Unterzentrum

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. Oktober 2010 um 00:24 Uhr durch Supermartl (Diskussion | Beiträge) (unnoetiger abschnitt siehe auch). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ein Unterzentrum oder Grundzentrum ist ein zentraler Ort der unteren Stufe nach dem System der Zentralen Orte in der Raumplanung und Wirtschaftsgeographie. Ein Unterzentrum hat zunächst die gleichen Aufgaben und Einrichtungen der Grundversorgung wie Kleinzentren. Es soll jedoch besser ausgestattet sein und eine größere Vielfalt an zentralen Einrichtungen der Grundversorgung aufweisen z.B.

  • Grund- und Hauptschule
  • Sportanlagen
  • mehrere Arztpraxen (Zahnärzte)
  • Arbeitsplätze
  • (Verbands-)Gemeindeverwaltung
  • Post
  • Bank
  • Apotheke
  • Geschäfte zur Grundversorgung (Supermarkt, Tankstelle usw.)

Periodische, über den täglichen Bedarf hinausgehende Waren und Leistungen werden im nächsten Mittelzentrum gedeckt, besondere Dinge und Angebote des spezifischen Bedarfs können im nächsten Oberzentrum gedeckt werden.