Wikipedia:Open Catalog

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Gemäldegalerie Alte Meister im Zwinger Museum, Dresden.

Auf dieser Seite soll das Ausstellungswiki "Open Catalog" organisiert werden. Wenn Du Fragen, Ideen und Vorschläge zum Projekt hast, trag sie bitte weiter unten auf dieser Seite ein. Diskussionen sind auf der Diskussionsseite herzlich willkommen.

Das Ausstellungwiki „Open Catalog“ sammelt offene Kulturdaten zu Ausstellungen, Kultureinrichtungen und Künstlern - kollaborativ, nachnutzbar und mit freier Lizenz. Die Plattform unterstützt die Öffentlichkeitsarbeit von Akteuren aus Kunst und Kultur und fördert die Sichtbarkeit von freien Inhalten.

Medienarchiv Das Wiki vergrößert erheblich den Wikimedia-Commmons-Bestand an Gegenwartskunst in Form von Bildern und Medien mit freier Lizenz. Zusätzlich werden Daten zu aktuellen Ausstellungen generiert. Die Bilder sind mit den Daten zu Orten und Künstlern verknüpft und lassen sich so für Blogger, Journalisten und Kunsthistoriker besser zuordnen.

Kulturelles Gedächtnis Mit der Dokumentation von Ausstellungen werden Wikipedia-Artikel zu Künstlern inhaltlich vertieft und um kuratierte Sammlungen erweitert.

PR für freies Wissen Durch die Sichtbarkeit der Plattform wird die Kooperation mit Wikimedia für Kultureinrichtungen attraktiver. Freie Lizenzen werden für Kuratoren, Künstler und Besucher interessant.

Künstlerförderung Junge Künstler, Projekträume, Kunstvereine und kleinere Museen werden durch Open Catalog im Netz besser sichtbar und bekommen mehr Besucher.

Beschreibung[Quelltext bearbeiten]

Das Projekt besteht aus drei Teilen: Dem Aufbau eines Ausstellungswikis und der Förderung einer engagierten Community und der Werbung für offene Kulturdaten. In dem Ausstellungswiki finden Benutzer aktuelle Informationen zu offenen Ausstellungen in der Region und können die Daten selbstständig ergänzen.

Aufbau der Plattform[Quelltext bearbeiten]

Die Plattform enthält einen ausführlichen Infobereich zu offenen Kulturdaten und freien Lizenzen. Jede Ausstellung wird auf einer eigenen Seite präsentiert und mit den zugehörigen Künstlern und Einrichtungen verknüpft.

Die Einträge mit Terminen, Ortsangaben, Beschreibungen und Links werden von registrierten Künstlern und Kuratoren durch Bilder, Texte, Ausstellungskataloge, Audiodaten und Videos erweitert.

Auf diese Weise bietet das Projekt einen Anreiz für Kulturschaffende, Abbildungen ihrer Werke mit freier Lizenz zu teilen: Je reihhaltiger der Eintrag in Open Catalog, desto mehr Sichtbarkeit für die Ausstellung.

Community Building[Quelltext bearbeiten]

Zusammen mit dem Ausstellungswiki wird der Aufbau einer engagierten Community gefördert. Die Zielgruppe an Mitwirkenden sind zum einen die vielen Wikipedia-Mitglieder, die sich für Kultur interessieren und gelegentlich Ausstellungen besuchen.

Einen Eintrag für das Ausstellungswiki anzulegen, lohnt sich gleich doppelt:

Man dokumentiert Erlebnisse langfristig und lernt neue Kulturangebote kennen. Weitere Mitwirkende sind die Künstler und Kuratoren selbst, die auf ihre Ausstellungen mit offenen Kulturdaten aufmerksam machen und neben der Werbewirkung auch an der Dokumentation ihrer Veranstaltungen interessiert ist. Durch Workshops und die Zusammenarbeit mit Kunsthochschulen und weiteren Multiplikatoren im Kulturbereich werden Interessierte persönlich angesprochen. Auf diese Weise entwickelt das Projekt einen Diskurs zu offenen Daten und den Möglichkeiten freier Lizenzen im GLAM-Bereich Durch die Werbung für offene Kulturdaten erreicht das Projekt mehr Besucher und Mitwirkende. Durch Social Media Marketing und die Verteilung von Werbematerial in Kulturinstitutionen werden Besucher auf die Plattform aufmerksam, wodurch sich die Attraktivität von offenen Daten für Kulturschaffende weiter erhöht.

Werbung für freies Wissen[Quelltext bearbeiten]

Neben dem Online-Marketing und der PR-Arbeit in Zusammenarbeit mit Kultureinrichtungen wird Informationsmaterial zu der Plattform und zu freien Lizenzen erstellt. Mit diesem Material sprechen wir Multiplikatoren im gesamten GLAM-Bereich an: Vertreter von Projekträumen, Galerien, Bibliotheken, Archive, Kunsthochschulen und Museen erfahren von offenen Kulturdaten und den kostenlosen Werbemöglichkeiten durch Inhalte mit freier Lizenz. Die Umsetzung der Idee ist in mehren Formaten möglich: Als Pilotprojekt für ein Jahr mit zwei Mitarbeitern oder als langfristiges Projekt für zwei Jahre, mit unterschiedlichen Budgets für Werbung und Community Building.

Wenn Du Kommentare zum Projekt hast, trage sie bitte hier ein:

Wenn Du Fragen zum Projekt hast, kannst Du sie hier stellen:

Ideen und Vorschläge[Quelltext bearbeiten]

Wenn Du Ideen und Vorschläge zum Projekt hast, trage sie bitte hier ein:

Ansprechpartner für das Projekt ist Markus Neuschäfer.

Projektvorstellung im Förderprogramm freies Wissen