Tempel der Roma und des Augustus (Athen)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. Dezember 2020 um 07:18 Uhr durch Didionline (Diskussion | Beiträge) (HC: Ergänze Kategorie:Archäologischer Fundplatz in Europa). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Die Reste des Tempels auf der Akropolis
3D Rekonstruktion des Tempels

Der Tempel der Roma und des Augustus ist ein Monopteros zu Ehren des Augustus und der Personifikation der Stadt Rom. Er wurde nach 27 v. Chr. auf der Akropolis von Athen errichtet.

Nach der Schlacht bei Actium 31 v. Chr. besuchte der Kaiser mehrmals Athen und ließ reparaturbedürftige Tempel und andere Gebäude instand setzen, weshalb er als „Retter und Wohltäter“ durch eine Inschrift an diesem Tempel geehrt wurde.

Der Tempel befindet sich nur 12 Meter östlich des Parthenons auf der Athener Akropolis. Der Rundtempel stand auf einem quadratischen Fundament aus Tuffstein und wurde von neun ionischen Säulen getragen.

Vom Tempel erhielten sich halbhohe Säulenreste und einige Kapitelle sowie Architrave. Der italienische Humanist und Reisende Cyriacus von Ancona überlieferte die Architrav-Inschrift: Ad praefatae Palladis Templi vestibulum.

Literatur

  • Georg Kawerau: Tempel der Roma und des Augustus auf der Akropolis von Athen, in: Kaiserlich Deutsches Archäologisches Institut (Hrsg.), Antike Denkmäler 1. Berlin 1891, S. 13.
  • Wolfgang Binder: Der Roma-Augustus Monopteros auf der Akropolis in Athen und sein typologischer Ort. Stuttgart 1969.
  • Paola Baldassarri: Augusto Soter. Ipotesi sul Monopteros dell’ Acropoli Ateniese, Ostraka 4. 1995, S. 69–84.
  • Johannes Fouquet: Der Roma-Augustus-Monopteros auf der Athener Akropolis. Herrscherkult und Memoria „ad Palladis templi vestibulum“?, Thetis 19. 2012, S. 35–83.

Koordinaten: 37° 58′ 17,7″ N, 23° 43′ 38,5″ O