zünder: Druckzünder
Listen zum Thema

Die Tellermine 29 war eine Panzerabwehrmine der Reichswehr und der Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg.

Geschichte

Die Tellermine 29 wurde 1929 als Panzerabwehrmine in die Reichswehr eingeführt. Bis 1931, als die Produktion auslief, war ein Bestand von ungefähr 61.000 Stück in den Depots vorhanden. Sie wurde bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs verwandt. Nachfolger war die ab 1937 eingeführte Tellermine 35.[1]

Funktionsweise

Die Mine, die verdeckt oder offen abgelegt wurde, hatte im Deckel drei Aufnahmekanäle für den Zug-Druck-Zünder ZDZ 29. Drei weitere Nebenkanäle in der Seite und im Boden der Mine waren für die Wiederaufnahmesicherung durch Entlastungszünder verantwortlich. Zum Auslösen der Mine war eine Last von 125 Kilogramm nötig. Aber auch eine Einstellung mit 45 Kilogramm war möglich.[1]

Siehe auch

Literatur

  • Terry Gander, Peter Chamberlain: Enzyklopädie deutscher Waffen 1939–1945. 2. Auflage. Spezialausgabe. Motorbuchverlag, Stuttgart 2006, ISBN 3-613-02481-0.

Einzelnachweise

  1. a b Terry Gander, Peter Chamberlain S. 354.