Ulfried Schaefer

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ulfried Schaefer (* 1942 in Berlin) ist ein deutscher Germanist (Literaturwissenschaftler), Dichter, Schriftsteller mit auch publizistischen Beiträgen und Herausgeber.

Ulfried Schaefer wuchs in Hessen auf und kam mit acht Jahren wieder nach Berlin. Nach dem Abitur an der Arndt-Schule in Berlin-Dahlem studierte er an der Christian-Albrechts-Universität in Kiel, setzte sein breit gefächertes Studium der Geistes- und Naturwissenschaften an der Freien Universität Berlin fort und beendete es mit dem Ersten und Zweiten Staatsexamen für die Laufbahn des Gymnasiallehrers in den Fächern Deutsch und Erdkunde. Er lehrte als Dozent an Volkshochschulen in Berlin die Fächer Deutsch und Englisch. Später promovierte er bei Hans. W. Schumacher mit einer Arbeit über Friedrich Schiller.[1]

Er unternahm Reisen durch Europa, Afrika, Asien und Amerika, die ihn zu Auseinandersetzungen mit den dortigen Kulturen und Naturgegebenheiten führten und sich in seinen Schriften wiederfinden.[2] Er ist Mitglied der Deutschen Schillergesellschaft. Nach einigen Jahren in Schleswig-Holstein lebt er heute in Thüringen.

In seinen Werken verwendet er die Formen der Abhandlung in Literaturphilosophie,[1][3][4] Dokumentationen,[5][6] publizistischen Beiträgen,[7] des Aphorismus, der Lyrik und Prosa (Kurzgeschichte, Gespräch)[2][8][9][10] sowie der visuellen Poesie.[11]

Thematisch setzt er sich auseinander mit: Philosophie, Wissenschaft; Dichtung, Essayistik, Sprache; Kunst, Schönheit; Psyche; Gesellschaft (u. a. Demokratie, Humanismus, Völkerverständigung); Liebe, Frieden, Freiheit, Totalitätserfahrung; Religion, Kirche; Macht, Gewalt (Krieg, Aggression, Unfreiheit); Anfang; Vergänglichkeit (u. a. Tod, Natur, Klimawandel, Umweltzerstörung).[2][8][9][10] Auch sein theoretisches und praktisches Interesse an Musik[12] Malerei[13] und Fotografie[14] findet einen Niederschlag in seinen Werken.

Als Herausgeber beschäftigte er sich mit den nicht unumstrittenen Professoren Martin Heidegger und dem Historiker Ulrich Noack.[5][6] Seine Werke beinhalten eine Vielzahl von Ansichten und Fakten zu aktuellen und zeitlosen Themen.

Literaturanmerkungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Nina Hahne, Essayistik als Selbsttechnik. Wahrheitspraxis im Zeitalter der Aufklärung. De Gruyter, Berlin und Boston 2015, S. 239, Anm. 2 [über 1] ISBN 978-3-11-040048-9
  • Michael Walter Hebeisen, Recht und Staat als Objektivationen des Geistes in der Geschichte. SWUV 2004, Bd. 3, S. 201, Anm. 520 [über 1] ISBN 3-8334-1847-8
  • Marbacher Schiller-Bibliographie, 2012, S. 562, Nr. 857 [Gedichthinweis]

Veröffentlichungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Philosophie und Essayistik bei Friedrich Schiller. Subordination – Koordination – Synthese: Philosophische Begründung und begriffliche Praxis der philosophischen Essayistik Friedrich Schillers. Königshausen und Neumann, Würzburg 1996, ISBN 3-8260-1072-8
  • Zeitlosgeist. Gedichte. AT Edition, Münster 2005, ISBN 3-89781-083-2
  • Raumzeitsinn. Gedichte. AT Edition, Berlin 2006, ISBN 3-89781-104-9
  • Denkgefühle. Gedichte. AT Edition, Berlin 2008, ISBN 978-3-89781-137-9
  • Lichtschatten. Gedichte. Gabriele Schäfer Verlag, Herne 2010, ISBN 978-3-933337-77-1
  • Fernnähe. Gedichte. Gabriele Schäfer Verlag, Herne 2011, ISBN 978-3-933337-86-3
  • Grenzdurchbrüche. Gedichte. Gabriele Schäfer Verlag, Herne 2012, ISBN 978-3-933337-96-2
  • Ernstlächeln. Gedichte. Gabriele Schäfer Verlag, Herne 2012, ISBN 978-3-933337-97-9
  • Höhentiefen. Gedichte. Gabriele Schäfer Verlag, Herne 2014, ISBN 978-3-944487-11-3
  • Einzelganzes. Gedichte. Gabriele Schäfer Verlag, Herne 2015, ISBN 978-3-944487-24-3
  • (Hg.) Martin Heidegger und Walter Schloß. Ihre Korrespondenz zwischen 1950 und 1976 zum Berliner Heidegger-Kreis. Eine kleine biographische Dokumentation. Gabriele Schäfer Verlag, Herne 2017, ISBN 978-3-944487-26-7
  • Gedanken I. Gabriele Schäfer Verlag, Herne 2018, ISBN 978-3-944487-62-5
  • Gedanken II. Gabriele Schäfer Verlag, Herne 2020, ISBN 978-3-944487-79-3
  • (Hg.) Von Konrad Adenauer bis Willy Brandt. Ulrich Noack in Briefen 1951-1972. Mit Briefen von Marianne Noack und einem Brief von Albert Schweitzer. Gabriele Schäfer Verlag, Herne 2021, ISBN 978-3-944487-82-3
  • Gedanken III. Gabriele Schaefer Verlag, Heine 2023, ISBN 978-3-910594-00-5
  • Ein Weltenbummler. Kurzgeschichten zur Völkerverständigung. Gabriele Schäfer Verlag, Herne 2024, ISBN 978-3-910594-21-0

