„Wikipedia Diskussion:Hauptseite/alt3“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
ArchivBot (Diskussion | Beiträge)
7 Abschnitte nach Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Archiv/2010/November archiviert - letzte Bearbeitung: 80.153.34.227 (25.11.2010 01:43:31)
Eines Freitag abends entscheidest du dich deinen Porsche 'rauszunehmen für eine Spritztour mit zwei Freunden. Deine Freunde Felix und Ganß erzählen dir, dass eine Party im Haus von Prein abgeht und si
Zeile 1: Zeile 1:
Eines Freitag abends entscheidest du dich deinen Porsche 'rauszunehmen für eine Spritztour mit zwei Freunden. Deine Freunde Felix und Ganß erzählen dir, dass eine Party im Haus von Prein abgeht und sie überreden dich mitzukommen! Du fühlst dich so richtig Gay, dass du das Verdeck an deinem Porsche 'runtermachst und drauf losfährst. Nachdem ihr angekommen seid, schaust du dich um und einfach jeder ist hier! Alina, heißestes Girl der Schule, öffnet die Türe und bittet euch 'reinzukommen. Du verbringst die ganze Nacht damit, Sperma zu trinken und mit Alina zu flirten. Alina will wixen, deshalb entschließt du dich etwas Spaß zu haben. Du stehst auf und fängst an zu wixen! Alle flippen aus und jauchzen "Motherfuckeeeeeeeeeeer" und "Annan du Hurenkind !!!"! Du schaust auf und fühlst dich so Gay. Mit einem Lächeln auf dem Gesicht holst du Alina. Ihr geht zu deinem Wagen, weil ihr ficken wollt. Während ihr im Auto draußen sitzt, flüstert dir Alina etwas ins Ohr: "Ich habe sooo lange von dir geträumt!"
{{Shortcut|WD:HS}}
{{Wikipedia:Hauptseite/Diskussionsseitenhinweis}}
<!-- Diese Seite dient NUR zur Diskussion ÜBER die Hauptseite selbst. Bitte den oberen Hinweiskasten beachten!
NEUE BEITRÄGE gehören ganz nach UNTEN. Bitte die CHRONOLOGISCHE REIHENFOLGE der Themen beachten. Was oben steht, wird am ehesten archiviert. -->
{{Autoarchiv|Alter=5|Ziel='Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Archiv/((Jahr))/((Monat:Lang))'|Mindestbeiträge=1|Zeigen=Nein}}

== Sprache ==

Die SNCF habe sich entschuldigt, steht da. Das ist im Wortsinne im jedem Fall falsch; auch wenn es um Kleinigkeiten geht, um zehn Minuten Verspätung oder darum, dass man im Gedrängel jemandem auf den Fuß getreten hat, gehört es sich, den Anderen um Verzeihung zu bitten. An dem liegt es dann, ob er das entschuldigen will. Sogar die Deutsche Bahn ist inzwischen davon abgekommen, zu sagen "Wir entschuldigen uns für die Verspätung", sie bittet inzwischen um Verständnis. Nun geht es hier aber gerade nicht um solche Kleinigkeiten, sondern um Mitwirkung am Völkermord. Da kann der Mitwirker (wenn man denn die heutige SNCF wirklich mit den damaligen Taten in Verbindung bringen will, aber das will man offensichtlich und das soll hier auch nicht weiter diskutiert werden) nicht einfach sagen "Tschuldigung, soll nicht wieder vorkommen". Da kann man öffentlich um Verzeihung bitten, da kann man - so schreibt es die deutschsprachige Quelle - sein "Bedauern" ausdrücken oder (weiter unten im Text) "tiefen Kummer und Bedauern für die Folgen". Bitte ändern. <small>[[Benutzer:BerlinerSchule|BerlinerSchule.</small>]] 22:50, 12. Nov. 2010 (CET)
: Auch das halte ich nicht für korrekturbedürftig (siehe auch Abschnitt eins drüber). Ich verweise auf das Synonymwörterbuch des Duden (Ausgabe 2006), wo es im Eintrag "entschuldigen" unter anderem heißt: "um Entschuldigung/Verzeihung bitten; (geh.): um Vergebung bitten". - Das [[Wörterbuch der Gegenwartssprache]] nennt als ''erste'' Bedeutung von "entschuldigen": ''für sich, jmdn., etw. um Verzeihung, Nachsicht und Verständnis bitten''. Als Beispiel wird angegeben: "ich möchte mich wegen meines Benehmens von vorhin, für mein Versehen entschuldigen", vgl. [http://www.dwds.de/?kompakt=1&qu=entschuldigen hier]. In diesem Sinne ist das Wort auf der Hauptseite verwendet worden. --[[Benutzer:Happolati|Happolati]] 01:34, 13. Nov. 2010 (CET)
::+1 Happolati. Kein Änderungsbedarf, die Sprachkritik an dieser Formulierung ist unbegründet. --[[Benutzer:El bes|El bes]] 13:18, 13. Nov. 2010 (CET)
:::Klar: Was Du dekretierst, gilt. Da braucht man kein Argument dazuzuliefern. Dass die Frage (außerhalb der WP) seit Jahren diskutiert wird, ist Euch nicht aufgefallen. Aber ins Gesamtbild der oft unbeholfenen Sprache auf der Hauptseite passt es natürlich, dass eine Eisenbahngesellschaft "sich" für die Mitwirkung am Genozid "entschuldigt". <small>[[Benutzer:BerlinerSchule|BerlinerSchule.</small>]] 15:30, 14. Nov. 2010 (CET)

Ich vertraue ehrlich gesagt eher Wörterbüchern als deinen oft unbeholfenen Argumenten, die nicht selten reine Privatphantasien sind. Oder anders gesagt: Ich <s>ver</s>misstraue Deinem Sprachgefühl mittlerweile fast grundsätzlich. Hier scheint mir ein klarer Fall von Wolf-Schneider-Overkill vorzuliegen. --[[Benutzer:Happolati|Happolati]] 20:02, 16. Nov. 2010 (CET)

:Du vertraust meinem Sprachgefühl fast grundsätzlich, empfindest es aber als Privatphantasie? Setz Dich doch einfach mal mit Dir selber an einen Tisch und überlegt Euch, was Du sagen willst.
:Was Wolf Schneider mit mir zu tun haben soll, ist auch nicht klar. Was zum Teufel soll denn ein [[Wolf-Schneider-Overkill]] sein?
:Und auf eine sachliche Anmerkung, mag man die darin enthaltene Kritik teilen oder nicht, mit A Festlegungen ohne jede Begründung ("Kein Änderungsbedarf", "die Sprachkritik (...) ist unbegründet"), B mit PA zu reagieren, soll hilfreich sein?
:Ich verweise nochmal darauf, dass gerade dieses Thema in den letzten Jahren immer wieder diskutiert wurde. Darauf willst Du aber nicht eingehen.
:Jedenfalls ist es lächerlich, wenn einerseits Benutzer zur Kritik auch an der heiligen Hauptseite aufgefordert werden, andererseits die Kritik, wenn sie denn kommt, so aufgenommen wird. <small>[[Benutzer:BerlinerSchule|BerlinerSchule.</small>]] 20:30, 16. Nov. 2010 (CET)

Ich mache Dich darauf aufmerksam, dass du mit deinen Sprachnörgeleien im Wolf-Schneider-Tonfall hier kein Gehör gefunden hast, dass Deine Sprachratschläge schlicht und einfach wiederholt zurückgewiesen wurden, weil sie der Plausibilität enbehrten. Und ich war nicht der einzige Benutzer, der dies so empfunden hat, siehe oben bzw. (mittlerweile) im Archiv. Wenn ich schreibe, dass ich keinen Änderungsbedarf sehe, nenne ich eine Begründung; wer anderes behauptet, erhebt die Unredlichkeit zum System. Im konkreten Fall hatte ich auf zwei reputable Wörterbücher hingewiesen (siehe ebenfalls oben). Von Deiner Seite kommen nur dunkle Andeutungen, dass etwas "immer wieder diskutiert wurde", ohne jeden Beleg. Das ist für mich unter dem Strich eine Privatphantasie, deren autorative Kraft weit unter der eines anerkannten Wörterbuchs liegt. Da sich dieses Spielchen hier wiederholt (Deine Kritik ohne jede sachlich-fachliche Grundlage, dafür mit einer größeren Portion gespreizter Eitelkeit), '''MISS'''traue ich Deinem Sprachgefühl inzwischen grundsätzlich. (Und meine Freudsche Fehlleistung weiter oben ist entsprechend korrigiert.) Du wirst verstehen, dass ich deshalb in Zukunft nicht mehr auf jede Deiner Einlassungen reagieren werde. ''Konstruktive'' Kritik ist dagegen immer erwünscht, und die Mehrheit der Benutzer ist auch dazu in der Lage, sich genau dieser zu befleißigen. --[[Benutzer:Happolati|Happolati]] 14:30, 18. Nov. 2010 (CET)

:Du hast erst was hingeschrieben, was Du dann, nachdem ich es kritisiert habe, änderst, damit meine kritische Antwort nun grundlos erscheint. ''Das'' würde ich als unredlich bezeichnen.
:Ich bin wirklich kein Experte für Wolf Schneider, den ich fast nur aus dem hiesigen Artikel kenne. Aber vielleicht nicht nur deshalb vermag ich Deiner Logik nicht zu folgen. Du ziehst diesen Wolf Schneider (auch wieder völlig ohne Beleg) in den Dreck, um ein Argument gegen mich zu haben. Na, wenn es Dich freut. Für redlich halte ich das auch nicht.
:Dann nimmst Du (während tatsächlich gerade in den letzten Wochen mehrere von mir genannte Kritikpunkte jeweils Zustimmung fanden und meist umgesetzt wurden) zwei von mir kritisierte Formulierungen, auf die jeweils Du und ein anderer Benutzer geantwortet habt, als Beleg dafür, dass alle meine Kritik - eingeschlossen die von Dir angenommene zukünftige (sic) - nichts taugt und nichts taugen kann.
:Das ist - verstärkt durch deine sehr subjektive Wortwahl (''Sprachnörgeleien'', ''dunkle Andeutungen'', ''Spielchen'', ''gespreizte Eitelkeit'', et c.) - eindeutig ein argumentum ad hominem und ein massiver persönlicher Angriff der übelsten Art. Wenn sich jemand ''ohne'' das Etikett der Unfehlbarkeit des Admin hier so benimmt, sieht man den meistens auf der VM wieder (und dann einige Zeit lang gar nicht).
:Dass das alles hat nichts mit einer konstruktiven Kritik (an meiner Kritik) zu tun hat, dürfte jedem unabhängigen Mitleser dieser Seite klar sein. Und es dient - wie schon angedeutet - nicht dazu, intelligente und kritische Mitarbeiter zur Wikipedia zu locken und dort zu behalten. Schade. <small>[[Benutzer:BerlinerSchule|BerlinerSchule.</small>]] 20:47, 18. Nov. 2010 (CET)

Nenn mir einen oder gerne auch mehrere Gründe, warum sich der Duden und das von mir genannte Wörterbuch im hier diskutierten Fall irren, denn sachlich/fachlich kam zu dieser Frage noch gar nichts vor Dir (außer Hinweisen auf angebliche Diskussionen, ohne jede weitere Ausführung). Wer einen deutlich als solchen dargestellten ''Verschreiber'' (ich nannte ihn auch Freudsche Fehlleistung) so interpretieren muss, wie Du es hier tust, beweist vor allem eines: komplette Argumentationsarmut. Und das ist nicht nur schade, sondern sogar traurig. --[[Benutzer:Happolati|Happolati]] 14:18, 19. Nov. 2010 (CET)

