Württembergische D

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. April 2013 um 10:09 Uhr durch Addbot (Diskussion | Beiträge) (Bot: 1 Interwiki-Link(s) nach Wikidata (d:q2596830) migriert). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
D
Baujahr(e): 1898ff.
Ausmusterung: 1924
Bauart: 2'C
Spurweite: 1435 mm (Normalspur)
Länge über Puffer: 16.920 mm
Dienstmasse: 64,4 t
Reibungsmasse: 44,8 t
Radsatzfahrmasse: 15,0 t
Treibraddurchmesser: 1.650 mm
Laufraddurchmesser vorn: 850 mm
Zylinderdurchmesser: 2×380/600 mm
Kolbenhub: 560 mm
Kesselüberdruck: 14 bar
Rostfläche: 2,30 m²
Verdampfungsheizfläche: 162,00 m²
Tender: 2'2' T

Die Fahrzeuge der Baureihe D, waren Lokomotiven der Königlich Württembergische Staats-Eisenbahnenen.

Geplant wurden diese Maschinen für die Strecke von Ulm über Stuttgart nach Bretten. Die Fahrzeuge mit einem Vierzylinder-Verbundtriebwerk der Bauart de Glehn erreichten mit einem 250-Tonnen-Zug auf einer Strecke mit 1 % Steigung eine Geschwindigkeit von 60 km/h. Einige Exemplare waren für die Deutsche Reichsbahn vorgesehen und sollten die Nummern 38 101 – 38 108 erhalten. Sie kamen allerdings nicht in den aktiven Dienst und wurden 1924 verschrottet.

Die Fahrzeuge besaßen Schlepptender der Bauart 2'2' T.


Vorlage:Navigationsleiste Deutsche Dampfloks