Tempeln

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. Dezember 2015 um 23:51 Uhr durch AndersGrexit (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Adriaen Brouwer: Kartenspieler mit Kiebitzen (Gemälde um 1630)
Adriaen Brouwer: Rauferei beim Kartenspiel (Gemälde um 1630)

Tempeln ist ein sehr einfaches Hasardspiel mit Karten, das sich vom Pharo im Grunde nur durch Weglassung der Lappé, Paroli etc. unterscheidet.

Als Einsatzfeld wird mit Kreidestrichen eine tempelartige Figur auf den Tisch gezeichnet, die so viele Felder aufweist, wie verschiedenartige Karten vorhanden sind: Wenn man mit Whistkarten tempelt, so benötigt man dreizehn Felder (für Zwei bis Ass), wird mit Piquetkarten gespielt, so benötigt man acht.

Der Bankier zieht danach die Karten ab wie beim Pharo. Links gewinnt die Bank, rechts gewinnen die Pointeure.

Quellen

  • Brockhaus Konversationslexikon von 1894
  • Meyers Konversationslexikon von 1908