Benutzer:Hoffbauer klm

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Das Evangelische Gymnasium Kleinmachnow ist eine öffentliche Schule in freier Trägerschaft der Hoffbauer-Stiftung. Die Schwerpunkte der Schule sind Kommunikation und das Evangelische.

Evangelisches Gymnasium Kleinmachnow
Das Evangelische Gymnasium Kleinmachnow
Schulform Gymnaium
Gründung 2008
Ort Kleinmachnow
Land Brandenburg
Staat Deutschland
Koordinaten 52° 23′ 40″ N, 13° 14′ 9″ OKoordinaten: 52° 23′ 40″ N, 13° 14′ 9″ O
Träger Hoffbauer-Stiftung
Schüler etwa 255
Lehrkräfte etwa 22
Leitung Peter Brandsch-Böhm
Website www.evangelisches-gymnasium-kleinmachnow.de

Das Evangelische Gymnasium Kleinmachnow der Hoffbauer-Stiftung wurde 2008 gegründet. Es befindet sich im ehemaligen Siemens-Gebäude. Die Schwesterschule ist das Evangelische Gymnasium Hermannswerder.

Die Schwerpunkte des Gymnasiums liegen in dem Bereich der Kommunikation und des Evangelischen. Es finden regelmäßige Gottesdienste und Andachten statt, dabei werden die Gottesdienste von den Schülern selbst gestaltet. Unabhängig von der Religion können sich alle Schüler an der Schule bewerben. Das Konzept des gebundenen Ganztags bedeutet, dass an vier Unterrichtstagen der Unterricht von 8.00 Uhr bis 15.15 Uhr dauert und am Mittwoch bis 14.00 Uhr geht. Jede Klasse besteht aus 25 Schülern, die von 2 Klassenleitern betreut wird. Jeden Montagmorgen finden in den Klassen kurze Andachten in den Klassenleiterstunden statt.

Die Unterrichtsstunden sind in 60 Minuten gegliedert.

In jedem Jahrgang gibt es französisch- und spanischsprachige Klassen. Zusätzlich zu den Fremdsprachenunterrichten finden die Fächer Politische Bildung und Erdkunde auf Englisch statt.

Natur- und Geisteswissenschaften

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Naturwissenschaften Physik, Chemie, Biologie und Informatik werden in speziellen Fachräumen unterrichtet. Dabei hat jede Naturwissenschaft ihren eigenen Raum. Die Fächer Religion, Geschichte und Politische Bildung finden in den Klassen- bzw. Kursräumen statt.

Besondere Fächer

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

An dem Gymnasium wird zusätzlich zu allen anderen Fächern das Fach Individuelles Lernen unterrichtet. Darin lernt man verschieden Erarbeitungs- und Präsentationstrategien von der 7. bis zur 9. Klasse. Es beinhaltet ebenfalls die Vorbereitung auf das Schülerbetriebspraktikum und die Erarbeitung der Facharbeit in der 9. Klasse.

Die Klassenräume sind etwa 90 m² groß. Sie sind mit Einzeltischen, jeweils einer elektronischen Tafel und einer Kreidetafel ausgestattet. Jede Klasse hat einen angegliederten Gruppenraum, der auch im Unterricht genutzt wird. Im Klassenraum sind Sitzecken integriert, die aus Sofas und Sitzkissen bestehen. Zum Arbeiten im Unterricht steht jeder Klassenstufe ein MacBook-Satz für 25 Schüler zur Verfügung.

Fach- und Kursräume

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Oberstufenkurse finden in den Kursräumen der einzelnen Etagen statt. Die Fachräume sind für die darin unterrichteten Fächer entsprechend ausgestattet.

BILDER

Das 8-stöckige, ehemalige Siemens-Gebäude wird von der zweiten bis zur obersten Etage von dem Gymnasium genutzt. In der ersten Etage befindet sich der Evangelische Kindergarten. An das Gebäude angegliedert ist die Aula und der Pavillon. Die Aula wird als Mensa zum Essen in der 40-minütigen Mittagspause und für Schulveranstaltungen genutzt. In dem Pavillon finden ebenfalls Informationsveranstaltungen, Theateraufführungen oder Schulveranstaltungen statt.

Auf dem Gelände des Gymnasiums befinden sich noch eine weitere Einrichtung der Hoffbauer-Stiftung, die Evangelische Grundschule. Mit dieser teilt sich das Gymnasium einen Teil des 2012 eingeweihten Schulhofes. Auf dem Gelände befindet sich außerdem der Evangelische Kindergarten.

Austauschprojekte und Partnerschulen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das katholische Gymnasium in Paris, Lycée Les Francs-Bourgeois und eine schottische Schule in Dundee waren 2010/2011 mit dem Evangelischen Gymnasium an einem Austauschprojekt beteiligt. Nach Paraguay besteht eine Verbindung zu dem Colegio Alemán Concordia-Paraguay Asunción. Dieser Kontakt soll spätere Schüleraustausche für deutsche Schüler und Schüler aus Paraguay ermöglichen.

Veranstaltungen und Projekte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einige Veranstaltungen und Feste sind fest in das Schuljahr integriert. So finden zum Abschluss oder Beginn einer bestimmten Zeit, wie der Adventszeit oder vor längeren Ferien, von Schülern organisierte Gottesdienste statt. Jährlich findet ebenfalls das "Fest der Musen", ein künstlerisch betontes Fest und der Adventsbasar in der Adventszeit statt. In jedem Jahr finden außerdem Projekttage zu unterschiedlichen Themen statt, bei denen alle Schüler in einzelnen Projektgruppen zu verschiedenen Themen arbeiten.

Weiterführende Literatur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

http://evangelisches-gymnasium-kleinmachnow.de

http://www.hoffbauer-stiftung.de