Troika (EU-Politik)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. Oktober 2012 um 20:48 Uhr durch Francis McLloyd (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Europäische Union

Die Troika ist ein Kontrollgremium der EU, das aus Vertretern der EZB, des IWF und der EU-Kommission besteht. Die Aufgabe der Troika besteht darin, Verhandlungen mit Mitgliedsländern der Euro-Gruppe zu führen, bei welchen der Staatshaushalt in die Schieflage geraten ist.

Die Troika ist momentan durch folgende Personen besetzt:

Gremium Ressort / Amt Person Herkunftsland Bild
Europäische Kommission Präsident
(Beamter)
Vorlage:SortKeyName Portugal Portugal
Europäische Kommission Vizepräsident, Kommissar für Wirtschaft und Währung
(Beamter)
Vorlage:SortKeyName Finnland Finnland
Europäische Kommission benannter Verhandlungsführer[1] Vorlage:SortKeyName Deutschland Deutschland
Leider fehlt ein Foto, bitte ergänze eines!
Leider fehlt ein Foto, bitte ergänze eines!
Europäische Zentralbank Präsident der EZB
(Beamter)
Vorlage:SortKeyName Italien Italien
Europäische Zentralbank benannter Verhandlungsführer[2] Vorlage:SortKeyName Deutschland Deutschland
Leider fehlt ein Foto, bitte ergänze eines!
Leider fehlt ein Foto, bitte ergänze eines!
Internationaler Währungsfonds geschäftsführender Direktor
des IWF
engl. Managing Director
Vorlage:SortKeyName Frankreich Frankreich
Internationaler Währungsfonds benannter Verhandlungsführer[2] Vorlage:SortKeyName Danemark Dänemark
Leider fehlt ein Foto, bitte ergänze eines!
Leider fehlt ein Foto, bitte ergänze eines!

Klaus Masuch ist bereits vor der Benennung zum Verhandlungsführer Angestellter in der EZB[3]. Er arbeitet in der Sektion "Directorate Economic Developments", im Bereich "EU Countries Division", mit den Aufgaben "Convergence & Structural Analysis Section" und "Forecasting & Monitoring Section"[3]. Masuch arbeite zuvor bei der deutschen Bundesbank[4].

Matthias Mors ist Mitarbeiter in der Kommission und vertritt den Bereich "Volkswirtschaften der Mitgliedstaaten II"[5]. Sein Studium als Ökonom hat er in Regensburg und Oxford absolviert[6].

Der Däne Poul Thomson arbeitet seit 30 Jahren als Ökonom für den IWF[7]. Er ist dafür bekannt, dass er Finanzhilfen nur im Gegenzug für Reformen im Finanzbereich vergibt. Die Umsetzung solcher Programme hat Thomsen unter anderem im ehemaligen Jugoslawien, Russland und Island überwacht[7].

Einzelnachweise

  1. Mors: von der EZB benannter Verhandlungsführer
  2. a b Masuch: von der EZB benannter Verhandlungsführer Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag. Der Name „EZB Verhandlungsfuehrer“ wurde mehrere Male mit einem unterschiedlichen Inhalt definiert.
  3. a b Mitarbeiterliste der EZB
  4. Masuch: zur Person
  5. Mitarbeiterliste der EU-Kommission
  6. Mors: zur Person
  7. a b Thomson: zur Person