Vorlage Diskussion:StSy

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von PerfektesChaos in Abschnitt Image Wrapping
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Zum Geleit

[Quelltext bearbeiten]

Dieses Osterei habe ich am heutigen Karfreitag gelegt. gacker

Was ist noch zu tun?
  • Kategorie 'raussuchen
  • Ausprobieren, ob sich title= durch [[Datei: an <img durchreichen ließe; falls ja, das alt übergeben (wäre der [letzte] Bildbeschreibungs-Parameter). Ggf. alt= in [[Datei: redundant. Irgendwie verhält sich die deutsche [[Datei: anders als das olle [[File:.
  • inline-Fähigkeit verbessern
  • Nach Fertigstellung der Vorlage das Layout (whitespace) rausnehmen und in eine Zeile komprimieren.
Was jeder andere auch gern tun kann …
  • Hübschere Bildchen auf Commons suchen; die Grafiken in den Disk-Vorlagen sind etwas schräg.
  • Die Frage der Standard-Texte und möglicher kontextsensitiver fremdsprachlicher Standard-Beschriftungen klären.

Frohe Ostern --PerfektesChaos 23:23, 2. Apr. 2010 (CEST)Beantworten


Barrierefreiheit

[Quelltext bearbeiten]

Es gab eine muntere Konversation über die Barrierefreiheit dieser Vorlage und den Parameter alt.

Nachzulesen auf Benutzer Diskussion:Emdee #ja - nein - Vorlagen im ANR (RunDLL) (oder Archiv April 2010).

Vielleicht sollte man gelegentlich ein Wikibook über Web und Barrieren schreiben und dies aufnehmen.

--PerfektesChaos 00:02, 7. Apr. 2010 (CEST)Beantworten


ANR und Diskussionsbausteine

[Quelltext bearbeiten]

Benutzer:Emdee (Diskussion) merkte an, dass die derzeitige Gestalt dieser Vorlage für die Autoren im ANR zu schwierig sein könnte.

Dazu einige Anmerkungen:

  • Die Vorlagen {{Ja}} und {{Nein}} wurden hunderttausendfach bei Abstimmungen usw. eingebunden. Sie haben hier jeweils eine sehr persönliche Stellungnahme zum Ausdruck gebracht. Ihre wesentliche optische Darstellung auf diesen Seiten darf dort nicht erkennbar verändert werden. Gleichwohl kann ihre innere Struktur beliebig geändert werden – und sogar Merkmale wie Barrierefreiheit verbessert werden, sofern dies mit dem offensichtlichen Willen der Diskussionsteilnehmer übereinstimmt.
  • Für den ANR waren die betreffenden Diskussionsbausteine weder gedacht noch geeignet.
  • Man kann sie aber als Wrapper einsetzen, um für Autoren die Benutzung zu vereinfachen.
  • Der Vorlagenrumpf von {{Ja}} würde sich darstellen lassen als
    {{{{StSy|v|{{#ifeq: | {{NAMESPACE}}
                        | {{ns:0}}
                        | 12}}&nbsp;{{INT:undelete-show-file-submit}}
                        | 16}}&nbsp;'''{{INT:undelete-show-file-submit}}'''
               }}
      }}
    }}
(Einrückung und ohne onlyinclude noinclude Doku interwiki … nur zur besseren Lesbarkeit, Endfassung in einer Zeile)
oder ähnlich; weiter unten wird dieses Konstrukt nach StSy verlagert.
  • Serverlast: Wird durch die Abfrage #ifeq und die Verwendung einer „Untervorlage“ nicht merklich erhöht. Grund: Beim Abspeichern des Textes wird die Vorlage einmalig ausgewertet. Das Resultat ist bei konstantem Inhalt (nicht gerade aktuelle Uhrzeit) ein statischer HTML-Schnipsel. Dieser wird im cache einmalig abgespeichert, sagen wir bei einem MB unter ID=987654. Bei jedem anderen {{Ja}} auf einer Diskussionsseite wird geguckt, ob dieser Schnipsel schon bekannt ist (ist er), und nur noch ein Verweis auf die ID=987654 abgelegt. Im ANR unterscheidet sich der HTML-Schnipsel; hier bekommt die andere Darstellung die ID=1234567. Jede weitere Verwendung von {{Ja}} im ANR verweist mit dem Speichern dann auf die ID=1234567. (Diese Erläuterung erfolgte nach meinem besten Kenntnisstand. Da das Serververhalten transparent ist und die inneren Abläufe verborgen werden und sich ändern können, mag sich das im Detail unterscheiden.)
  • Der Hintergrund, alle konkreten Bausteine über eine gemeinschaftliche Untervorlage zusammenzuführen, ist die bessere Wartbarkeit, Pflege und Dokumentation.
    • Zurzeit sind die ganzen Bausteine offenbar undokumentiert, obwohl beispielsweise MediaWiki:Undelete-show-file-submit durchaus mal erwähnenswert wäre.
    • Die Barrierefreiheit kann einheitlich für alle (17 betroffenen) Vorlagen geregelt werden; manche (der 27) haben wohl alt, keines auch title, …; {{Ja}} anders als {{Kontra}}, usw. usw. Zurzeit ist die Barrierefreiheit bei keiner Vorlage optimal gelöst.
    • Ich habe in alle 27 mal reingeklickt; allzu einheitlich schaut es nicht aus, obwohl der gute Wille erkennbar ist.
    • Jahrzehntelange Erfahrung lehrte mich, dass das Gewusel von 17 isolierten Elementen nicht einmal dann über Jahre zu dokumentieren und zu pflegen ist, wenn es eine einzelne Person macht; schon gar nicht durch einen offenen Personenkreis parallel.
  • Was gegen eine Veränderung von {{Ja}} usw. sprechen könnte, wäre der Umstand, dass sie offenbar international weitergegeben würden und eine Wartung und Pflege dann auch international koordinierbar bleiben sollte. Aber an den de-Versionen wurde schon herumeditiert, und die StSy kann ebenfalls exportiert werden. Die englischen Freunde verfolgen ein ähnliches Grundkonzept mit en:Template:Check mark/doc, jedoch gehe ich noch darüber hinaus. Nicht ohne Grund ist StSy die Abkürzung von StateSymbol. Dafür setzen die englischsprachigen Schwestern und Brüder bereits visuelle Bildbeschreibung (Green Tick, Red X) ein.
  • Die Vorlage ist keine halbe Woche alt; die bisher gewählten Parameter sind ein erster Iterationsschritt. Ich denke zurzeit an einen zusätzlichen Parameter auto.
  • auto= würde an StSy den nachgestellten (schwarzen) Text übergeben, dort die Pixelhöhe im ANR einheitlich auf 12 setzen, den (nachgestellten) Text außerhalb des ANR fett formatieren, außerhalb des ANR die bisher gewohnte Pixelhöhe setzen.
  • Damit wäre der onlyinclude-Teil von z. B. {{Ja}} reduziert auf
       {{StSy|v|auto={{INT:undelete-show-file-submit}}}}
    und es sind nur noch die jeweiligen interwiki aufzulisten. Die Hauptarbeit der Fummelei wird einmalig in StSy konzentriert.
  • Die meisten deutschsprachigen Vorlagen verwenden die Klasse "wp_boppel". Diese wird zumindest nicht von irgendeinem stylesheet im Kontext irgendeiner mir geläufigen skin verwendet. Möglicherweise wird es zu einer anderen Identifikation der Elemente verwendet (Stimmenauszählmechanismus?); es sieht mir aber mehr nach einem überlebten Relikt aus, das von einer Vorlage in die nächste kopiert wurde.
Zurzeit vorhandene Diskussionsbausteine
Name Darstellung px Text Anm.
Abstimmung Kommentar Vorlage:Abstimmung Kommentar 15 (nur deutsch)
Abwahl EB außer Konkurrenz
Abwartend Abwartend 15 #switch
Bewertung außer Konkurrenz Doku
Contra Kontra 15 → Kontra
Diskussion außer Konkurrenz
Erl. erledigtErledigt 20 #switch
Erledigt außer Konkurrenz
Erledigt? Erledigt? 15 (nur deutsch)
Ex exzellent 15 (nur deutsch)
Info  Info: 15 (einsprachig)
Ja Ja 16 INT:undelete-show-file-submit
Kontra Kontra 15 #switch
Nein Nein 16 #switch
Neutral Neutral 15 #switch
Offen noch offen 16 (nur deutsch) sort falsch
Ok  Ok 16 #switch
Pro Pro 15 #switch
Sehenswert Symbol nicht vorgesehen
Signatur außer Konkurrenz
Smiley außer Konkurrenz sort fehlt
Stimmberechtigt außer Konkurrenz
Unklar Unklar 16 #switch
Unsigned außer Konkurrenz
Unterschrift außer Konkurrenz
Verbessern Symbol nicht vorgesehen
Vorzeitig beendet Vorzeitig beendet 15 (nur deutsch)

