Vaucheria

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. Februar 2020 um 19:50 Uhr durch RoBri (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Vaucheria

Vaucheria sp., Thallusfaden mit Fortpflanzungsorganen

Systematik
ohne Rang: Sar
ohne Rang: Stramenopile (Stramenopiles)
ohne Rang: Gelbgrüne Algen (Xanthophyceae)
ohne Rang: Vaucheriales
Familie: Vaucheriaceae
Gattung: Vaucheria
Wissenschaftlicher Name
Vaucheria
DC.
Fäden und Sporen von Vaucheria (Zeichnung)

Vaucheria ist eine Gattung der Gelbgrünen Algen (Xanthophyceae).

Beschreibung

Vaucheria bildet querwandlose verzweigte Fäden von 10 bis 200 µm Durchmesser mit zahlreichen Plastiden und Zellkernen. Im Inneren des Fadens befindet sich eine große Vakuole (siphonale Organisation des Thallus). Querwände werden nur bei der Vermehrung gebildet. Im Gegensatz zu Grünalgen findet keine Stärkebildung statt, Reservekohlenhydrate werden außerhalb der Plastiden im Cytoplasma gespeichert. Die Fäden sind häufig mit Rhizoiden auf oder im Substrat verankert.

Die Alge wird zuweilen von dem Rädertierchen Proales werneckii befallen. Der Befall löst die Bildung gezipfelter Gallen aus.

Vermehrung

Die Vermehrung findet bei Vaucheria sowohl ungeschlechtlich als auch geschlechtlich statt.

Ungeschlechtliche Vermehrung

Bei der vegetativen Vermehrung bilden sich an den Fadenenden Synzoosporen. Dabei handelt es sich um 100 µm große, kugelige Gebilde aus vielen begeißelten Zellen. Die Sporen wachsen dann zu neuen Fäden. Diese Form der ungeschlechtlichen Vermehrung kennt man nur von Vaucheria.

Geschlechtliche Vermehrung

Bei der geschlechtlichen Vermehrung verschmelzen kleine männliche Geschlechtszellen mit großen Eizellen. Männliche und weibliche Geschlechtsorgane bilden sich benachbart am selben Faden. Da die Reduktionsteilung erst bei der Gametenbildung erfolgt, handelt es sich bei Vaucheria um einen Diplonten (Lebewesen mit einem doppelten Chromosomensatz).

Arten (Auswahl)

Verbreitung

Vaucheria lebt im fließenden und stehenden Süßwasser, an periodisch trockenfallenden Orten sowie an feuchten, gewässerfernen Standorten wie Waldwegen. Etwa 30 % der Arten sind salzliebend und vor allem auf Schlammflächen im Bereich der Ästuare zu finden.

Quellen

  • Karl-Heinz Linne von Berg, Michael Melkonian u. a.: Der Kosmos-Algenführer. Die wichtigsten Süßwasseralgen im Mikroskop. Kosmos, Stuttgart 2004, ISBN 3-440-09719-6.
  • Heinz Streble, Dieter Krauter: Das Leben im Wassertropfen. Mikroflora und Mikrofauna des Süßwassers. Ein Bestimmungsbuch. 10. Auflage. Kosmos, Stuttgart 2006, ISBN 3-440-10807-4.
Commons: Vaucheria – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien