„Udo Hebisch“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
→‎Biografie: Stelle fehlendes Wort wieder her (mache https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Udo_Hebisch&diff=86563139&oldid=83707301 rückgängig).
Rasailor (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 4: Zeile 4:


== Biografie ==
== Biografie ==
Udo Hebisch wurde 1954 in Welver als Sohn des Mathematikers Otto Hebisch (1917–1998) geboren. Ab 1974 studierte er Mathematik und [[Informatik]] in [[Clausthal-Zellerfeld|Clausthal]], wo er 1979 mit Diplom abschloss. Die [[Promotion (Doktor)|Promotion]] erfolgte 1984, die [[Habilitation]] 1990. Von 1979 bis 1993 war er als Assistent an der [[Technische Universität Clausthal|TU Clausthal]] angestellt. 1993 wurde er als Professor für Algebra an die TU Bergakademie Freiberg berufen, seit Oktober 1997 ist er dort Direktor des Instituts für Diskrete Mathematik und Algebra. Er ist als „Geschäftsführer“ für das Mathematische Café am Rande des Internet verantwortlich,<ref>[http://www.mathe.tu-freiberg.de/~hebisch/cafe/ Das Café am Rande des Internet]</ref> wo er auch das [[Virtuelles Freiberger Museum für Mathematik und Kunst|virtuelle Museum für Mathematik und Kunst]] eingerichtet hat.<ref>[http://www.mathe.tu-freiberg.de/~hebisch/cafe/galerien.html Mathe-Museum der TU Freiberg]</ref> Hebisch ist Mitorganisator der Frühjahrsakademien für Mathematik.
Udo Hebisch wurde 1954 in Welver als Sohn des Otto Hebisch (1917–1998) geboren. Ab 1974 studierte er Mathematik und [[Informatik]] in [[Clausthal-Zellerfeld|Clausthal]], wo er 1979 mit Diplom abschloss. Die [[Promotion (Doktor)|Promotion]] erfolgte 1984, die [[Habilitation]] 1990. Von 1979 bis 1993 war er als Assistent an der [[Technische Universität Clausthal|TU Clausthal]] angestellt. 1993 wurde er als Professor für Algebra an die TU Bergakademie Freiberg berufen, seit Oktober 1997 ist er dort Direktor des Instituts für Diskrete Mathematik und Algebra. Er ist als „Geschäftsführer“ für das Mathematische Café am Rande des Internet verantwortlich,<ref>[http://www.mathe.tu-freiberg.de/~hebisch/cafe/ Das Café am Rande des Internet]</ref> wo er auch das [[Virtuelles Freiberger Museum für Mathematik und Kunst|virtuelle Museum für Mathematik und Kunst]] eingerichtet hat.<ref>[http://www.mathe.tu-freiberg.de/~hebisch/cafe/galerien.html Mathe-Museum der TU Freiberg]</ref> Hebisch ist Mitorganisator der Frühjahrsakademien für Mathematik.


== Literatur ==
== Literatur ==

Version vom 20. Juni 2015, 12:48 Uhr

Udo Hebisch (* 1954 in Welver) ist ein deutscher Mathematiker und Hochschullehrer an der TU Bergakademie Freiberg. Er arbeitet auf dem Gebiet der Algebra, insbesondere der Halbgruppen, Halbringe und der algebraischen Methoden der Informatik.

Gegenwärtig ist Hebisch Direktor des Instituts für Diskrete Mathematik und Algebra der TU Bergakademie Freiberg.

Biografie

Udo Hebisch wurde 1954 in Welver als Sohn des Otto Hebisch (1917–1998) geboren. Ab 1974 studierte er Mathematik und Informatik in Clausthal, wo er 1979 mit Diplom abschloss. Die Promotion erfolgte 1984, die Habilitation 1990. Von 1979 bis 1993 war er als Assistent an der TU Clausthal angestellt. 1993 wurde er als Professor für Algebra an die TU Bergakademie Freiberg berufen, seit Oktober 1997 ist er dort Direktor des Instituts für Diskrete Mathematik und Algebra. Er ist als „Geschäftsführer“ für das Mathematische Café am Rande des Internet verantwortlich,[1] wo er auch das virtuelle Museum für Mathematik und Kunst eingerichtet hat.[2] Hebisch ist Mitorganisator der Frühjahrsakademien für Mathematik.

Literatur

  • Udo Hebisch, Hanns Joachim Weinert: Halbringe. Algebraische Theorie und Anwendungen in der Informatik. B.G. Teubner, Stuttgart 1993, ISBN 3-519-02091-2.

Einzelnachweise

  1. Das Café am Rande des Internet
  2. Mathe-Museum der TU Freiberg