:Traurig ist hier nur Dein Bedürfnis, mich wieder und wieder anzugreifen. Solltest Du mal die Absicht haben, nicht nur hier, sondern auch im realen Leben Diskussionen zu führen, musst Du vorher ganz schön an Deinem Benehmen arbeiten. Dein Fehler war nun wirklich nicht das zentrale Problem. Schlimmer ist schon der Aufbau Wolf Schneiders zum Buhmann, um den dann gegen mich zu verwenden. Das übergehts Du nun elegant.
:All das hat mich dem Thema nichts zu tun. Es ist richtig, dass ich sehr allgemein auf die Diskussion verwiesen habe. Ist die wirklich nicht bekannt? Ich finde sogar mit google auf Anhieb Etliches dazu. Aber die SNCF ist ja nun auch nicht mehr so aktuell. Schlimm aber, wie man hier Kritik aufnimmt. <small>[[Benutzer:BerlinerSchule|BerlinerSchule.</small>]] 14:33, 19. Nov. 2010 (CET)

Wald, hineinpfeifen etc. Du willst hier am Sachstand und an reputablen Wörterbüchern vorbei eine sprachliche Lösung erwirken, die allein auf irgendwelchen "Diskussionen" beruht, für die Du immer noch keinen Beleg erbracht hast ("Google" ist kein solcher). Wenn man Dich dann unaufgeregt darauf hinweist, dass Deine Einlassungen schlichtweg Unsinn sind (s. meine erste Antwort weiter oben in diesem Abschnitt), reagierst Du darauf, indem Du von unbeholfener Sprache auf der Hauptseite sprichst etc. Das ist schon, wenn man sich im Unrecht befindet, sehr anmaßend, aber trotzdem nimmst du Dir hier auch noch das Recht heraus, Benimmnoten zu verteilen ("musst Du vorher ganz schön an Deinem Benehmen arbeiten"). Na gut, Letzteres kommentiert sich ja weitgehend selbst.
Und da Du Dich so geflissentlich für Wolf Schneider interessierst: Auch er verficht gerne Privattheorien auf der Grundlage eines zweifelhaften Sprachverständnisses - und dies nicht selten mit anmaßender Attitüde. Die Parallelen sind also da.
Freundliche und konstruktive Kritik ist hier nach wie vor erwünscht und wird auch entsprechend dankbar auf- und angenommen. Es besteht also kein Grund, hier pauschalisierend darüber zu klagen, wie mit Kritik umgegangen wird. --[[Benutzer:Happolati|Happolati]] 10:52, 22. Nov. 2010 (CET)

::[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia_Diskussion:Hauptseite&diff=81794345&oldid=81793643 „Freundliche und konstruktive Kritik ist hier nach wie vor erwünscht und wird auch entsprechend dankbar auf- und angenommen“]? <small>Ach ja: es heißt: Wie man in den Wald hinein''ruft''…</small> *duckundweg* ;-) --[[Benutzer:Die.keimzelle|der/die Keimzelle/-in]] -- [[Benutzer Diskussion:Die.keimzelle|Schreibt mir!]] 11:01, 22. Nov. 2010 (CET) (gerade ein bißchen genervt, nichts für ungut!)

Jeder kann hier seine Meinung äußern, und jeder tut das eben in dem Stil, den er/sie für richtig hält. Mein Satz mit der konstruktiven Kritik, die dankbar aufgenommen wird, bezog sich natürlich auf die Hauptseiten-Admins, die Korrekturvorschläge umsetzen können. Und zu der Redewendung: man kann in einen Wald rufen, hineinrufen, hineinpfeifen - für alle Varietäten gibt es unzählige Belege. Brauchst Dich also gar nicht wegzuducken. :-) --[[Benutzer:Happolati|Happolati]] 11:33, 22. Nov. 2010 (CET)

== nbsp ==

Kann bitte jemand bei der Google-Street-View-Meldung in den Nachrichten zwischen 250 und 000 einen nbsp einbauen? Derzeit liegen bei mir die Nullen allein auf der nächsten Zeile. Danke, --[[Benutzer:Paulae|Paulae]] 09:32, 19. Nov. 2010 (CET)
:Liest hier noch jemand mit? nbsp=geschütztes Leerzeichen („non-breaking space“), falls es daran scheitert. --[[Benutzer:Paulae|Paulae]] 12:27, 19. Nov. 2010 (CET)
::Ich habe das geschützte Leerzeichen zwischen .000 und Haushalten gesetzt. Damit sollte es hoffentlich funktionieren. --[[Benutzer:César|César]] 12:29, 21. Nov. 2010 (CET)

== Tempus in Street-View-Meldung ==

Liebe Hauptseiten-Admins, die Meldungen der Rubrik ''In den Nachrichten'' stehen üblicherweise im Perfekt. Ich würde mich freuen, wenn das auch für die Meldung zu Google Street View gelten könnte. Der vorzeitige temporale Nebensatz müsste dann im Plusquamperfekt stehen. Falls der Hauptsatz im Präsens bleibt, muss der Nebensatz im Perfekt stehen. Also:
*Google Street View hat Panoramabilder der zwanzig größten Städte Deutschlands veröffentlicht, nachdem die Hausfassaden von rund 250.000 Haushalten unkenntlich gemacht worden waren.
*Google Street View veröffentlicht Panoramabilder der zwanzig größten Städte Deutschlands, nachdem die Hausfassaden von rund 250.000 Haushalten unkenntlich gemacht worden sind. --[[Spezial:Beiträge/84.151.251.209|84.151.251.209]] 11:41, 20. Nov. 2010 (CET)
:Danke für den Hinweis. Ist nun korrigiert. --[[Benutzer:César|César]] 12:30, 21. Nov. 2010 (CET)

== Zedler-Medaille 2010? ==
Es sollte doch längst ein Ergebnis geben, auf das die Hauptseite verweisen kann? -- [[Benutzer:Alinea|Alinea]] 13:09, 20. Nov. 2010 (CET)
: Warum auf der HS, wenn man es auch so weiß? [[Dagobert Duck]] hat wohl gewonnen. Vielleicht ist Herr Duck als Wissenschaftspreis auch für die HS zu irrelevant, trotzgleich der Artikel von Toblu doch sehr schön geworden ist. Grüße --[[Benutzer:Thot 1|Thot 1]] 13:55, 20. Nov. 2010 (CET)
::Es gibt doch mehrere Gewinner? -- [[Benutzer:Alinea|Alinea]] 13:58, 20. Nov. 2010 (CET)
:::[[Besselsche Elemente]] ist der Sieger bei den Naturwisschenschaften. Gruß --[[Benutzer:Magiers|Magiers]] 14:01, 20. Nov. 2010 (CET)
::::Danke für die Hinweise, aber welche Spürhundeigenschaften muss man aufweisen, um diese selbst zu finden? Weder bei Zedler noch im Kurier steht etwas. -- [[Benutzer:Alinea|Alinea]] 14:09, 20. Nov. 2010 (CET)

:::Dann frage ich mich aber warum wochenlang auf der Hauptseite auf einen Wettbewerb hingewiesen, wenn der Gewinner keine Erwähnung wert sein soll? Der Artikel bei dem ich schauen wollte, [[Wikipedia:Zedler-Medaille]] ist bislang noch nicht soweit aktualisiert. Bei einer Veranstaltung, für die Livestreaming organisiert wurde kann ja wohl keine Sperrfrist auf den Ergebnissen liegen.--[[Benutzer:Vux|Vux]] 14:11, 20. Nov. 2010 (CET)

:::: Scheint in die Hose gegangen zu sein. ;-o Schade eigentlich bei so schönen Artikeln, den Bessel habe ich noch nicht gelesen. --[[Benutzer:Thot 1|Thot 1]] 14:14, 20. Nov. 2010 (CET)

:::::Der Livestream gestern zur Verleihung scheint auch nicht funktioniert zu haben ... -- [[Benutzer:Alinea|Alinea]] 14:17, 20. Nov. 2010 (CET)
:::::: Doch hat er. Ich sah gestern noch gerade Achim Raschka eilenden Schrittes den Raum verlassen. Das hat doch bestimmt Gründe? ;-o --[[Benutzer:Thot 1|Thot 1]] 14:22, 20. Nov. 2010 (CET)
:::::::[http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia_Diskussion:Zedler-Medaille Hier] gab es gerade einen kurzen Kommentar. Den könnte man doch auf die Hauptseite setzen ... -- [[Benutzer:Alinea|Alinea]] 14:26, 20. Nov. 2010 (CET)

Na diese Verleihung war doch eine sehr schöne, würdige Veranstaltung in der historischen Aula der Goethe-Universität. Anschließend haben wir bei Äppelwoi bis heute früh 1 h gefeiert. Um 10 Uhr ging die Wikipedia Academy weiter ist gerade eben auf die Minute zu Ende gegangen. Bitte um Nachsicht und Geduld. --[[Benutzer:Artmax|Artmax]] 14:49, 20. Nov. 2010 (CET)
: Glaube ich ja aber könnte man dem Leser nicht doch auf der HS auch ein bißchen davon abgeben? Bis Montag ist es zu spät, denn dann ist es ja schon wieder vorbei. --[[Benutzer:Thot 1|Thot 1]] 14:58, 20. Nov. 2010 (CET)
::[http://asinliberty.blogspot.com/ Hier] gibt es zumindest einen Live-Blog dazu. Aber schön wäre es natürlich, wenn auf der Hauptseite auch auf einen Artikel verlinkt werden könnte. --[[Benutzer:Magiers|Magiers]] 15:01, 20. Nov. 2010 (CET)
:::Fairerweise müsste es einen kurzen Zusatz auf der Hauptseite für das wikipedianische Fußvolk geben, wann das Ergebnis verkündet wird. -- [[Benutzer:Alinea|Alinea]] 15:05, 20. Nov. 2010 (CET)
::::Eine IP hat das Ergebnis jetzt auf [[Wikipedia:Zedler-Medaille]] eingetragen. Bitte, wer Zugang hat, auf der Hauptseite verlinken. -- [[Benutzer:Alinea|Alinea]] 15:25, 20. Nov. 2010 (CET)
::::: Und was würde passieren wenn nicht? Garnichts, wäre auch nicht schlimm. ;-) --[[Benutzer:Thot 1|Thot 1]] 15:43, 20. Nov. 2010 (CET)
Wenn schon keiner Lust hat, die Sieger einzutragen: Dann bitte wenigstens ''Am 19. und 20. November 2010 veranstaltet Wikimedia Deutschland in der Frankfurter Goethe-Universität zum vierten Mal die Wikipedia Academy.'' rausnehmen, das ist nicht mehr aktuell. --[[Benutzer:Smensss|Smensss]] 02:05, 21. Nov. 2010 (CET)

== Wikipedia wirbt um Wissenschaftler ==

Wikipedia wirbt um Wissenschaftler ([http://www.heise.de/newsticker/meldung/Wikipedia-wirbt-um-Wissenschaftler-1139462.html|Heise Artikel vom 19. November 2010])

