Wikipedia:Erfahrungsaustausch Open Communities/Potsdam OpenTechSummit2017

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Open-Community Erfahrungsaustausch-Potsdam auf dem OpenTechSummit2017

[Quelltext bearbeiten]

Hallo,

Beim 3. OpenTechSummit in Potsdam sind Wikipedianer, OpenData, OpenTech und Openknowledge Vermittler sowie Interessierte aufgefordert sich in Hands-On Session und in Workshops zu vernetzen, um sich zu Methoden der Communityentwicklung und -ansprache auszutauschenden und in Kontakt untereinander zu treten und neuen Ansätze zur Netzwerkbildung und Aktivierung von Bürgern z.B. besonders in ländlichen Räumen zu suchen.

Gleichzeitig ist diese Projekt-Dokumentation auch ein erstes kleines Teilhabeprojekt für die Teilnehmer der beiden Workshops ohne Wikipedia-Erfahrung.

Somit seid Herzlich Willkommen, wir sehen uns hoffentlich in Potsdam.

Ich freue mich auf eure Ideen und Beiträge. Ihr könnt euch gerne unten eintragen.

Iwess

  • Wann : Donnerstag, 25. Mai 2017 - 11 bis 12 Uhr im Veranstaltungsprogramm des OpenTechSummit.net
  • Wo : Kulturzentrum Freiland Potsdam, Friedrich Engels Str 22, 14473 Potsdam - openstreetmap
  • Eintritt: Der Opentechsummit kostet für den ganzen Tag und alle Vorträge und Workshops einen moderaten Eintritt. Wir haben auch ein Ticketkontingent : WELOVEWIKIDATA
  • Wie : Workshop: Realitätscheck - Community aktivieren aber wie? Eine kreative Ideen-Session zu Best und Worst Practice und neuen Ideen. Einfach: Ideen, Projektbeispiele, Erfahrungen, Lust auf Austausch mitbringen - Tragt euch unten in die Liste ein oder ins HackPad. Workshop: Feinstaubsensoren bauen - Mitmachen mit eigenem Bastelset ist möglich. Der Wissenschaftsladen Potsdam e.V. hat einige Sets bestellt, die reserviert werden können. Infos auf dem Blog www.machBar-Potsdam.de
  • Dauer: Wir haben auf dem OpenTechSummit für circa 1 Stunden einen Sessionraum zur Verfügung, können aber beliebig lange weiter netzwerkeln.

Workshop-Details

[Quelltext bearbeiten]

Workshop: Workshop: Realitätscheck auf der grünen Wiese : Neue Ideen für das Community-Building für Offenes Wissen und Teilhabe im ländlichen Raum

[Quelltext bearbeiten]

Eingereicht durch: Iwess

Die barcampähnliche Session dient dem Erfahrungsaustausch in Best und Worst Practice und dem Austausch von Ideen, um neue Communitymitglieder auf der 'Grünen Wiese' zu gewinnen.

Unterschiedliche Community-Projekte rund um offenes Wissen, Citizen Science und um offene Soft- und Hardwareprojekte haben häufig ähnliche Herausforderungen zu meistern, um Mitstreiter_innnen, Mitbürger_innen für ihre Projekte zu finden und zu begeistern.

Welche Aktionen und Konzepte sind erfolgreich und welche eher weniger? Welche Communityideen und Konzepte aus den diversen Open Communities von Wikimedia, über openData, CitizenScience, zu FabLab und RepairCafes oder GitHub-Projekten lassen sich adaptieren, um im urbanen und ländlichen Raum besser zu netzwerken. Wo könnten sich Communities ergänzen, welche Vorraussetzungen braucht es dafür ...

In der Session/Workshop geht es weniger darum, was inhaltlich durch das jeweilige Projekt vermittelt wird, sondern mit welchen Strategien Kommunikationsstrukturen genutzt oder umgangen werden oder werden können, um schwierige Rahmenbedingungen zu meistern.

Lasst uns Erfahrungen austauschen und in einer kreativ Session neue Lösungsansätze konzipieren und uns dabei vernetzen.

Konkrete Fragen für die Session/den Workshop
[Quelltext bearbeiten]
  • Welche Aktionen und Konzepte sind erfolgreich und welche eher weniger? 
  • Welche Communityideen und Konzepte aus den diversen Open Communities von Wikimedia, über openData, CitizenScience, zu FabLab und RepairCafes oder GitHubProjekten lassen sich adaptieren, um im urbanen und ländlichen Raum besser zu Netzwerken.
  • Wo könnten sich Communities ergänzen, welche Vorraussetzungen braucht es dafür
Barcampartige Session ?
[Quelltext bearbeiten]

Bei einer Barcampsession  bestimmen die Teilnehmenden die Inhalte und auch die Form des Arbeitens miteinander selbst.

Bringt also eure Ideen, Beispiele, Fragen, Recherchen und Erkenntisse mit!

Vorschlag für den möglichen Rahmen und Ablauf
[Quelltext bearbeiten]
  • Wir (Wer möchte) geben in 5 Minuten zu Beginn einen Einblick in einzelne Projekte oder in eure Sichtweise der Kommunikation, euren Erfahrungen, eure Erfolge, eure Fragen, eure Niederlagen, euren Stolperstein. Bringt Info-Material , Minipräsentationen, Fotostories oder Poster, Weblinks mit - Was ihr verfügbar habt.
  • In einem RoundTabel gehen wir in einer Einzelprobleme an. Zum  Beispiel machen wir in kleinen Gruppen kreative Sessions, um in Kurzzeitentwürfen Fragestellungen zu präzisieren oder zu verallgemeinern, Lösungsvorschläge aus dem Gehörten zu adaptieren und/oder Kommunikationsideen, Zielgruppen, Botschaften, Aktionsideen ganz neu zu konzipieren. Viele bunte Post-Its und hoffentlich viel Spass bringen uns gute Ideen und neue Sichtweisen.
  • eine Kleine Online-Doku der Ergebnisse/Ideen/Folge-Fragen wäre auch toll
  • Und vielleicht entwickeln wir unsere Strategien in der Zukunft in weiteren themenübergreifenden Netzwerktreffen unter dem Open-Gedanken weiter.

Workshop : Feinstaubsensoren basteln mit dem Citizen Science Projekt Luftdaten.info

[Quelltext bearbeiten]

Eingereicht durch: Frank R.

Teile des Feinstaubsensoren Bausatzes für Citizen Scientist / Bürgerforscher
Teile des Feinstaubsensoren Bausatzes für Citizen Scientist / Bürgerforscher des Projektes luftdaten.info

Ein Projekt, das verschiedene Ansätze von OpenTech, OpenData, Citizen Science kombiniert und es in kürzester Zeit schafft mit einem einfach Bastelprinzip viele Menschen zum Mitmachen zu begeistern, und mit aktuelle Messdaten der Feinstaubbelastung einen Offenen Datensatz zu schaffen, der im Internet als Karte aber auch als Datensatz einsehbar ist .

Ein Bürgerforschung-Mitmachprojekt als Bestpractise Beispiel.

Ihr könnt auch mitmachen - Entweder bringt ihr euer eigenes Bastelset mit - Einkaufsliste via Luftdaten.info - oder der Wissenschaftsladen Potsdam hat einige Sets vorbestellt und ihr reserviert euch dort eines -> Info/Kosten/Kontakt auf dem machbar-potsdam blog

Zuschauen geht natürlich auch immer. Zwei Workshops : 11.45 Uhr und 16 Uhr - FabLab machBar

Wer ist dabei?

[Quelltext bearbeiten]