Telloglio-Stiftung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Telloglio-Stiftung
Daten
Ort Thessaloniki
Eröffnung 1972/1999

Die Teloglio Kunststiftung (griechisch Τελλόγλειο Ίδρυμα Τεχνών) ist ein Kunstmuseum in Griechenland mit Sitz in Thessaloniki.

Zur Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Sie wurde 1972 gegründet und nach Nestor und Aliki Telloglou benannt,[1][2] die ihre Kunstsammlung und ihren gesamten Nachlass der Aristoteles-Universität Thessaloniki vermachten.[3][4] Nach der Schenkung gründete die Universität die Stiftung, um die Kunstsammlung zu beherbergen und der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Seit Dezember 1999 ist die Stiftung in einem Gebäude auf dem Campus der Aristoteles-Universität Thessaloniki untergebracht.[2]

Informationen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Teloglio ist eine gemeinnützige Organisation, die von der Aristoteles-Universität Thessaloniki beaufsichtigt und von einem Vorstand geleitet wird, der sich aus Professoren der Aristoteles-Universität Thessaloniki zusammensetzt. Die Hauptaufgabe der Stiftung besteht darin, die Öffentlichkeit mit Kunst und Kultur vertraut zu machen und Forschung und Studien im Bereich der Künste zu unterstützen. Darüber hinaus organisiert die Stiftung Konferenzen und Seminare und fördert die Zusammenarbeit mit ähnlichen Einrichtungen in Griechenland und im Ausland. Die Sammlung der Stiftung stammt aus Schenkungen der Telloglou Collection und anderer Sammler. Sie umfasst zahlreiche Kunstwerke, hauptsächlich von griechischen Künstlern des 19. und 20. Jahrhunderts, aber auch von europäischen Künstlern.[1][5]

Räumlichkeiten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Einrichtung ist in einem Gebäude an der Nordseite der Aristoteles-Universität Thessaloniki untergebracht, das 1997 fertiggestellt und im Dezember 1999 nach jahrelangen Bemühungen von Aliki Telloglou (Nestor Telloglou starb 1972) eingeweiht wurde. Das Grundstück, auf dem die Stiftung errichtet wurde, wurde von der Stadt Thessaloniki zur Verfügung gestellt.[2]

Es hat eine Gesamtfläche von 6500 Quadratmetern und ist von einem 24 Hektar großen Hain umgeben. Sie verfügt auch über ein Konferenzzentrum mit 230 Sitzplätzen und verschiedene Nebenräume, die für die Durchführung von Veranstaltungen geeignet sind. Teil der Einrichtung ist das renovierte Telloglou-Haus in der Aristotelous-Straße, das 2016 für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht wurde.[6]

Die Ausstellungsfläche besteht aus drei Etagen mit einer Gesamtfläche von 2.500 Quadratmetern und ist in kleinere Einzelräume sowie Nebenräume unterteilt. Außerdem gibt es ein Amphitheater mit einer Kapazität von 230 Plätzen.[7]

Sammlungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Schenkung des Ehepaars Telloglou bildet den Kern der Sammlung, die etwa 7000–8000 Exponate umfasst.[8][9] Sie umfasst vor allem Werke griechischer und europäischer Künstler des 19. und 20. Jahrhunderts (Gemälde, Stiche, Skulpturen usw.), aber auch Objekte aus hellenistischer und römischer Zeit, Kleinkunst, Volkskunst und traditionelle Kunst aus verschiedenen Teilen der Welt.

Die Sammlung wurde durch spätere Schenkungen von Werken und Archiven von Künstlern und Sammlern wie Tonis und Ioanna Spiteris, Dimitrios Tsamis usw. bereichert.

Ionische Schule[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Münchner Schule[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Anfang des 20. Jahrhunderts und die Generation der 30er Jahre[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Modern & Zeitgenössisch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Europäische Künstler[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. a b Museums. In: Municipality of Thessaloniki. 9. Januar 2017, abgerufen am 28. November 2023 (amerikanisches Englisch).
  2. a b c «Ορφάνεψε» το Τελλόγλειο Ιδρυμα. 25. November 2008, abgerufen am 28. November 2023 (griechisch).
  3. The Foundation | Teloglion Foundation of Art A.U.Th. 8. März 2021, abgerufen am 28. November 2023.
  4. TELOGLOU NEST. In: Municipality of Thessaloniki. 19. Juli 2021, abgerufen am 28. November 2023 (amerikanisches Englisch).
  5. Zoupaniotis, Apostolos (2019-07-08). "Let's go to Thessaloniki this Summer". Greek News. 17 (764).
  6. Exhibition area. 7. August 2007, abgerufen am 28. November 2023.
  7. Amphitheater. 7. August 2007, abgerufen am 28. November 2023.
  8. Archaeology Newsroom: Στο φως θα έρχονται σταδιακά οι θησαυροί του Τελλογλείου. 19. Dezember 2016, abgerufen am 28. November 2023 (griechisch).
  9. Λουκάς Καρνής: 7.000 θησαυροί του Τελλογλείου Ιδρύματος Τεχνών έρχονται από τη λήθη, στο φως. 16. Dezember 2016, abgerufen am 28. November 2023 (griechisch).
  10. a b c H ΣΠΟΥΔΑΙΑ ΣΥΛΛΟΓΗ ΤΟΥ ΤΕΛΛΟΓΛΕΙΟΥ ΙΔΡΥΜΑΤΟΣ ΤΕΧΝΩΝ Α.Π.Θ. ΣΤΗΝ ΑΘΗΝΑ. Η πρώτη της παρουσίαση. In: B. & M. Theocharakis Foundation for the Fine Arts & Music. Abgerufen am 7. November 2023 (griechisch).
  11. a b The Foundation | Teloglion Foundation of Art A.U.Th. 8. März 2021, abgerufen am 28. November 2023.
  12. a b c d Φιλάνθη Λάγιου: Καλαμάτα: Αριστουργήματα ζωγραφικής από το Τελλόγλειο Ίδρυμα Τεχνών Α.Π.Θ. στο Μέγαρο Χορού. In: ertnews.gr. 8. Oktober 2020, abgerufen am 28. November 2023 (griechisch).
  13. a b c Δανάη Κωτσάκη: Η πρώτη παρουσίαση της Συλλογής του Τελλογλείου στην Αθήνα. In: ελculture. 8. November 2016, abgerufen am 28. November 2023 (griechisch).
  14. team: 28 Απριλίου. Παγκόσμια ημέρα μνήμης εργατών. Από τις Συλλογές του Τελλογλείου. In: Τελλόγλειο. 27. April 2020, abgerufen am 28. November 2023 (griechisch).
  15. Ψηφιακή Πλατφόρμα ΙΣΕΤ : Artists - Bekiari Koula. Abgerufen am 29. November 2023 (englisch).
  16. Archaeology Newsroom: Λουκάς Βενετούλιας: Ένας ρομαντικός ρεαλιστής. 24. Januar 2019, abgerufen am 28. November 2023 (griechisch).

Koordinaten: 40° 37′ 57,5″ N, 22° 57′ 38,6″ O