Zeitschriftenartikel

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Das Verstehen des Krieges. Zur Gewalt zwischen Denken und Sinnlichkeit, Bild und Begriff. In: Tranvia. 1986, 2, ISSN 0930-0724, S. 40–42.
  • Der Essay und die aktuellen Probleme. Überlegungen zu einer zeitgemäßen Darstellung. In: Wirkendes Wort. 1987, 3, ISSN 0723-6778, S. 205–216.
  • Rezension von: Reinhold Görling, Dinamita Cerebral. Politischer Prozess und ästhetische Praxis im Spanischen Bürgerkrieg (1936-1939). Frankfurt am Main 1988. In: Tranvia, 1988, 10, ISSN 0930-0724, S. 62–73.

Beiträge in Sammelbänden

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Subordination-Koordination-Synthese. Zusammenfassung von: Ulfried Schaefer, Philosophie und Essayistik bei Friedrich Schiller. In: Germanistische Dissertationen in Kurzfassung. Jahrbuch für Internationale Germanistik, Reihe B, Bd. 15. Peter Lang, Berlin u. a.1998, S. 76-80, ISBN 3-906760-06-5
  • 6 Gedichte. In: Rita G. Fischer (Hg.), Das Gedicht lebt (=DGL). Bd. 4, Frankfurt am Main 2003, S. 270-271, ISBN 3-8301-0563-0
  • Der andere Weihnachtsmann (Sozialkritisches Gedicht). In: Katharina Prinzessin von Sachsen-Weimar-Eisenach (Hg.), Weihnachten. Jahrbuch für das neue Gedicht der Frankfurter Bibliothek, 1. Abtlg., Frankfurt am Main 2003, S. 499, ISBN 3-933800-15-3
  • Anfang (Gedicht, Preisträger). In: Nationalbibliothek des deutschsprachigen Gedichts, Ausgewählte Werke, Bd. VI, 2003, S. 736, ISBN 3-930048-44-2
  • Abendschleier (Gedicht). In: Nationalbibliothek des deutschsprachigen Gedichts, Ausgewählte Werke, Bd. XII, 2009, S. 934, ISBN 978-3-930048-58-8

Sonstige Veröffentlichungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Síntesis. Reflexionskunst 1987. Capricorn Art, Berlin 1989. Deutsche Nationalbibliothek
  • Synthese. Über Notwendigkeit und Möglichkeiten der Synthese von Dichtung, Kunst und Reflexion und ihre neuzeitlichen praktischen Versuche (Begleitheft zu Síntesis). Capricorn Art, Berlin 1989. Deutsche Nationalbibliothek
  • Bücher-Blätter. 74 ausgewählte Gedichte. Hörbuch. Gabriele Schäfer Verlag, Herne 2013, ISBN 978-3-944487-02-1

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b Philosophie und Essayistik bei Friedrich Schiller. Würzburg 1996.
  2. a b c Ein Weltenbummler. Herne 2024.
  3. Synthese.Berlin 1989. - Síntesis. Reflexionskunst 1987.
  4. Subordination-Koordination-Synthese. Berlin 1998.
  5. a b Martin Heidegger und Walter Schloß. Herne 2017.
  6. a b Von Konrad Adenauer bis Willy Brandt. Herne 2021.
  7. Das Verstehen des Krieges. Tranvia 1986. - Der Essay und die aktuellen Probleme. In: Wirkendes Wort 1987. - Rezension von Reinhold Görling, Dinamita Cerebral. Tranvia 1988.
  8. a b Siehe die Gedichtbände von 2005-2015 sowie Gedanken I-III. Herne 2018, 2020, 2023.
  9. a b Bücher-Blätter. Herne 2013.
  10. a b Siehe die Beiträge in den Sammelbänden.
  11. Síntesis. Reflexionskunst1987. Berlin 1989, abgebildet in Gedanken III. Herne 2023, S. 43.
  12. Ernstlächeln. Herne 2012, S. 159.
  13. Zeitlosgeist. Münster 2005; Raumzeitsinn. Berlin 2006; Denkgefühle. Berlin 2008; Gedanken III. Herne 2023; Ein Weltenbummler. Herne 2024.
  14. Siehe die Gedichtbände ab Jahrgang 2010; Gedanken I-III; Ein Weltenbummler.