--PerfektesChaos 00:02, 7. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Nach Drüberschlafen==Drüberträumen==Drüberdenken ergibt sich, dass eigentlich nur wenige Fälle vorkommen, bei denen Verwendung im ANR ersichtlich ist:
{{Ja}} und {{Nein}}, vielleicht auch {{Ok}}.
Damit entfällt die Variante "auto=" und die Unterscheidung des ANR innerhalb von StSy, und das erfolgt nur in diesen.
Muster unter Vorlage:StSy/test/Ja und Vorlage:StSy/test/Nein.
Auch wenn eine bislang nicht absehbare weitere Vorlage für den ANR relevant wird, ist die ANR-Verzweigung direkt vorzunehmen.
--PerfektesChaos 23:57, 7. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Image Wrapping

[Quelltext bearbeiten]

Die englischsprechenden Kollegen verpacken ihre Standardgrafiken in eigene Vorlagen.

Das ist sehr sinnvoll:

  • Wenn die Grafik geändert wird (PNG→SVG, brillantere Farben, Glanzlichter und Schatten [viel Spaß bei SVG]), muss nur die Einbindung in die Vorlage geändert werden.
  • Barrierefreiheit kann durch Bildbeschreibung hergestellt werden.
    In aller Regel würden Autoren sonst bei [[Datei: nicht jedesmal title und ggf. alt angeben.
  • Der Name der Vorlage ist leichter zu merken und zu verstehen als der explizite Dateiname auf Commons samt Dateiendung.

Musterbeispiel ist en:Template:Check mark/doc.

In der de:WP ist mir ein Pendant zu en:Category:Image insertion templates bisher nicht aufgefallen, gibt es wohl eher auf Indonesisch oder Mazedonisch. Auf Kategorie:Vorlage:Baustein und Kategorie:Vorlage:Formatierungshilfe haben wir wohl vereinzelt annähernd Vergleichbares, aber so richtig anscheinend nur je zwei Varianten von Karo Herz Pik Kreuz. Allerdings stehen bei den en:Cat auch viele Grafik-Text-Kombinationen; die großen Zahlen täuschen etwas.

Daher auch der Name StandardSymbol. --PerfektesChaos 23:57, 7. Apr. 2010 (CEST)Beantworten