Wehrplatte

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. April 2012 um 15:37 Uhr durch Sebbot (Diskussion | Beiträge) (Kategorie:Bauform (Befestigung) umbenannt in Kategorie:Befestigungstyp: http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:WikiProjekt_Kategorien/Diskussionen/2012/Februar/21#Kategorie:Bauform_.28Befestigung.29_.28erl..29] - Vorherige Bearbeitung: 2...). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Wehrplatte auf einem Turm

Eine Wehrplatte oder Wehrplattform ist die oberste Verteidigungsplattform antiker und mittelalterlicher Tore, Türme (beispielsweise die Wehrplattform eines Bergfrieds) und Wehrerker. Die Wehrplatte ist mit einer Brustwehr umgeben, die meistens mit Zinnen oder Schießscharten bewehrt ist.

Während in wärmeren Gegenden (beispielsweise im Mittelmeerraum) die Wehrplattformen offen sein konnten, waren sie in Mitteleuropa üblicherweise von einem Dach überdeckt (bei Türmen auch von einem Helm).