Wikipedia:AdminConvention 2015/Protokoll Immer Ärger mit Commons?

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Wie läuft Commons auf administrativer Ebene?

[Quelltext bearbeiten]
  • 25 Mio Medien
  • 4,5 Mio angemeldete Benutzer
  • 32'000 aktive Benutzer, verschiedene Sprachen, 12'000 Dateien täglich.
  • 245 Admins, davon zehn sehr aktive
Adminaktionen
  • 1500 Löschungen.
    • Zwischenruf: Zu Zeiten mobiler Uploads gab es 90% Dateilöschungen, das droht erneut
    • Ebenfalls drohen die (proprietären) Videoformate, die sehr bequem sind. Die Beurteilung von Videos ist aber sehr aufwändig.
  • Diversität: Alle Projekte «treffen sich»:
    • Die 245 Admins haben derzeit 33 verschiedene Muttersprachen.
    • Löschantrage und dergleichen dürfen in jeder Sprache gestellt werden und werden oft per Google translate ausgewertet.

Löschanträge sind recht einfach und können komfortabel gestellt werden. Dafür dienen Bausteine bzw. Ein-Button-Clicks. In der Folge werden Löschanträge mit hohem Automatisierungsgrad entscheiden (und gelöscht).

Löschantragsarten sind

  • Schnellöschanträge
  • Löschungen mit regulärer Warnfrist
  • Löschungen mit verlängerter Warnfrist (wegen OTRS)
  • Reguläre Löschanträge

Damit Bilder gar nicht erst in diese Situation kommen, ist es besser, diese Bilder nie vorher hochzuladen und, falls eine Genehmigung per OTRS nötig ist, die Vorlage {{subst:OP}} zu verwenden.

Was wird gelöscht?

[Quelltext bearbeiten]
  • Dateien, die nach US-Recht gelöscht werden müssen
  • Dateien, die nach dem Recht des Ursprungslandes gelöscht werden müssen.
    Diese Regelung ist sehr problematisch bzw. auslegbar, weil gar nicht klar ist, was das Ursprungsland überhaupt ist.
  • Eine Datei muss dem Projektrahmen entsprechen, dies ist ein sehr grosszügiger Rahmen.
    Über diesen Unterpunkt gab es eine engagierte und kontroverse Diskussion im Vortrag.

Was wird von neuen Dateien verlangt?

[Quelltext bearbeiten]
  • Quellnachweis
    • (Urheber bzw. Überprüfung von Flickr-Dateien)
    • Datei von Fremdautor: {{author permission}} und OTRS
    • Web: URL
    • Scans:Bibliografischer Nachweis
    Nachweis der Gemeinfreiheit
    • PD-old (pma 70):Urheber und Sterbejahr muss bekannt sein!
    • Nachweis anonymer Veröffentlichung
    • Menschliches Ermessen
    Problembereiche:
    • Für anonyme Autoren gibt es keine klare, nachvollziehbare Regelung bezüglich etwa über 100-jähriger Bilder
    • Gemeinfreiheit bezüglich amtlicher Werke wurde zu nachlässig gewertet.
    Panoramafreiheit
    • Auf Commons wird betrachtet, in welchem Land das Bild aufgenommen wurde.
    Schöpfungshöhe
    • Betrachtung ebenfalls nach US-Recht und Ursprungsland, aber:
      Zweidimensionale Reproduktion gemeinfreier Werke ist generell erlaubt
    Recht am eigenen Bild
    • Das Einverständnis des Porträtierten wird (zu) oft bestritten.

Projektrahmen

[Quelltext bearbeiten]
  • Alles, was genutzt wird, ist im Projektrahmen. deshalb werden auch und insbesondere Karten und Fahnen, die als falsch moniert werden, nicht gelöscht.