Thelocactus macdowellii

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. August 2023 um 20:22 Uhr durch Succu (Diskussion | Beiträge) (Verbreitung, Systematik und Gefährdung: Link zur Umkomb.).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Thelocactus macdowellii

Thelocactus macdowellii

Systematik
Ordnung: Nelkenartige (Caryophyllales)
Familie: Kakteengewächse (Cactaceae)
Unterfamilie: Cactoideae
Tribus: Cacteae
Gattung: Thelocactus
Art: Thelocactus macdowellii
Wissenschaftlicher Name
Thelocactus macdowellii
(Rebut ex Quehl) W.T.Marshall

Thelocactus macdowellii ist eine Pflanzenart aus der Gattung Thelocactus in der Familie der Kakteengewächse (Cactaceae). Das Artepitheton macdowellii ehrt den mexikanischen Gärtner und Pflanzensammler José Alberto McDowell.[1]

Thelocactus macdowellii ist breitkugelig nur 4 bis 10 Zentimeter hoch und 4 bis 12 Zentimeter breit mit einem gelbfilzigen Scheitel. Die zuweilen mehr als 30 Rippen sind in 5 bis 7 Millimeter hohe, kegelige am Grunde rhombische Warzen geteilt. Die anfänglich reichwolligen Areolen haben auf der Spitze etwa 15 bis 25 nadelförmige Randdornen mit einer Länge von 1,5 bis 2 Zentimeter. Die 3 bis 4 Mitteldornen sind alle 3 bis 5 Zentimeter lang und strohgelb.

Die Blüten sind 4 bis 8 Zentimeter breit, trichterförmig und bis zu 4 Zentimeter lang. Die Farbe der Blüten variiert zwischen rosenrot bis magenta. Die Fruchtknoten sind kahl und haben breite Schuppen.

Verbreitung, Systematik und Gefährdung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Thelocactus macdowellii ist in den mexikanischen Bundesstaaten Coahuila, Nuevo León und in der Chihuahua-Wüste auf einem sehr begrenzten Gebiet in 1500 Metern Höhe endemisch.

Die Erstbeschreibung als Echinocactus macdowellii erfolgte 1894 durch Leopold Quehl.[2] William Taylor Marshall stellte die Art 1947 in die Gattung Thelocactus.[3] Weitere nomenklatorische Synonyme sind Echinomastus macdowellii (Rebut ex Orcutt) Britton & Rose (1922), Thelocactus macdowellii (Rebut ex Quehl) Glass (1969), Neolloydia macdowellii (Rebut ex Quehl) H.E.Moore (1975) und Thelocactus conothelos var. macdowellii (Rebut ex Quehl) Glass & R.A.Foster (1977).

In der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN wird die Art als „Near Threatened (NT)“, d. h. als gering gefährdet geführt.[4]

  • Alwin Berger: Kakteen – Anleitung zur Kultur und Kenntnis der wichtigsten eingeführten Arten. Eugen Ulmer, Stuttgart 1929, S. 251.
  • N. L. Britton, J. N. Rose: The Cactaceae. Descriptions and Illustrations of Plants of the Cactus Family. Band III. The Carnegie Institution of Washington, Washington 1923, S. 151 (online).
  • Ulises Guzmán, Salvador Arias, Patricia Dávila: Catálogo de cactáceas mexicanas. Universidad Nacional Autónoma de México, Mexiko-Stadt 2003, ISBN 970-9000-20-9, S. 230.
  • Karl Schumann: Gesamtbeschreibung der Kakteen (Monographia cactacearum). J. Neumann, Neudamm 1899, S. 441–442 (online).

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Urs Eggli, Leonard E. Newton: Etymological Dictionary of Succulent Plant Names. Birkhäuser, 2004, ISBN 3-540-00489-0, S. 143.
  2. Quehl: Echinocactus Mc. Dowellii Rebut. In: Monatsschrift für Kakteenkunde. Band 4, Nr. 9, 1894, S. 133–134 (online)
  3. W. Taylor Marshall: The Genus Thelocactus. In: Cactus and Succulent Journal of Great Britain. Band 9, Nr. 2, 1947, S. 28 (JSTOR:45135523).
  4. Thelocactus macdowellii in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2021-1. Eingestellt von: Gómez-Hinostrosa, C., Hernández, H.M., Sotomayor, M. & Smith, M., 2009. Abgerufen am 23. April 2021.
Commons: Thelocactus macdowellii – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien