„Wetterradar“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Luckas-bot (Diskussion | Beiträge)
Zeile 29: Zeile 29:
Wetterradargeräte sind meist [[Niederschlagsradar|Niederschlagsradargeräte]]. Jedoch werden durch spezialisierte Geräte auch Wettererscheinungen gemessen, die kein Niederschlag sind.
Wetterradargeräte sind meist [[Niederschlagsradar|Niederschlagsradargeräte]]. Jedoch werden durch spezialisierte Geräte auch Wettererscheinungen gemessen, die kein Niederschlag sind.
* [[Wind Profiler]]
* [[Wind Profiler]]
* Das Micro-Burst-Radar, welches trockene [[Microburst|Fallböen]] orten kann, bevor diese der Luftfahrzeugbesatzung gefährlich werden können.
* Das Micro-Burst-Radar, welches trockene [[Microburst|Fallböen]] orten kann, bevor diese der Luftfahrzeugbesatzung gefährlich werden können. b


== Bildergalerie Wetterradar ==
== Bildergalerie Wetterradar ==

Version vom 9. November 2010, 15:57 Uhr

Wetterradar „Meteor 1500 S“ in Adelaide (Australien), noch ohne ein schützendes Radom.
Sender, Empfänger und Signalprozessor des polarimetrischen Wetterradars „Meteor 1500 S“.
Wetterradar in einer Boeing 737-500.

Als Wetterradar werden alle Radargeräte bezeichnet, die vorwiegend zur Erfassung von Wetterdaten (zumeist Niederschlag) dienen. Das technische Prinzip eines Wetterradars ist dem eines Primärradars und Impulsradars für die militärische Luftraumaufklärung sehr ähnlich. Der wichtigste Unterschied besteht darin, dass bei einem Radargerät für die Luftraumaufklärung ein Ziel nur detektiert wird (Ziel vorhanden: ja/nein), gemessen werden nur die Koordinaten des Zielstandortes. Bei einem Wetterradar hingegen ist auch die Intensität des Echosignals von Bedeutung. Diese wird über die Messung der Leistung des Echosignals bestimmt, und gibt Aufschluss darüber, in welcher Intensität und in welcher Konsistenz reflektierende Objekte im Beobachtungsraum existieren.

Unterteilung nach technischen Eigenschaften

Eine Klassifizierung von Wetterradargeräten kann nach mehreren Gesichtspunkten vorgenommen werden. Hier eine Unterteilung nach technischen Eigenschaften.

Konventionelles Wetterradar

Ein konventionelles Wetterradar kann als Wetterradarsystem ohne Verwendung der Dopplerfrequenz definiert werden. Dieses Wetterradar misst einzig die Leistung des Echosignals. Damit kann die räumliche Verteilung der Niederschlagsintensität bestimmt werden.

Doppler-Wetterradar

Das meist verwendete Wetterradarsystem ist derzeit das Doppler-Wetterradar. Hierbei wird zusätzlich zur räumlichen Verteilung der Niederschlagsintensität auch die Radialgeschwindigkeit des Niederschlags auf Grundlage des Dopplereffekts bestimmt. Kleinräumige Änderungen in der Radialgeschwindigkeit können bei entsprechender Wetterlage wiederum Anzeichen von Zirkulationen sein (zum Beispiel Tornado).

Polarimetrisches Doppler-Wetterradar

Das Polarimetrische Wetterradar ist ein Doppler-Wetterradar, welches in der Lage ist, Impulse mit verschiedenen Polarisationen zu senden und zu empfangen. Durch die Anwendung mehrerer Polarisationen elektromagnetischer Wellen werden Informationen über die Form und somit auch die Art des Niederschlags gewonnen.

Wetterkanal im Aufklärungsradar

In Luftraumaufklärungsradargeräten wird oft ein Wetterkanal integriert, schon weil die Wetterdaten wichtig sind, um die Entdeckungswahrscheinlichkeit von Flugkörpern zu verbessern. Es liegt also nahe, diese Wetterdaten dann auch auf einem eigenen Bildschirm (oder Bildschirmfenster) darzustellen.

Nicht auf Niederschlag spezialisierte Wetterradargeräte

Wetterradargeräte sind meist Niederschlagsradargeräte. Jedoch werden durch spezialisierte Geräte auch Wettererscheinungen gemessen, die kein Niederschlag sind.

  • Wind Profiler
  • Das Micro-Burst-Radar, welches trockene Fallböen orten kann, bevor diese der Luftfahrzeugbesatzung gefährlich werden können. b

Bildergalerie Wetterradar

Siehe auch: CAPPI

Weblinks