Wikipedia wird es nie schaffen Wissenschaftler zur Mitarbeit zu bewegen, solange das Sichten nicht abgeschafft wird. Ich habe auch den Eindruck (subjektiv), dass seit Einführung des Sichtens die Mitarbeit der Nutzer sehr zurückgegangen ist. --[[Spezial:Beiträge/89.246.173.58|89.246.173.58]] 14:44, 20. Nov. 2010 (CET)
:Sichten halte ich für unumgänglich, weil erstens viel Mist und zweitens Unbelegtes ergänzt, aber sofort sichtbar wird. Der ungehobelte Ton muss hier raus, das halte ich für das Wichtigste im Projekt, um für Wissenschaftler attraktiver zu werden und auch das Abtauchen verdienter Autoren zu stoppen. -- [[Benutzer:Alinea|Alinea]] 14:55, 20. Nov. 2010 (CET)
:: Das wird wohl kein Wissenschaftler mögen, wenn er von einem "ungebildeten" gemeinen WP-Autor gesichtet wird – sicherlich mit Ausnahmen – weshalb diese eben nur kurz oder eben ganz wegbleiben. Ein Wissenschaftler befindet sich in einer Forschungssituation, ein Enzyklopädist sollte sich davor hüten. Ein Wissenschaftler in einer Enzyklopädie als Autor ist Autor unter Autoren. Und eine Enzyklopädie ist nicht wissenschaftlich, sie bildet nur wissenschafliche Gedanken und Forschungsergebnisse möglichst korrekt ab. --[[Benutzer:Thot 1|Thot 1]] 15:12, 20. Nov. 2010 (CET)
:::Ein Wissenschaftler bleibt ja nur ganz kurze Zeit ohne Sichterfunktion, das wird er schon ertragen, weil er begreifen wird, weshalb das nötig ist ;-) Über Deine anderen Gedanken kann man sicher diskutieren. -- [[Benutzer:Alinea|Alinea]] 15:21, 20. Nov. 2010 (CET)
:::: Diskutieren bringt da auch nicht viel. Man solle nur mal begreifen, daß das mit den Wissenschaftlern nichts wird. Zumindest werden sie sich als Autor unter Autoren nicht als Wissenschaftler preisgeben müssen. Warum auch? – letzlich geht es nur um die Verbesserung von Artikeln. --[[Benutzer:Thot 1|Thot 1]] 15:27, 20. Nov. 2010 (CET)

Nach langen und ausführlichen Diskussionen mit den fünf Anwensenden Wissenschaftlern auf der Academy und mit anderen auf diversen Veranstaltungen vorher. Wissenschaftler schreiben nicht ernsthaft in WP, solange sie WP-Beiträge nicht als Publikationen zählen lassen können; bei der Frage was eine zählbare Publikation ist, bewegt sich der Wissensschaftsbetrieb immer noch auf dem Medienstand von 1920. Das beruhigende: wir können falsch oder richtig machen was wir wollen, es macht keinen Unterschied. -- [[Benutzer:Southpark|southpark]] 22:57, 20. Nov. 2010 (CET)
:Das ist/war erwartbar und mMn (vorerst) - siehe eins drüber - "auch nicht schlimm". [[Dagobert Duck|Uncle Scrooge]] gefällt mir anyway... --[[Benutzer:Felistoria|Felistoria]] 01:47, 21. Nov. 2010 (CET)

::Es ist, glaube ich, vor allem eine Folge des Umstands, dass, wie Thot 1 völlig richtig schreibt, Wissenschaft nunmal maßgeblich ''Original Research'' beinhaltet. Selbst wenn WP-Beiträge grundsätzlich als Publikationen gezählt werden könnten (was sich ohnehin mit dem Wikiprinzip schwer vereinbaren ließe), wären sie im wissenschaftlichen Sinne Publikationen minderen Ranges, da hier keine eigene Forschung und nicht einmal eine explizite eigene Bewertung bereits publizierter Forschungsergebnisse erwünscht ist. --[[Benutzer:Amberg|Amberg]] 03:41, 21. Nov. 2010 (CET)

::: Warum wollen wir Wissenschaftler, die vielleicht ihr Original Research in die Artikel bringen? Wie soll denn das zitiert werden mit Belegen? Das geht doch erst dann, wenn die Forschungsergebnisse publiziert sind. Und dies könnte auch ein normaler Autor, indem er die Forschungsergebisse einsieht und verarbeitet. Es besteht doch eine Belegpflicht in der Wikipedia!? Und eben so lange diese Belege von einem erwünschten Wissenschaftler, der hier Autor ist, nicht geleistet wird, fällt für ihn auch das Original Research weg und er ist wieder ein normaler Enzyklopädist. Auch dann, wenn er sein Research publikationsmäßig hier zitiert – dann erst recht. --[[Benutzer:Thot 1|Thot 1]] 08:04, 21. Nov. 2010 (CET)

::::<quetsch> Ich will das ja gar nicht. M. E. sind die "idealen" Wikipedia-Autoren zu wissenschaftlichen Themen solche, die genug Kenntnisse haben, um wissenschaftliche Texte zu verstehen, aber keinen eigenen Forschungsehrgeiz. Etwa Studenten oder Leute mit abgeschlossenem (oder abgebrochenem) Studium, die nicht hauptberufliche Wissenschaftler geworden sind, oder Wissenschaftsjournalisten und dergleichen. Möglichst zudem Leute, die in der Lage sind, komplexe Sachverhalte für Laien verständlich zu erklären, was auch nicht immer die Stärke von wissenschaftlichen Koryphäen ist. Davon abgesehen gibt es eine Menge Themen zu denen man schreiben kann, die mit Wissenschaft eher weniger zu tun haben, auch wenn die Fähigkeit zu systematischem und strukturiertem Denken, die idealerweise in einem Hochschulstudium gefördert werden sollte, nicht schaden kann. --[[Benutzer:Amberg|Amberg]] 17:54, 21. Nov. 2010 (CET)
Vielleicht sollte man mal einsehen, wenn man zwei widersprüchliche Dinge nicht gleichzeitig haben kann. Ich verstehe ja, dass man Wissenschaftler haben möchte, um den teils wirklich üblen Stand mancher (bei weitem nicht aller) Artikel zum Fach zu verbessern. Gilt übrigens genauso für Ingenieure und viele andere Experten. Nur werden diese schnell die Erfahrung machen, dass sie hier keinen "Status" als Experte haben, zudem ihre eigenen Forschungsergebnisse prinzipbedingt nicht einbringen dürfen (siehe Vorschreiber), und daher dann darum kämpfen müssen, den aktuellen, publizierten Forschungsstand gegen das - durch nicht ganz aktuelle Quellen natürlich belegbare - "Wissen" von Schülern und anderen selbsternannten Experten zu verteidigen. Und das natürlich nur aus Sorge um das Allgemeinwohl, eigene Vorteile haben sie davon nicht. Wie viele Beiträge darf man unter solchen Voraussetzungen realistischerweise erwarten? Die Alternative, nämlich den einen oder anderen Grundsatz der WP über den Haufen zu werfen, dürfte allerdings noch unrealistischer sein. ("Sichten" ist dabei ein eher unerhebliches Randthema) -- [[Benutzer:DrTom|DrTom]] 10:09, 21. Nov. 2010 (CET)

=== Leitplanken zur praktischen Umsetzung ===

Wikipedianer und Vertreter der Fachwissenschaften dürfen sich einander nähern und müssten dies tun, wenn die genannte [http://www.heise.de/newsticker/meldung/Wikipedia-wirbt-um-Wissenschaftler-1139462.html|Heise Zielmarke von 20 Prozent Fachwissenschaftlern] unter den Wikipedianern bis zum Jahre 2020 tatsächlich erreicht werden soll. Dafür gibt es beiderseits sinnvolle Ansatzmöglichkeiten:
# Eine Kultur neutraler Darstellung ist wikipediaseitig nicht als lästiger Klotz am Bein, sondern als ein ansehnliches Pfund und als eine allgemeine Herausforderung in Ansatz zu bringen, die gerade von denen besonders gut eingelöst werden kann, die die Materie als Experten überblicken.
# Seriöse Zeitungsmacher unterscheiden in ihren Blättern nach wie vor zwischen Faktenberichterstattung und Kommentar – nach diesem Modell kann auch Wikipedia sich Fachwissenschaftlern ohne Verstoß gegen die Grundprinzipien des Projekts gewinnbringend öffnen.
# Forschungsbeiträge oder –positionierungen ausgewiesener Fachspezialisten könnten in gesonderten Abschnitten oder mit speziellen Farbkontrasten gekennzeichnet und als willkommene Projektbereicherung eingebracht werden.
# Für eine auskömmliche Diskussions- und Kommunikationskultur zu sorgen, die auch den berechtigten Ansprüchen aller Beteiligten auf respektvollen Umgang miteinander mehr als bisher Geltung verschafft, gehört auf der Organisationsebene des Projekts zu den unabdingbaren Voraussetzungen einer solchen Projektion.
-- [[Benutzer:Barnos|Barnos]] [[Benutzer:Barnos|--]] 15:29, 21. Nov. 2010 (CET)

::Dazu müßte die Wikipedia aber so etwas werden, bzw. sein, wie eine „Enzyklopädie des Fachwissens“, denke ich, und das in allen Bereichen. Bisher ist sie ja (nur) ein „Enzyklopädie des Allgemeinwissens“ oder eben heute schon ein wenig darüber hinausgeschossen. Und sicherlich könnten auch alle thematisch behandelten Artikel fachwissenschaftlich abgedeckt werden, was wir durch die Schwarmintelligenz der normalen Autoren [[Rotschulterstärling|finkengleich]] ja schon zum größten Teil geschieht, indem wir wissenschaftliche Publikationen, auch innerhalb der Kunst, zur Hand nehmen und verarbeiten. Und wie gesagt: Der Wissenschaftler wird zum Autoren, zumindest vielleicht so lange, wie die WP noch eine „Enzyklopädie des Allgemeinwissens“ ist, denke ich. Wird aber wohl teilweise recht schwierig, wenn man z.B. [[Band (Musik)|Gruppen]] wissenschaftlich nicht hinzunehmen kann. Dann wird es immer einen wissenschaftlichen und einen nicht-wissenschaftlichen Bereich geben und ob die Wissenschaftler damit einverstanden sind? – ich weiß es nicht. Gruß --[[Benutzer:Thot 1|Thot 1]] 10:45, 22. Nov. 2010 (CET)

== Russland unter NATO-Raketenschild ==

Das gehört auf die Hauptseite, wenn überhaupt etwas. Das ist die weltpolitische Nachricht der letzten 61 oder so Jahre. Meint <small>[[Benutzer:BerlinerSchule|BerlinerSchule.</small>]] 20:30, 20. Nov. 2010 (CET)
: Klar. Was ist schon der Fall der Mauer dagegen? Oder die Auflösung der Sowjetunion? --[[Spezial:Beiträge/93.133.205.146|93.133.205.146]] 23:53, 20. Nov. 2010 (CET)
:: Damit hast Du Thema und Größenordnung gut erfasst. Über den Beitritt Russlands zur NATO wird ja seit Jahren spekuliert. Dies ist nun ein deutlicher Schritt in die Richtung. Und hat damit weltpolitisch ähnliche Relevanz wie die beiden anderen Ereignisse. Sage ich mal bewusst provozierend. Klar ist, dass es auch ohne genaue Quantifizierung der Bedeutung bedeutend genug für die Hauptseite ist. <small>[[Benutzer:BerlinerSchule|BerlinerSchule.</small>]] 00:26, 21. Nov. 2010 (CET)
:::Bedeutend genug ist das auf jeden Fall für die Hauptseite, zumal das auch in den Nachrichten präsent genug ist, denke ich. --[[Benutzer:Firefly05|Firefly05]] 00:32, 21. Nov. 2010 (CET)
:In welchem Wikipedia-Artikel kann man das nachlesen? Bzw. welchen sollte man verlinken? --[[Benutzer:Smensss|Smensss]] 01:55, 21. Nov. 2010 (CET)
::Ist nun als Stichwort verlinkt. --[[Benutzer:César|César]] 12:24, 21. Nov. 2010 (CET)

==Salvatore Giunta ==
Muss man so einen amerikanischen Kleinkram auf der Hauptseite bringen? mir ist das zurecht nirgendwo in den Nachrichten begegnet.--[[Spezial:Beiträge/87.155.219.254|87.155.219.254]] 22:06, 20. Nov. 2010 (CET)
:Dem kann ich nur von Herzen zustimmen. Wenn jemand die (tägliche) Erwähnung verdient hat, dann nicht ein amerikanischer Kriegsheld, sondern die afghanische Bevölkerung, die von beiden Seiten in die Zange genommen wird. Die kriegt allerdings keinen Orden, weil das zu viele sind. --[[Benutzer:Bernardoni|Bernardoni]] 22:46, 20. Nov. 2010 (CET)

