Visagist
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Visagist (vom französisch Visage, das Gesicht) ist eine Tätigkeitsbezeichnung für jemanden, der andere Menschen schminkt.
Die Bezeichnung Visagist ist als Berufs- beziehungsweise Tätigkeitsbezeichnung in Deutschland nicht geschützt. Ebenso wie Kosmetiker.[1][2] Visagistenkurse, Workshops, Seminare oder 1-jährige Ausbildungen an Privatschulen vermitteln Kenntnisse in Schminke, Visagistik, Farbenlehre, Materialkunde, Zeichnen, dekorative Kosmetik, Anatomie des Gesichts und etwas Hairstyling (keine dauerhafte Veränderung von Haaren, wie bei Friseur und Maskenbildner).
Fortbildungsprüfung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die Handwerkskammer für München und Oberbayern bietet die Fortbildungsprüfung zum Geprüften Make-up-Artist – Visagist (HWK) an.[3][4]
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Informationen zu Tätigkeitsmerkmalen, beruflichen Anforderungen und Ausbildungen in Österreich im Berufslexikon des Arbeitsmarktservice Österreich (AMS)
- Berufsinformationen zum Visagisten im Berufenet der Bundesagentur für Arbeit in Deutschland
Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- ↑ Markus Riedl: Ausbildungswege zur Kosmetikerin. In: beauty-forum.com. Beauty Forum (Fachzeitschrift), 19. Februar 2020, abgerufen am 22. Mai 2022: „Die Berufsbezeichnung „Kosmetikerin“ ist in Deutschland nicht geschützt.“
- ↑ Ausbildung gestalten – Maskenbildner/Maskenbildnerin. (PDF; 4,64 MB) In: bibb.de. Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB), 15. Januar 2019, abgerufen am 28. März 2023.
- ↑ Fortbildungsprüfung Geprüfter Make-Up Artist – Visagist (HWK). In: hwk-muenchen.de. Handwerkskammer für München und Oberbayern, abgerufen am 23. Mai 2022.
- ↑ Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung zum Geprüften Make-Up Artist – Visagist (HWK) / zur Geprüften Make-Up Artist – Visagistin (HWK). (PDF) In: hwk-muenchen.de. Abgerufen am 23. Mai 2022.