„Victory (Motorrad)“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[ungesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Holdsgood (Diskussion | Beiträge)
weblink der firma zeigt das modell nicht
Frankman261 (Diskussion | Beiträge)
Zeile 58: Zeile 58:
*[http://www.polarisindustries.com/de-de/Victory/Pages/Home.aspx Homepage des Unternehmens] (deutsch)
*[http://www.polarisindustries.com/de-de/Victory/Pages/Home.aspx Homepage des Unternehmens] (deutsch)
*[http://www.victory-motorrad.com Victory Weblog] (deutsch)
*[http://www.victory-motorrad.com Victory Weblog] (deutsch)
*[http://www.victory-forum.de Deutsches Forum] (deutsch)


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==

Version vom 23. Januar 2012, 20:38 Uhr

Victory Motorcycles
Rechtsform Tochtergesellschaft
Gründung 1997
Sitz Minneapolis, Minnesota
Branche Motorräder
Website www.victorymotorcycles.com
Victory Hammer Eight-Ball.jpg
Victory Hammer
Victory Jackpot (2010)
Victory Vision Tour

Victory Motorcycles ist ein Motorradhersteller mit Firmensitz in Minneapolis, Minnesota (USA).

Allgemeines

Victory Motorcycles wurde 1997 als Tochtergesellschaft der Polaris Industries gegründet. Die Motorräder sind im Stil von Harley-Davidson mit V2-Motoren als Tourer, Chopper und Cruiser ausgelegt.[1]

Anfang September 2009 gab die Polaris Germany GmbH in einem Newsletter 12 Händler für Deutschland bekannt.

Ab Oktober 2009 sollten fünf Modelle über die Zentrale von Polaris in Griesheim auch nach Europa exportiert werden,[2] inzwischen sind einige Modelle in Deutschland erhältlich.

Modelle

Folgende Modelle sind für den europäischen Markt vorgesehen:

  • Vegas
  • Hammer
  • Kingpin
  • Jackpot
  • Vision Tour
  • Cross Country
  • Cross Roads

Die Preise reichen für das Modelljahr 2011 von 12.690 € bis 26.990 €.

Einzelnachweise

  1. Christopher Ost: Victory kommt nach Europa. In: Neue Motorrad-Marke. MOTORRAD online, 21. November 2008, abgerufen am 4. Juni 2010.
  2. Polaris: INTERMOT 2008 in Köln, abgerufen am 6. Januar 2009