== Schon gewusst (erl.)==
Hat sich keiner drum gekümmert, jetzt haben wir die Vorlage von vor einer Woche. --[[Benutzer:Pincerno|Pincerno]] 00:04, 21. Nov. 2010 (CET)

:Das kommt öfters vor... -- <span style="font-family:Comic Sans MS;">[[Benutzer:Chaddy|''Chaddy'']] <small>· [[Benutzer Diskussion:Chaddy|D]]</small> – <small>[[Wikipedia:Dateiüberprüfung|''DÜP'']]</small> –</span> 00:08, 21. Nov. 2010 (CET)
::Ist mittlerweile aktualisiert. --[[Benutzer:César|César]] 11:05, 21. Nov. 2010 (CET)

== In den Nachrichten ==

Am 20. November 2010 bezwang die [[Fußballnationalmannschaft der DDR]] die [[Deutsche_Fußballnationalmannschaft#Endspiele_gegen_Argentinien_und_Wiedervereinigung_.281982.E2.80.931998.29|BRD-Auswahl]] mit 2:1 (0:1) in der [[Arena Leipzig|Leipziger WM-Arena]].<br>
[http://www.mdr.de/sachsen/7724709.html Ref] (Wie nicht anders zu erwarten! :-) --[[Spezial:Beiträge/80.153.34.227|80.153.34.227]] 00:18, 21. Nov. 2010 (CET)
: M.E. Besser (u.a. historischer Bezug): ''Zum 20. Jahrestag der Aufnahme des [[Deutscher Fußball-Verband|DFV]] im [[Deutscher Fußball-Bund|DFB]] bezwang eine Auswahl ehemaliger [[Fußballnationalmannschaft der DDR|DDR-Nationalspieler]] eine [[Deutsche_Fußballnationalmannschaft#Endspiele_gegen_Argentinien_und_Wiedervereinigung_.281982.E2.80.931998.29|BRD-Auswahl]] in der [[Arena Leipzig|Leipziger WM-Arena]] mit 2:1.'' --[[Benutzer:Ennimate|Ennimate]] 04:23, 21. Nov. 2010 (CET)
::Für die Verlinkung in der Box müsste das Ereignis irgendwo in einem Artikel vermerkt sein. Das sehe ich bei den hier angegebenen Links leider nicht, oder habe ich etwas übersehen? --[[Benutzer:César|César]] 12:22, 21. Nov. 2010 (CET)
:::[[Fußballnationalmannschaft_der_DDR#2010:_20_Jahre_Fu.C3.9Fball-Einheit|Erledigt]]. Besser spät als nie - und zum [[Fußballländerspiel BR Deutschland – DDR 1974|zweiten Mal]]! Das Stadion ist aber das [[Red Bull Arena (Leipzig)|hier]]. Und soweit ich gesehen habe, gibt es bisher kein Farbfoto mit den blau-weißen DDR-Trikots - also falls hier jemand mitliest und vor Ort Fotos gemacht haben sollte, bitte hochladen. --[[Benutzer:Grossenhayn|Grossenhayn]] 19:58, 21. Nov. 2010 (CET)

== Was geschah am 21. November? ==

Ist ''Deutsche Kaiserin'' denn wirklich ein Eigenname? Erscheint mir sehr ungewöhnlich... --[[Benutzer:Ennimate|Ennimate]] 04:33, 21. Nov. 2010 (CET)
:Hab's auf ''deutsche Kaiserin'' geändert. -- [[Benutzer Diskussion:Martin-vogel|<small><small>لƎƏOV ИITЯAM</small></small>]] 04:53, 21. Nov. 2010 (CET)

== In den Nachrichen ==

Gibt es keine neuen Nachrichten mehr oder warum steht Vettels WM-Sieg seit nunmehr einer Woche dort? --[[Benutzer:Prüm|Prüm]] 06:31, 21. Nov. 2010 (CET)
:Ich habe die Box mal mit neuen Meldungen und Stichwörtern aktualisiert. Ansonsten sind neue Vorschläge hier oder unter [[Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Aktuelles]] gerne gesehen, wobei diese natürlich auch in den entsprechenden Artikeln Erwähnung finden müssen. --[[Benutzer:César|César]] 12:03, 21. Nov. 2010 (CET)

== Das Frauenproblem der Wikipedia ==

Moin! Guckt mal, ob man [http://maedchenmannschaft.net/das-frauenproblem-der-wikipedia/ es] nicht etwas besser machen könnte. Gruß--[[Benutzer:Ot|ot]] 07:29, 21. Nov. 2010 (CET)
:5 zu 1 am 21. Nov. - wenn ich mich nicht verzählt habe.--[[Benutzer:Ot|ot]] 07:31, 21. Nov. 2010 (CET)
::du hast die [[Frau von Luttra|Moorleiche]] vergessen. Aber was soll daran schlimm sein, es gibt kulturbedingt weniger berühmte Frauen --[[Spezial:Beiträge/95.222.137.111|95.222.137.111]] 08:00, 21. Nov. 2010 (CET)
:::Ich habe „nicht etwas besser machen könnte“ geschrieben. Du hast wg. „kulturbedingt“ sicherlich ein wenig recht. Gruß--[[Benutzer:Ot|ot]] 08:13, 21. Nov. 2010 (CET)
::::Nö, es gibt nur nicht genug Leute, die Biografien zu Frauen schreiben. In diesem Blog meckern sie lieber, dass z.B. [[Monika Sperr]] keinen eigenen Artikel kriegt – kommt dort so rüber, als wäre ein Artikel über sie gelöscht worden. Aber nein, es wurde nie einer angelegt! Kurz: Artikel zu Frauen schreiben (der zu Sperr ging ganz leicht ;-)), dann können sie auch auf der Hauptseite verlinkt werden. Aber dort schimpft man lieber, als sich zu beteiligen, was irgendwie auch typisch ist. --[[Benutzer:Paulae|Paulae]] 14:07, 21. Nov. 2010 (CET)
:::::Mindestens ein oder zwei frauen sollten aber doch möglich sein mit ein wenig gutem willen. Gruß--[[Benutzer:Ot|ot]] 17:58, 21. Nov. 2010 (CET)
::::::Wenn entsprechende Artikel nicht im Angebot sind, sind sie es halt nicht, da kann man nicht auf Krampf eine Quote einführen. Mag sein, dass der Männerclub Wikipedia mehr Artikel über Schlachtschiffe, Eisenbahn und naturwissenschaftliche Themen verfasst, als Frauen das tun würden. Aber schreiben Männer gezielt Männerbiographien statt Frauenbiographien? Und lassen absichtlich so wenig Frauenbiographien wie möglich auf die Hauptseite? Wohl kaum. Das ist meiner Meinung nach --[[Benutzer:Rainer Mumpitz|Rainer Mumpitz]] 20:11, 21. Nov. 2010 (CET)
:::::::Nun, ich denke der ''Männerclub'' würde, wenn er sich für Schlachtschiffe interessiert, dann auch die Biografieartikel rund um die Schlachtschiffe abgrasen, die dann meist männlich wären. Insgesamt gibt es mehr Wikipedianer, die sich konsequent überwiegend Männerbiografien widmen (denk nur an all die Politiker und Geistlichen, die kontinuierlich mit Artikel versehen werden!) als solche, die das mit Artikeln zu Frauen machen. Die Felder, in denen zahlreiche Frauenbiografien schlummern, sind einfach nicht im ständigen Fokus der Artikelersteller. --[[Benutzer:Paulae|Paulae]] 21:22, 21. Nov. 2010 (CET)
:::::::::auf welchem Gebiet gibt es denn berühmte Frauen? Mätressen, ein paar Schrifstellerinnen, Pornostars etc, sonst sehe ich nichts. Das Äquivalent zu Schlachtschiffen wären Kinderwägen, Herde, Küchen das interessiert doch keine Frau --[[Spezial:Beiträge/95.222.137.111|95.222.137.111]] 21:29, 21. Nov. 2010 (CET)
::::::::::Du wärst mal besser in Deinem Kinderwagen geblieben. Plural übrigens: Kinderwagen. Und die wenigen Schriftstellerinnen schreibt man mit zwei "t", einem vor dem "s" und einem danach.
::::::::::Ansonsten bin ich auch gegen zuviele Mätressen und Schlachtschiffe in der Wikipedia. Wie kommst Du eigentlich darauf, dass die Frauen "berühmt" sein müssen? Es reicht doch, wenn sie "relevant" sind. A propos - gibt es inzwischen endlich einen Artikel über [[Helga Frisch]]? (Ich tu' mal als Lackmusprobe die Klammern drum, dann sieht man sofort, ob rot oder blau.) <small>[[Benutzer:BerlinerSchule|BerlinerSchule.</small>]] 21:48, 21. Nov. 2010 (CET)
::::::::::Ach, da fallen mir gleich noch zwei Frauen ein, die hier vielleicht auch noch fehlen: [[Eva Stegemann]] und [[Suela Mullaj]]. <small>[[Benutzer:BerlinerSchule|BerlinerSchule.</small>]] 21:58, 21. Nov. 2010 (CET)
:::::::::::Habe mal angefangen mittels [http://toolserver.org/~daniel/WikiSense/CategoryIntersect.php?wikilang=de&wikifam=.wikipedia.org&basecat=Frau&basedeep=5&mode=rc&hours=200&nominor=on&nobots=on&onlynew=on&go=Scannen&format=html&userlang=de Catscan] nach neuen geeigneten für [[WP:SG?]], da sind schon ein paar spannende dabei, aber auch etliche durchschnittsbiografien. Artikelwunschliste anlegen ist natürlich auch eine Möglichkeit.--[[Benutzer:Vux|Vux]] 00:00, 22. Nov. 2010 (CET)
::::::::::::Man(n) fühlt sich ja schon ein bischen verar***t: Es gibt so viele tolle Frauen auf der Welt und wer winkt seit 'ner halben Stunde von der Hauptseite (kurz unter dem schlagseitigen Jimbo)? Meeerkel... <small>[[Benutzer:BerlinerSchule|BerlinerSchule.</small>]] 00:28, 22. Nov. 2010 (CET)
:::::::::::::Ah, die Aussage ist aber auch platt. Immerhin heute fünf Frauen gegen elf genannte Männer (ohne die Verstorbenen). --[[Benutzer:Paulae|Paulae]] 16:34, 22. Nov. 2010 (CET)

Würde die katholische Kirche Frauen als Priester zulassen, wäre dank der Hauptseiten-Rubrik ''Kürzlich verstorbene Bischöfe'' das Problem sofort gelöst. Wikipedia kann nicht die Ungerechtigkeit der Welt ändern, sondern nur diese abbilden. --[[Benutzer Diskussion:Andibrunt|Andi]][[Benutzer:Andibrunt|''brunt'']] 16:43, 22. Nov. 2010 (CET)

== Fetter Link (erl.)==

Der Link zum AdT war bisher ausnahmslos '''fett'''. Warum ist heute der Link [[NR-1]] nicht fett? [[Spezial:Beiträge/88.130.215.174|88.130.215.174]] 10:29, 21. Nov. 2010 (CET)
:Danke für den Hinweis. Habe das Lemma nun gefettet. --[[Benutzer:César|César]] 11:04, 21. Nov. 2010 (CET)
:: Ich war auf Diät, sorry. --[[Benutzer Diskussion:Hæggis|Hæ]]<font color="#002bb8">gg</font>[[Benutzer:Hæggis|is]] 11:08, 21. Nov. 2010 (CET)

== Schon gewusst 2! (erl.)==

Das ''Schon gewusst'' ist die Version, die bereits [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Hauptseite/Schon_gewusst/Archiv/2010/11 am 13. und 14. November] auf der Hauptseite stand. Es wurde nicht aktualisiert, gestern waren [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Hauptseite/Schon_gewusst/Archiv die Alte Kirche Leuben und ein Film] dran. Bitte das von gestern und zwei neue Artikeln reinnehmen. Steht auch schon 00:04 da, macht was! --[[Benutzer:Paulae|Paulae]] 10:46, 21. Nov. 2010 (CET)
:Danke für den Hinweis, Paulae! Es sind nun zwei neue Artikel verlinkt. --[[Benutzer:César|César]] 11:04, 21. Nov. 2010 (CET)

