Tetrathyridium

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Als Tetrathyridium bezeichnet man das dritte, infektiöse Larvenstadium bei Bandwürmern der Familie Mesocestoididae. Es handelt sich um eine wurmähnliche, länglich-abgeplattete Larve mit eingestülptem, vier Saugnäpfe tragenden Scolex, welche sich aus dem Zystozerkoid entwickelt. Sie erreichen eine Länge zwischen 2 und 70 mm.[1] Tetrathyridien befallen die serösen Höhlen des Zwischenwirts und können hier schwere Entzündungen hervorrufen.[2] Sie vermehren sich immer weiter ungeschlechtlich durch Teilung.[3] Dabei können sie schließlich die gesamte Körperhöhle ausfüllen.[4] Das durch sie ausgelöste Krankheitsbild wird auch als Tetrathyridiose bezeichnet.[5]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Peter Deplazes, Johannes Eckert, Georg von Samson-Himmelstjerna, Horst Zahner: Lehrbuch der Parasitologie für die Tiermedizin. Georg Thieme Verlag, 3. Auflage 2012, ISBN 978-3-8304-1206-9.
  2. M. A. Taylor, R. L. Coop, Richard Wall: Veterinary Parasitology. John Wiley & Sons, 4. Auflage 2015, ISBN 978-1-1190-7367-3, S. 96.
  3. Seppo Saari, Anu Näreaho, Sven Nikander: Canine Parasites and Parasitic Diseases. Academic Press, 2018, ISBN 978-0-1281-4113-7, S. 72.
  4. Etienne Cote: Clinical Veterinary Advisor: Dogs and Cats. Elsevier Health Sciences, 3. Auflage 2014, ISBN 978-0-3232-4074-1, S. 661.
  5. Johannes Eckert: Lehrbuch der Parasitologie für die Tiermedizin. Georg Thieme, Stuttgart 2008, ISBN 978-3-8304-1072-0, S. 193.