Wasserfedern

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. März 2013 um 20:27 Uhr durch Succu (Diskussion | Beiträge) (9 Interwiki-Links nach Wikidata (d:Q158837) migriert). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Wasserfedern

Wasserfeder (Hottonia palustris)

Systematik
Kerneudikotyledonen
Asteriden
Ordnung: Heidekrautartige (Ericales)
Familie: Primelgewächse (Primulaceae)
Unterfamilie: Primuloideae
Gattung: Wasserfedern
Wissenschaftlicher Name
Hottonia
L.

Die Wasserfedern (Hottonia) sind eine Pflanzengattung aus der Familie der Primelgewächse (Primulaceae), innerhalb der sie die einzigen Wasserpflanzen sind. Die Gattung besteht aus nur zwei Arten, die in Nordamerika und Eurasien beheimatet sind.

Beschreibung

Wasserfedern sind ausdauernde, krautige Wasserpflanzen. Die untergetauchten, kahlen Blätter sind gefiedert, stehen wechselständig oder wirtelig, die einzelnen Lappen sind linealisch, junge Blätter sind an den Rändern nach unten eingerollt.

Der doldige Blütenstand steht an einem über die Wasseroberfläche ragenden Blütenstandsschaft, die Blüten stehen dabei in mehreren Wirteln, die einander überlagern. Die zwittrigen Blüten sind heterostyl. Die Krone ist weiß bis pink und kann sowohl länger als auch kürzer als der Kelch sein. Die Kronlappen sind ausgebreitet und eingekerbt. Die Staubblätter sind an der Kronröhre angewachsen. Die Narbe ist kopfig.

Die Kapselfrucht öffnet sich seitlich, sie enthält nur wenige Samen mit netzförmigem Relief.

Als Chromosomenzahl kommt 2n = 20 bzw. 22 vor.

Verbreitung und Systematik

Die Gattung besteht aus zwei Arten, die in Nordamerika bzw. in Eurasien beheimatet sind.

Botanische Geschichte

Der wissenschaftliche Gattungsname Hottonia wurde von Hermann Boerhaave zum Andenken an Peter Hotton vergeben [1] und später von Carl von Linné übernommen [2], [3].

Nachweise

  • A. A. Anderberg : Primulaceae. In: Klaus Kubitzki (Hrsg.): The Families and Genera of Vascular Plants - Volume VI - Flowering Plants - Dicotyledons - Celastrales, Oxalidales, Rosales, Cornales, Ericales, 2004, S. 317, ISBN 978-3-540-06512-8
Commons: Hottonia – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Die Informationen dieses Artikels entstammen zum größten Teil den unter Nachweise angegebenen Quellen, darüber hinaus werden folgende Quellen zitiert:

  1. Hermann Boerhaave: Index Alter Plantarum. Leiden 1720, Band 1, S. 206f.
  2. Carl von Linné: Critica Botanica. Leiden 1737, S. 93
  3. Carl von Linné: Genera Plantarum. Leiden 1742, S. 64