== [[Christkönigsfest]] ==

... ist heute. Kann man das vielleicht unter den Stichpunkten, bspw. statt [[William Mountbatten-Windsor|Prinz William]] oder [[Salvatore Giunta]] verlinken? Außerdem bitte den Link zu [[NR-1]] fett setzen. {{Unsigned|Laucian27|10:50, 21. Nov. 2010}}
:Oder halt [[Ewigkeitssonntag]] für die evangelischen Landesteile... --[[Benutzer:Miebner|Miebner]] 11:01, 21. Nov. 2010 (CET)
::Der Ewigkeitssonntag bzw. Totensonntag ist nun auf der Hauptseite als Stichwort verlinkt. --[[Benutzer:César|César]] 12:08, 21. Nov. 2010 (CET)

== Schon gewusst 3 (erl.)==

Hallo, bitte aktualisieren, ist - wie hier schon mehrfach angemerkt - eine alte Zusammenstellung! Grüße, --[[Spezial:Beiträge/84.190.3.58|84.190.3.58]] 10:58, 21. Nov. 2010 (CET)
:Ist mittlerweile aktualisiert. --[[Benutzer:César|César]] 11:06, 21. Nov. 2010 (CET)

== Und wieder der Papst in den Nachrichten ==

Viel wichtiger finde ich seine Aussage, dass die Nutzung von Kondomen im Einzelfall "erlaubt ist". Hat zumindest mehr Auswirkungen für die Welt als zwei Dutzend neuer Kardinäle. --[[Spezial:Beiträge/91.7.217.214|91.7.217.214]] 12:11, 21. Nov. 2010 (CET)
:Dann baue die Info in einen verlinkbaren Artikel ein und versuche Dich an einem Teaser – It’s a Wiki ;) ... --[[Benutzer:César|César]] 12:18, 21. Nov. 2010 (CET)
::Das Thema hat in der Tat aber mehr Aufmerksamkeit erregt als die neuen Kardinäle. War sogar Thema Nr. 2 in der Tagesschau.--[[Spezial:Beiträge/93.184.128.16|93.184.128.16]] 08:42, 22. Nov. 2010 (CET)

== AdT NR-1: „Equipment“ (erl.)==

Liebe Hauptseiten-Admins, im Artikel des Tages [[NR-1]] ist inzwischen das Wort Equipment, das nicht Teil der deutschen Sprache ist, entfernt worden. Ich schlage vor, es auch auf der Hauptseite der deutschsprachigen Wikipedia zu entfernen oder durch ein entspreches deutsches Wort wie Ausstattung oder Ausrüstung zu ersetzen. --[[Spezial:Beiträge/84.151.221.169|84.151.221.169]] 12:34, 21. Nov. 2010 (CET)
:Ich habe es in ''Ausrüstung'' korrigiert. --[[Benutzer:César|César]] 12:54, 21. Nov. 2010 (CET)

== Sprache ==

''Papst Benedikt XVI. hat in Rom 24 Geistliche in den Kardinalsstand erhoben, darunter der Erzbischof von München und Freising Reinhard Marx, der frühere vatikanische „Chefhistoriker“ Walter Brandmüller sowie der ehemalige Bischof von Basel Kurt Koch.'' hört sich ja furchtbar an. Könnte da mal wer ein paar Akkusative spendieren? Der Erheber ist ja der eingangs genannte Papst, die übrigen Beteiligten können also keine weiteren Subjekte sein. Richtig: ''Papst Benedikt XVI. hat in Rom 24 Geistliche in den Kardinalsstand erhoben, darunter den Erzbischof von München und Freising Reinhard Marx, den früheren vatikanischen „Chefhistoriker“ Walter Brandmüller sowie den ehemaligen Bischof von Basel Kurt Koch.'' Danke, <small>[[Benutzer:BerlinerSchule|BerlinerSchule.</small>]] 14:07, 21. Nov. 2010 (CET)

== Neue Kardinäle ==

Sollte nicht auf [[Liste der Kardinalskreierungen Benedikts XVI.]] verlinkt werden? Schließlich dreht sich die Meldung um die neuen Kardinäle. --[[Benutzer:Dandelo|Dandelo]] 14:50, 21. Nov. 2010 (CET)

:Und dann, wie schon angedeutet, nicht schreiben ''er ernennt der Kardinal'', sondern ''er ernennt den Kardinal''. <small>[[Benutzer:BerlinerSchule|BerlinerSchule.</small>]] 15:04, 21. Nov. 2010 (CET)
::Danke für Eure Hinweise. Sind nun umgesetzt. --[[Benutzer:César|César]] 15:33, 21. Nov. 2010 (CET)

:::So ist es besser und praktischer, danke. <small>[[Benutzer:BerlinerSchule|BerlinerSchule.</small>]] 15:46, 21. Nov. 2010 (CET)

== Artikel des Tages auf der Startseite ==

Hallo, auch wenn's schon etwas spät ist: Bitte das "Herkömmlich getriebene Boote müssen..." in "Herkömmlich angetriebene Boote müssen..." ändern - ich denke es gibt schon länger keine U-Boot-Treiber mehr :-) --[[Benutzer:GiordanoBruno|GiordanoBruno]] 17:30, 21. Nov. 2010 (CET)
:Danke, ist nun korrigiert. --[[Benutzer:César|César]] 17:45, 21. Nov. 2010 (CET)

== Die Hauptseite heute... ==

... sieht schon etwas asymmetrisch aus, find ich... -- <span style="font-family:Comic Sans MS;">[[Benutzer:Chaddy|''Chaddy'']] <small>· [[Benutzer Diskussion:Chaddy|D]]</small> – <small>[[Wikipedia:Dateiüberprüfung|''DÜP'']]</small> –</span> 00:10, 22. Nov. 2010 (CET)
:stimmt. könnte man angie's teaser noch um 2-3 sätze ergänzen, um für etwas mehr harmonie zu sorgen? -[[Benutzer:Segelboot|Segelboot]] <small>[[Benutzer Diskussion:Segelboot|polier mich!]]</small> 00:32, 22. Nov. 2010 (CET)

::Könnte daran liegen dass seit gefühlten Monaten das erste Mal kein wp:aktuell eingeblendet wird, was mich sehr irritiert denn im vorfeld der zedler-medaille war der hinweis felsenfest zementiert, die ergebnisse der verleihung hingegen muß sich der halbwegs interessierte selber irgendwo suchen. so ganz logisch ist das nicht. --[[Benutzer:Vux|Vux]] 00:39, 22. Nov. 2010 (CET)

:::da hat vielleicht jemand gepennt? -[[Benutzer:Segelboot|Segelboot]] <small>[[Benutzer Diskussion:Segelboot|polier mich!]]</small> 01:04, 22. Nov. 2010 (CET)

== Die Wahl zum Schiedsgericht ==
...ist beendet. Vielleicht könnte man das Ergebnis auf der Hauptseite verkünden? --[[Benutzer:Michael Fleischhacker|Michael Fleischhacker]] 00:14, 22. Nov. 2010 (CET)

== Schon gewusst? ==

Ist „Eiskünstläuferin“ ein belgisch-wallonisches oder ein schwedisches Vokabel? ;-D
--[[Benutzer:A bougainvillea preguiçosa|A bougainvillea preguiçosa]] 01:00, 22. Nov. 2010 (CET)
:[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Hauptseite/Schon_gewusst/Montag&diff=81788168&oldid=81782324 Korrigiert]. Danke für den Hinweis. --[[Benutzer:Entlinkt|Entlinkt]] 01:03, 22. Nov. 2010 (CET)

Kann man diesen persönlichen Aufrufwahn endlich abschalten? Das nervt tierisch!
(Ich finde das nicht irrelevant)
:Da gibts ein kleines "x" zum Wegklicken. Ein wenig dezenter hätte es aber durchaus sein können.

== AdT ==

Könnte bitte jemand bei Angela Merkel ''sie promovierte'' in ''sie wurde promoviert'' abändern? Das [[Promotionsrecht]] haben in der Bundesrepublik nämlich nur Universitäten und ihnen gleichgestellte Hochschulen. ;-) --[[Benutzer:Die.keimzelle|der/die Keimzelle/-in]] -- [[Benutzer Diskussion:Die.keimzelle|Schreibt mir!]] 09:09, 22. Nov. 2010 (CET)

:Die deutsche Sprache lebt im Gegensatz zu Latein. Die Bedeutungsverschiebung ist längst in allen Wörterbüchern angekommen. Nur ein paar kleine Häuflein beharren noch auf ihrer Alamo-Stellung und schimpfen auf Duden, Wahrig & Co., die sie doch früher selbst so hochgehalten haben. --[[Benutzer:Jeansverkäufer|Jeansverkäufer]] 09:37, 22. Nov. 2010 (CET)

::Willst Du damit etwas sagen? --[[Benutzer:Die.keimzelle|der/die Keimzelle/-in]] -- [[Benutzer Diskussion:Die.keimzelle|Schreibt mir!]] 09:41, 22. Nov. 2010 (CET)

:::Duden, Die deutsche Rechtschreibung, 24. Auflage (25. hab ich nicht zur Hand): '''promovieren''' (die Doktorwürde erlangen, verleihen); ich habe promoviert; ich bin [von der ... Fakultät zum Doktor ...] promoviert worden -- [[Spezial:Beiträge/84.73.136.232|84.73.136.232]] 10:09, 22. Nov. 2010 (CET)

:::: +1. Oder anders ausgedrückt: Das Verb kann auch ''intransitiv'' benutzt werden, in der von 84.73.136.232 genannten Bedeutung. --[[Benutzer:Happolati|Happolati]] 10:22, 22. Nov. 2010 (CET)

:::::Gutes Deutsch ist das aber nicht unbedingt; ich wollte nur zum Besten der Wikipedia drauf aufmerksam gemacht haben -- daß ich deshalb gleich zum [[Alamo|texanischen Kriegshelden]] stilisiert würde, und daß hier offensichtlich einige besser über meine guten und bösen Taten und meine früheren Wörterbuchpräferenzen Bescheid zu wissen glauben als [[Knecht Ruprecht]] mit seinem [[Vorratsdatenspeicherung|goldenen Buch]], das hätte ich allerdings nicht erwartet. Mal im Ernst, ein kleines bißchen netter könnte der Umgang hier schon sein. -- Übrigens ist der Duden ein Rechtschreibwörterbuch, alles kann man damit nicht belegen. --[[Benutzer:Die.keimzelle|der/die Keimzelle/-in]] -- [[Benutzer Diskussion:Die.keimzelle|Schreibt mir!]] 10:37, 22. Nov. 2010 (CET)
:::::PS: Um allfälligen weiteren Spekulationen zuvorzukommen: Ja, manchem, was [[Wolf Schneider]] rät, stimme ich zu; nein, ich bin keine Sockenpuppe von [[Benutzer:BerlinerSchule|Berliner Schule]].

:::::: Worauf gründest du Deine Vermutung, dass das "aber nicht unbedingt" gutes Deutsch ist? Zugelassene sprachliche Lösungen sind grundsätzlich in Ordnung und also nicht korrekturbedürftig. Und zum ''Duden'': ja, der Verlag ist besonders bekannt für sein Rechtschreibwörterbuch, aber er hat u.a. auch mehrere Bedeutungswörterbücher herausgegeben. Die verschiedenen Bedeutungen des Verbes kannst Du aber auch in anderen reputablen Wörterbüchern nachschlagen. --[[Benutzer:Happolati|Happolati]] 10:58, 22. Nov. 2010 (CET)

:::::::Nun, der oben von [[Spezial:Beiträge/84.73.136.232|84.73.136.232]] angeführte Beleg kam aber aus dem Rechtschreibungswörterbuch, gemeinhin ''der Duden'' genannt. Auch andere reputable Wörterbücher arbeiten, genau wie die meisten Erzeugnisse des Duden-Verlages, empirisch, d.&nbsp;h. wenn genügend Leute eine bestimmte Formulierung benutzen, wird sie aufgenommen und damit „richtig“. Das heißt nicht unbedingt, daß sie auch schön ist, zumindest nicht, daß sie alle schön finden. Um beim gegenwärtigen Beispiel zu bleiben: ''promovieren'' ist die deutsche Ausgabe des lateinischen ''promovere'', was ‚befördern, voranbringen‘ heißt – ''promovere'' kann man sich nicht selbst (von [[Napoleon|Ausnahmen]] [[Adolf Hitler|abgesehen]]), und intransitiv kann man ''promovere'' im Lateinischen auch nicht gebrauchen, sondern derjenige, der aktiv ''promovet'', bewegt immer einen andern – wer jemandem zum Doktor ''promovere'', also eine ''promotio'' oder ''Promotion'' vollziehen möchte, braucht dazu ein Promotionsrecht, das Mercula cancellaria eben nicht hat; viele Menschen wissen das, und darum nehmen sie Anstoß an dieser Formulierung, die Menschen ohne Lateinkenntnisse vielleicht nicht beanstanden würden. Ein Stilwörterbuch <small>(Das Bedeutungswörterbuch ist hier die falsche Adresse)</small> – ich habe gerade leider keines zur Hand – wird einem deshalb raten, die Passivkonstruktion zu gebrauchen, denn die wird niemand bemängeln. Eine Formulierung aber, die von niemandem als falsch empfunden wird, ist für die Hauptseite gewiß besser geeignet als eine, die einige als falsch ansehen, deshalb bat ich oben darum, den Text zum Artikel des Tages entsprechend zu ändern. --[[Benutzer:Die.keimzelle|der/die Keimzelle/-in]] -- [[Benutzer Diskussion:Die.keimzelle|Schreibt mir!]] 11:12, 22. Nov. 2010 (CET)

Alles, was Du über das lateinische Verb ''promovere'', das Promotionsrecht etc. schreibst, ist ja korrekt (zufälligerweise habe ich Lateinkenntnisse und kenne mich auch noch mit dem Promotionsrecht aus). Was Du aber ansonsten versuchst, ist, Deinem Sprachempfinden ("Das heißt nicht unbedingt, daß sie [= die Formulierung] auch schön ist") einen Anstrich des Objektiven zu geben; Du hältst folglich die Formulierung für korrekturbedürftig. Von ''Duden'' habe ich - noch ein Zufall - das Stilwörterbuch an der Hand, da wird nicht die passive Konstruktion empfohlen (das Verb wird gar nicht behandelt, die Redaktion hält es offensichtlich nicht für einen stilistischen Streitfall). Wir haben also, jenseits von stilistischen Fragen, die Wahl zwischen mehreren Möglichkeiten. Subjektive Empfindungen spielen dabei aber keine Rolle, alle Wörterbücher nennen (auch) die intransitive Bedeutung des deutschen Verbes ''promovieren'' (wir sind ja hier nicht in der lateinischen Wikipedia), der ''Wahrig'' sogar an erster Stelle. Es sei Dir unbenommen, dies nicht schön zu finden, aber die intransitive Bedeutung ist schlicht nicht weniger korrekt (oder ''schlechter'', in welcher Form auch immer) als die transitive. Mir persönlich gefällt auch manches nicht (z.B. die Schreibweise "Biografie", die ja neben "Biographie" zugelassen und vom Duden sogar empfohlen ist), aber ich würde sie nie ändern bzw. sie kritisieren, wenn ich hier auf sie stoße. --[[Benutzer:Happolati|Happolati]] 11:52, 22. Nov. 2010 (CET)

:Ich wüßte nicht, wo ich versucht hätte, „meinem Sprachempfinden […] einen Anstrich des Objektiven zu geben“ – und wie die Tatsache, daß ich die Formulierung für korrekturbedürftig halte, daraus folgen soll, das weiß ich auch nicht recht. Ob die Formulierung „richtig“ oder „falsch“ ist, spielt ja gar keine Rolle: ich habe nur dazu geraten, auf der Hauptseite dann, wenn es mehrere Formulierungsmöglichkeiten gibt, diejenige zu wählen, an der weniger Leser Anstoß nehmen. --[[Benutzer:Die.keimzelle|der/die Keimzelle/-in]] -- [[Benutzer Diskussion:Die.keimzelle|Schreibt mir!]] 12:24, 22. Nov. 2010 (CET)

Du hast doch eine Abänderung der Formulierung verlangt, als handele es sich dabei objektiv um einen ''Fehler''. Sonst wäre Dein Hinweis ja auch gar nicht nötig gewesen, denn wenn mehrere sprachliche Lösungen existieren - und zwar nach Darstellung von anerkannten Wörterbüchern - braucht man grundsätzlich ''nie'' etwas zu ändern. Dies gilt umso mehr, wenn es von kompetenter Seite auch keine stilistischen Empfehlungen gibt. Dass übrigens an Deiner Formulierung weniger Leser Anstoß nehmen, kann ich bislang nicht erkennen, aber das hast Du ja wahrscheinlich auch nicht behauptet? :-) --[[Benutzer:Happolati|Happolati]] 12:44, 22. Nov. 2010 (CET)

:Na klar hab' ich das behauptet, und es stimmt ja auch: An meiner Formulierung hat bisher noch keine Anstoß genommen, an der jetzigen aber schon mindestens einer. :-) --[[Benutzer:Die.keimzelle|der/die Keimzelle/-in]] -- [[Benutzer Diskussion:Die.keimzelle|Schreibt mir!]] 13:05, 22. Nov. 2010 (CET)

:Um meinen Rat etwas zu untermauern: Sämtliche Promotionsordnungen, die ich auf die Schnelle finden konnte, sprechen davon, daß ein Promovend oder Doktorand ''promoviert wird''. ''Promovieren'' im Aktiv tut dagegen die Uni; ''Merkel promovierte'' scheint also bestenfalls umgangssprachlich zu sein. Auf Gegenbeispiele bin ich gespannt. --[[Benutzer:Die.keimzelle|der/die Keimzelle/-in]] -- [[Benutzer Diskussion:Die.keimzelle|Schreibt mir!]] 13:18, 22. Nov. 2010 (CET)

:Nachtrag: [http://www.uni-heidelberg.de/md/zentral/einrichtungen/rektorat/2010_die_bedeutung_der_promotion.pdf Ein Vortrag] des Rektors der Heidelberger Universität, [[Bernhard Eitel]]; s. S. 1, vorletzter Abschnitt. Darf ich jetzt um Änderung bitten? --[[Benutzer:Die.keimzelle|der/die Keimzelle/-in]] -- [[Benutzer Diskussion:Die.keimzelle|Schreibt mir!]] 13:21, 22. Nov. 2010 (CET)

Wenn etwas (bestenfalls) umgangssprachlich ist (z.B. bei der berühmt-berüchtigten Formulierung ''wegen dem Wetter''), weisen die Wörterbücher dies auch aus. Das ist beim Verb ''promovieren'' aber nicht der Fall, die Sache ist insofern eindeutig. Im Zweifelsfall vertrauen wir natürlich Wörterbüchern und nicht Promotionsordnungen. --[[Benutzer:Happolati|Happolati]] 13:30, 22. Nov. 2010 (CET)

::Natürlich, wo doch Promotionsordnungen mit der Promotion gar nichts zu tun haben! Geh doch ruhig auch mal auf meinen Beleg ein! --[[Benutzer:Die.keimzelle|der/die Keimzelle/-in]] -- [[Benutzer Diskussion:Die.keimzelle|Schreibt mir!]] 14:14, 22. Nov. 2010 (CET)

:Du siehst, Keimzelle/in, in der Sache bleibt es sich gleich. Man kann deutlich werden - so wie ich - man kann es auch immer wieder ganz vorsichtig sagen. Ganz egal. Was auf der Hauptseite steht, ist gut und richtig. Und hört sich gut an. Sonst stünde es ja nicht da. Selbst ein dicker Fehler, wie der Papst, der gestern der Kardinal ernannte, muss ein paar Stunden stehenbleiben. Und Happolati vertrauen - wenn sie nicht gerade mich wüst angreifen, s.o. - Wörterbüchern, nicht aber Fachtexten des Faches, um das es geht (was vermutlich nicht nur für Promotionsordnungen gilt, sondern auch für Fahrpläne oder Bauvorschriften). <small>[[Benutzer:BerlinerSchule|BerlinerSchule.</small>]] 14:05, 22. Nov. 2010 (CET)

:: @Keimzelle: Sind wir einer Meinung, dass in sprachlichen Zwiefelsfällen reputable Wörterbücher zu konsultieren sind? Geh doch bitte mal darauf ein, was dort steht! Das allein ist von Interesse und nicht, was "auf die Schnelle" in Promotionsordnungen zu finden ist. - Die übliche Polemik von BerlinerSchule in Ermangelung von Sachargumenten kommentiere ich nicht weiter. --[[Benutzer:Happolati|Happolati]] 14:25, 22. Nov. 2010 (CET)

::: Übliche Polemik? Du warst mit einer Kritik von mir nicht einverstanden - was ja legitim ist - hast bei einer zweiten direkt auf die erste verwiesen (weil vermutlich, wer einmal nicht Deinen Geschmack getroffen hat, dann für immer unten durch ist), die beiden mit "oft" (u.Ä.) zusammengefasst, um dann sofort zu PA überzugehen (''reine Privatphantasien'', ''klarer Fall von Wolf-Schneider-Overkill'', ''Wolf-Schneider-Tonfall'', ''Privatphantasie'', ''Spielchen'', ''gespreizte Eitelkeit''...). Das ist eben (ganz unabhängig von der jeweils umstrittenen Sache) die Methode, die den Ruf der Wikipedia und insbesondere ihrer Administratoren so auf den Hund gebracht haben (obwohl ja längst nicht alle Admins so sind). Wie man damit kritische Köpfe anlocken will, bleibt unverständlich.
::: <small>[[Benutzer:BerlinerSchule|BerlinerSchule.</small>]] 14:44, 22. Nov. 2010 (CET)
::::: (Nach BK) Hier geht es um das Verb ''promovieren'' - hast Du dazu sachlich/fachlich etwas mitzuteilen? Unterlass ansonsten bitte Deine zu Pauschalisierungen und Wiederholungen neigenden Einlassungen. --[[Benutzer:Happolati|Happolati]] 14:57, 22. Nov. 2010 (CET)
:::: ''Das ist eben die Methode, die den Ruf der Wikipedia und insbesondere ihrer Administratoren so auf den Hund gebracht haben.'' Persönliche Meinungen als objektive, feststehende Tatsache darstellen - Polemik in Reinkultur. :-) --[[Spezial:Beiträge/84.73.136.232|84.73.136.232]] 14:53, 22. Nov. 2010 (CET)

:::@ Happolati: Ich bin der Meinung, daß in sprachlichen Zweifelsfällen aus bestimmten Fachgebieten die Fachliteratur zu konsultieren ist, die den korrekten Gebrauch der Terminologie festlegt oder verzeichnet. Die Promotionsordnungen legen fest, wer promoviert wird, und wer promoviert, darum habe ich sie herangezogen. Ich haber ferner den Rektor der Universität zu Heidelberg als anerkannte Autorität im Promotionswesen herangezogen, der sich zur Terminologiefrage explizit äußert. Die Fachliteratur bietet genügend Raum, um auf fachspezifische Themen näher einzugehen; ein allgemeines Wörterbuch kann das nicht, es muß bestimmte Sachverhalte -- wenn nicht sogar alle -- verkürzt darstellen. Daraus, daß man eine bestimmte Sache ''nicht'' in einem Wörterbuch findet, kann man jedenfalls keine Schlüsse ziehen. --[[Benutzer:Die.keimzelle|der/die Keimzelle/-in]] -- [[Benutzer Diskussion:Die.keimzelle|Schreibt mir!]] 15:18, 22. Nov. 2010 (CET)

::::Wenn man sich (''Hier geht es um das Verb ''promovieren'' - hast Du dazu sachlich/fachlich etwas mitzuteilen? Unterlass ansonsten (...)'' hier zur Umgangsweise mit Kritik NICHT äußern darf, schlage ich vor, ENTWEDER eine Diskussionsseite zur Hauptseitendiskussion einzuführen ODER aber jegliche Kritik an den Herren Hauptseitendirektoren grundsätzlich zu untersagen.

::::@84.73.136.232: ''Persönliche Meinungen...'' Nö - erstmal habe ich ja die Angriffe zitiert; sie sind auch oben nachzulesen. Und prinzipiell sollte doch, solange das hier eine Diskussionsseite ist, klar sein, dass jemand seine Meinung ausdrückt (und nicht irgendeine "Tatsache"). Das hat ja der Herr Hauptseitenadministrator, der auf Sprachkritik reagiert, als habe man seine Person kritisiert und nicht irgendeinen eventuell nicht so gelungenen Ausdruck, auch getan, als er mich beschimpft hat, oder? <small>[[Benutzer:BerlinerSchule|BerlinerSchule.</small>]] 15:31, 22. Nov. 2010 (CET)

:@Berliner Schule. Ich habe heute morgen als erster der Meinung von Die.keimzelle widersprochen. Ich bin weder Admin noch Happolati. Wenn du gegen den was hast, dann benutze doch bitte seine Diskussionsseite.
:@Die.keimzelle: "Willst Du damit etwas sagen?" Wenn du meinem Beitrag nicht entnehmen kannst, dass ich etwas sagen will, bist du eindeutig sprachlich überfordert und nicht qualifiziert, wie auch immer geartete Vorschläge für die Hauptseite der Wikipedia zu machen. --[[Benutzer:Jeansverkäufer|Jeansverkäufer]] 15:28, 22. Nov. 2010 (CET)

::Auf Deinen Beitrag hatte ich mich gar nicht bezogen. Er ist aber ebenfalls unter aller Wertung. Da er nämlich auf die Kritik an einer Formulierung mit einer verallgemeinernden Kritik an den präsumtiven Kritikern antwortet (''Nur ein paar kleine Häuflein beharren noch auf ihrer Alamo-Stellung und schimpfen auf Duden, Wahrig & Co., die sie doch früher selbst so hochgehalten haben.''), auf dass der potentielle Kritiker das (das Kritisieren nämlich) nie mehr tue - weil er ja weder zu einem Häuflein gehören noch in einer Stellung verharren möchte...
::Auf seiner Diskussionsseite? Das würde ihm wohl passen. Hier geht es um das große Problem, dass einerseits die Leute aufgefordert werden, die Hauptseite zu verbessern (was wegen Dauersperre nur über diese Diskussion geht), andererseits auf die geringste Kritik dann persönlich angefahren werden, in einem Ton, den sich so ein Admin im bürgerlichen Leben, in akadamischen oder gesellschaftlichen oder privaten Kontexten nie erlauben könnte. ''Da''gegen habe ich was, nicht gegen ihn.
::<small>[[Benutzer:BerlinerSchule|BerlinerSchule.</small>]] 15:39, 22. Nov. 2010 (CET)

@Keimzelle: Es ist doch gar nicht so, dass man zu dieser bestimmten Sache in einem Wörterbuch nichts fände. Ganz im Gegenteil: Ich zitiere mal den ''Wahrig'' (als eine von mehreren Möglichkeiten): „'''promovieren''' ''(V.; hat)'' '''I''' ''(V.i.) die Doktorwürde erlangen ‣ über Shakespeare promovieren; zum Dr. phil. promovieren'' '''II''' ''(V.t.) jmdn. promovieren ‣ jmdn. die Doktorwürde verleihen''“. Da haben wir's in aller wünschenswerter Klarheit. Nichts gegen den Rektor der Heidelberger Universität, aber solange sein Urteil, dass ''promovieren'' als intransitives Verb lediglich in der Umgangssprache verwendet werde, nicht von den maßgeblichen Autoritäten (und das sind die Redaktionen der reputablen Wörterbücher) aufgegriffen und geteilt wird, ist das nicht mehr als eine Privatmeinung, wenn auch sicher eine gewichtige. Hätten wir hier eine Diskussion darüber, wie das Wort ''Gefieder'' geschrieben wird, würden wir auch nicht einen Ornithologen fragen, oder? --[[Benutzer:Happolati|Happolati]] 15:45, 22. Nov. 2010 (CET)

Als direktiver Exekutor des heutigen (viel zu kurzen) AdT ein Wort von mir: Eine Dozentin an der Uni ****** sagte, eben darauf angesprochen, ‚promovieren‘ sei der übliche Sprachgebrauch. Das unterstützt den Satz aus dem WP-Artikel <small>(„Zudem hat es sich weithin eingebürgert, das Wort auch intransitiv in der Form „ich promoviere“ zu verwenden, womit dann aus der Sicht des Kandidaten seine Ableistung der Prüfung und der dafür erforderlichen besonderen Studienleistungen gemeint ist.“)</small><br />
Da hier – was z.B. auch bei [[wikt:promovieren]] beschrieben ist – ''sowohl'' der rechtlich-formelle Prozess des Ernennens (verhältnismäßig rasch abgeschlossen) ''[http://www.uni-wuppertal.de/studium/promotion/ als] [http://cms.uni-kassel.de/unicms/index.php?id=18907 auch]'' der gesamte Prozess mit allem drum & dran gemeint sein kann, der das eigenständige und mühselige Schaffen eines Promovierenden einschließt, ist mE beides richtig. Btw ruhig öfters mal bei [[WP:Hauptseite/Morgen]] vorbeischauen, besser noch rechtzeitg bei ausgewählten (man kann sich allein ja nicht um alles kümmern) Vorbereitungsseiten. --[[Benutzer Diskussion:Hæggis|Hæ]]<font color="#002bb8">gg</font>[[Benutzer:Hæggis|is]] 15:46, 22. Nov. 2010 (CET)
:Wie auch unten: Wie z.T. bekommt man "Hauptseite morgen" auf die Beobachtungsliste? <small>[[Benutzer:BerlinerSchule|BerlinerSchule.</small>]] 15:57, 22. Nov. 2010 (CET)
:: Dort werden Vorlagen eingebunden, deshalb siehst du auf der Seite selbst nur selten Veränderungen. Interessant sind hier eigentlich nur die 3, die an Kalendertage gebunden sind. Die Jahrestage haben für jeden Tag eine eigene Seite, die AdTs und SG?-Einträge sind in Wochentags-Vorlagen getaktet. Ob es sinnvoll ist, die alle auf die Beo zu nehmen, bin ich mir nicht sicher (ich hab’s nicht).
:: Grundsätzlich ist es auf jeden Fall besser, auf der jeweiligen Diskussionsseite rechtzeitig Stellung zu nehmen, kurz vor Schluss wirken Änderungen immer ein bisschen hektisch und „overrult“ auch die Diskussion – wobei ich beim AdT sagen muss, dass dort der Aufmacher im Ggs. zur Artikelauswahl selten thematisiert wird und wenn, dann fast immer das Bild. (Stilistische) Korrekturen kann man i.d.R. Wochen im voraus vornehmen. --[[Benutzer Diskussion:Hæggis|Hæ]]<font color="#002bb8">gg</font>[[Benutzer:Hæggis|is]] 17:02, 22. Nov. 2010 (CET)

== Absicht? ==
[[Datei:Angela Merkel 10.jpg|thumb|Kanzlerin mit Durchblick?]]
Ein weiterer Tag des erhobenen rechten Arms? Merkel, Ratzinger, Friedrich... --[[Benutzer:Positiv|Positiv]] 10:16, 22. Nov. 2010 (CET)
:Personen winken nun mal in der Öffentlichkeit gerne. Dass jetzt jemand absichtlich immer nur Bilder auswählt, wo Leute die rechte Hand oben halten, bezweifel ich. Wir könnten aber trotzdem mal einen Tag lang nur Bilder nehmen, wo mit links gewunken wird. Oder wo den Leuten ein Hemdknopf offen ist, oder ein Tier mit im Bild ist oder oder oder. Grüße--[[Benutzer:Ticketautomat|Ticketautomat]] 10:21, 22. Nov. 2010 (CET)
:: Man hätte ja auch das Foto des Tages mit der 3-D-Brille nehmen können ;-)--[[Benutzer:In dubio pro dubio|in dubio]] <small>[[Benutzer Diskussion:In dubio pro dubio|Zweifel?]]</small> 16:23, 22. Nov. 2010 (CET)
:::Rechtshänder fotografieren nunmal gern mit dem rechten Arm, ein Blick bei Facebook oder StudieVZ zeigt gleich tausendfach diese Position, und wenn man wie hier die Hand nicht sieht, erkennt man auch nicht die Kamera dadrin.[[Benutzer:Oliver S.Y.|Oliver S.Y.]] 16:27, 22. Nov. 2010 (CET)

== Merkel als Artikel des Tages?? ==

wer trifft eigentlich die Auswahl? Oder geht das nach Parteiproporz?--[[Benutzer:Ottomanisch|Ottomanisch]] 15:39, 22. Nov. 2010 (CET)

: Die Auswahl treffen Benutzer, die sich an der [[Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Artikel des Tages|Diskussion zum AdT]] beteiligen. Das hat nichts mit Parteiwerbung zu tun. [[Benutzer:Umweltschützen|Umweltschutz]] – <small><sub>[[BD:Umweltschützen|[D]]¦[[Benutzer:Umweltschützen/Bewertung|B]]]</sub></small> 15:42, 22. Nov. 2010 (CET) <small>(Link zur Diskussion korrigiert --[[Benutzer:GDK|GDK]] [[Benutzer_Diskussion:GDK|Δ]] 15:51, 22. Nov. 2010 (CET))</small>
::war nicht ganz ernst gemeint. Mich beeindrucken halt einfach andere Personen mit langzeitiger Bedeutung in Wissenschaft und anderem mehr einfach mehr als ein x-beliebiger/e Amtsinhaber/in--[[Benutzer:Ottomanisch|Ottomanisch]] 15:58, 22. Nov. 2010 (CET)

:::Merkels Leistung ist, nichts geleistet zu haben. Deshalb hat sie es imho auf jeden Fall verdient, auf unserer Hauptseite dafür gewürdigt zu werden... -- <span style="font-family:Comic Sans MS;">[[Benutzer:Chaddy|''Chaddy'']] <small>· [[Benutzer Diskussion:Chaddy|D]]</small> – <small>[[Wikipedia:Dateiüberprüfung|''DÜP'']]</small> –</span> 23:43, 22. Nov. 2010 (CET)

== Vorschlag zur Hauptseite ==

Nein, weder zur Graphik noch zu den Toten. Ich sehe ein anderes großes Problem. Die Hauptseite wird ja - im Vergleich zum durchschnittlichen Artikel - recht schlampig redigiert, obwohl logischerweise gerade das Gegenteil der Fall sein sollte. Keine Ahnung, warum das so sein muss. Aber es vergeht kaum ein Tag ohne sprachliche Schnitzer, dazu kommen immer wieder mal die Schongewusste vom letzten Monat und so weiter. Sicherlich ist daran nicht jemand schuld, sondern etwas. Was auch immer. Vielleicht die Eile. Dann werden - was ja erstmal auch logisch ist - Alle zu Kritik aufgerufen. Das geht technisch fast nur im Nachhinein (ich wurde zum Beispiel aufgefordert, auch bei der jeweils geplanten Hauptseite mitzuschauen, aber deren Änderungen erscheinen aus irgendwelchen Gründen NICHT, obwohl ich sie auf meine Beobachtungsliste genommen habe. Egal). Man sagt also auf dieser Diskussion (soll es aber wohl nicht, siehe entsprechende Kritik an der Kritik weiter oben), dass da etwas falsch ist - oder auch nur ungünstig formuliert. Manchmal kommt nach Stunden die Reaktion, oft aber wird einfach der Kritiker runtergeputzt (siehe mehrere threads weiter oben). Diejenigen, die über die Hauptseite herrschen, gehen oft nicht auf die Kritik ein, sondern versuchen, diese abzuwerten, meist, indem der Kritiker runtergeputzt wird. Daraus entnehme ich - da sicherlich ein schlechter Eindruck der Hauptseite nicht gewollt sein kann - dass dort die falschen Leute sitzen. Admins? Sind das nicht die, die (auch in anderen Sprachversionen) immer sagen, sie hätten nicht mehr Macht als andere Benutzer, sondern nur ein paar Pflichten mehr? Sind das nicht die, die für rein administrative und regelnde Aufgaben gewählt wurden (und wiedergewählt werden und wiedergewählt werden und wiedergewählt werden...)? Hier nun sind sie Redakteure, Chefredakteure ihrer selbst und Verteidiger ihrer Fehler (die ihnen, wie jedem anderen Menschen auch, unterlaufen), schließlich auch Richter in eigener Sache, die dann entscheiden, ob sie selbst recht hatten oder der Kritiker... Das kann es doch nicht sein. Das ist es auch nicht, weil die von mir gerade beschriebenen Typen sicherlich die Ausnahme sind. Dennoch spricht das nicht für diese Struktur. Es sollten vielleicht 30 oder 40 Leute gewählt werden, die gerade keine Admins sind, und die - immer nach Diskussion untereinander und mit jedem anderen Benutzer - die Hauptseite gestalten. Inhaltlich ausgewogen und sprachlich möglichst gut. Bitte ab hier weiterdenken; persönliche Angriffe gegen mich werden dazu nicht benötigt. <small>[[Benutzer:BerlinerSchule|BerlinerSchule.</small>]] 15:55, 22. Nov. 2010 (CET)
:Ich finde die Hauptseite so wie sie ist sehr gut. Kleine Fehler entstehen vermutlich durch das tägliche Ändern, aber diese fallen mir meist gar nie auf, weil ich da drüber lese. Wenn jemand aber solche findet, werden sie meist sehr schnell korrigiert. Meiner Meinung nach funktioniert also das derzeitige Konzept sehr gut. --[[Benutzer:El bes|El bes]] 16:05, 22. Nov. 2010 (CET)
::Das jetzige System erscheint mir ziemlich robust. Hinter den Kulissen kann sich JEDER bei den einzelnen Themen (AdT, Schon gewusst, Was geschah...) einbringen - und sie hören sogar auf Vorschläge! (= sind kommunikativ). Eine grössere Gruppe speziell für die Hauptseite erscheint mir funktionell (Schnelligkeit, Vertrautheit mit den Vorgängen) weniger versprechend. <span style="color:grey;"><b>Geezer</b><sup>[[Benutzer Diskussion:Grey_Geezer|<span style="color:grey;">nil nisi bene</span>]]</sup></span> 16:14, 22. Nov. 2010 (CET)

Derzeit können mehr als 300 Admins die Hauptseite pflegen und verbessern. Zusätzlich können alle angemeldeten Benutzer die Vorlagen der zukünftigen Jahrestage, AdTs und Schon-gewusst-Beiträge aktualisieren und korrigieren (wenn wir für diese Personengruppe nur die "Sichter" berücksichtigen, sind das derzeit 9.909 Benutzer). Ist das nicht genug? --[[Benutzer Diskussion:Andibrunt|Andi]][[Benutzer:Andibrunt|''brunt'']] 16:32, 22. Nov. 2010 (CET)

: Die Bausteine der Hauptseite sind lediglich halbgesperrt. Nur am Tag ihrer Einbindung sind sie zum Schutz vor Edit-Wars vollgesperrt. Vielleicht sollten sich mehr Benutzer im Vorfeld mit den Bausteinen beschäftigen, dann sind es möglicherweise ein paar Fehler weniger. Ich sehe nicht, was am jetzigen System falsch sein soll. --[[User:Morten Haan|Morten Haan]] [[User:Morten Haan/für Leser|Wikipedia ist für Leser da]] 16:50, 22. Nov. 2010 (CET)

::Auf der einen Seite würde ich mir auch wünschen, dass mehr Admins die Hauptseite auf ihre Beobachtungsliste nehmen, um im (wohlgemerkt sehr seltenen) Notfall eingreifen zu können. Auf der anderen Seite muss man sich aber auch fragen, warum sich das so wenig antun. Es ist eben eine Arbeit, bei der man für jeden Schnitzer Kritik erhält, wenn alles "normal" läuft aber nie ein Lob. Übrigens gilt das in ähnlicher Form auch für die Autoren der Hauptseitenartikel. Wenn man also etwas verbessern will, dann über positive Motivation, nicht über Forderungen. Abgesehen davon sind manche Forderungen auch schlicht überzogen. Es ist ein Kennzeichen dieses "Mitmach-Lexikons", dass nicht nur inhaltlich, sondern gerade auch grammatikalisch und sprachlich viele Artikel nicht perfekt sind. Das darf sich so auch auf der Hauptseite zeigen. Vielleicht animiert es ja den einen oder anderen, sich einzubringen und zu verbessern. Aber bitte auch in einer Form, die Respekt vor dem zeigt, was durch die freiwillige Arbeit anderer da ist, und nicht nur Kritik an dem, was noch fehlt. Gruß --[[Benutzer:Magiers|Magiers]] 20:44, 22. Nov. 2010 (CET)
:::Jeder definiert anders das „Mitmachen“ im sog. Mitmach-Lexikon. Die einen haben eben mehr Spaß dabei, andere zum Mitmachen anzuregen („macht mal“) anstatt selbst Inhalte einzuarbeiten („ich mach mal was“). Leider harmoniert diese unterschiedliche Arbeitsweise nicht immer, sodass Benutzerkonflikte resultieren können. Diesen kann man bei Wikipedia aber gut aus dem Weg gehen, da man niemanden dazu zwingen kann, etwas bestimmtes bei Wikipedia zu machen. So finde ich, dass meine „Arbeit“ sehr viel entspannter abläuft, seitdem ich vor knapp zwei Wochen alle Hauptseiten-Vorlagen von meiner Beobachtungsliste entfernt habe. Mag sein, dass Nichtstun nicht wirklich die Wikipedia voranbringt, aber das Projekt lebt von der Freiwilligkeit, nicht vom Zwang etwas tun zu müssen. Selbst auf [[Wikipedia:Administratoren/Anfragen]] gibt es keinen festen Dienstplan, wo festgelegt wird, wer wann was machen muss. Wer also mehr Aktivität in bestimmten Bereichen erwartet, sollte auch selbst dazu beitragen, dass sich andere Benutzer ''gerne'' in diesen Bereichen einbringen. --[[Benutzer Diskussion:Andibrunt|Andi]][[Benutzer:Andibrunt|''brunt'']] 10:37, 23. Nov. 2010 (CET)

::::Das Problem ist, wie auch heute wieder geschehen:
::::Auf der Hauptseite ist ein Fehler.
::::Jemand schreibt (nett und friedlich) auf der Hauptseitendiskussion: ''Hallo, auf der Hauptseite ist der Fehler XY. Bitte korrigieren!''
::::Antwort: Nein, ist kein Fehler. Bleibt so.
::::Nach mehreren Hinweisen wird es dann Stunden später korrigiert.
::::Und wer diese Vorgehensweise kritisiert, wird fertiggemacht. Insbesondere von Happolati. <small>[[Benutzer:BerlinerSchule|BerlinerSchule.</small>]] 13:13, 23. Nov. 2010 (CET)

So, so. Und wo genau steht heute: "Nein, ist kein Fehler. Bleibt so"? Markiere doch bitte mal genau die Stelle. Kritisiert wirst Du für deine Polemik, Deine Pauschalisierungen und Deine überaus kreative Admin-Schelte. Denn man braucht sich von übellaunigen (und frustriert wirkenden) Benutzern nicht alles gefallen zu lassen. Abgesehen davon: Das Fehler-Geschrei war heute wieder mal überflüssig. Denn das Verb "kosten" in der hier (''Schon gewusst?'' auf der Hauptseite) verwendeten Bedeutung steht wahlweise mit dem Dativ oder dem Akkusativ. Es heißt zum Beispiel: ''Es kostete ihn die Stellung'' oder auch ''Es kostete ihm die Stellung.'' Ich hab's allerdings aufgegeben, sprachliche Dinge mit Dir zu diskutieren, aus guten Gründen. --[[Benutzer:Happolati|Happolati]] 13:31, 23. Nov. 2010 (CET)

:Wo sowas steht? Genau einen Abschnitt drunter. Meinen ursprünglichen, korrekten Teaservorschlag hatte jemand fehlerhaft übernommen. Frank wies schon mitten in der Nacht darauf hin (das mit dem Nominativ stimmt zwar nicht, aber "optisch" wäre die Fehldeutung der Form nicht aufgefallen) und wurde von El bes runtergebügelt. Heute Vormittag (zwei Abschnitte unter diesem hier) wurde der Fehler dann erneut gemeldet und dann schließlich auch ausgemerzt. Die Korrektur erfolgte viele Stunden, nachdem frank hier Bescheid gesagt hatte. Natürlich kann nicht immer alles, was an Fehlern festgestellt wird, in Sekundenschnelle behoben werden, aber die Leute anzumaulen, die sich die Mühe machen, genau hinzuschauen, kann's nun wirklich nicht sein. --[[Benutzer:Xocolatl|Xocolatl]] 16:12, 23. Nov. 2010 (CET)

@ Xocolatl: Dann weis bitte mal nach, wo es hier einen "Fehler" gegeben haben soll? Das Verb ''kosten'' steht mit Dativ und Akkusativ, die Dativ-Formulierung war vollkommen regelkonform. (Konsultiere ein Wörterbuch Deines Vertrauens, wenn Du Dir nicht sicher bist.) Allerdings war auch schon die Umwandlung Deiner Akkusativ-Formulierung in eine Dativ-Formulierung überflüssig. - Die Formulierung ''Nein, ist kein Fehler. Bleibt so'' finde ich nach wie vor nirgendwo. Die Formulierung von El bes (die im Abschnitt eins drunter jeder nachlesen kann) hältst Du für "Runterbügeln"? Meine Güte... --[[Benutzer:Happolati|Happolati]] 16:23, 23. Nov. 2010 (CET)

::(BK) Es würde wahrscheinlich sehr helfen und uns viel Streit ersparen, wenn wir uns, meinetwegen per Meinungsbild, auf eine Richtlinie einigen würden, die vorgibt, an welche Autorität man sich in solchen (meist stilistischen) Streitfällen halten soll: beim gestrigen ''promovieren''-Streit konnte beispielsweise [[Benutzer:Happolati|Happolati]] nicht verstehen, weshalb ich nicht Wörterbücher als maßgebliche Autorität bei Sprachfragen anerkenne, und ich konnte nicht verstehen, warum Happolati nicht die Fachliteratur als maßgebliche Autorität bei Sachfragen anerkannte. Es wäre vielleicht ganz gut, wenn man sich konventionsweise auf eine Instanz einigen könnte, die über das, was in solchen Fällen, "wahr", "gut" und "richtig" ist, entscheidet. Ich mach mal'n paar Vorschläge: Die Empfehlungen des "[[Duden]]", die einschlägige [[Fachliteratur]], ein kurzes [[WP:MB|Meinungsbild]] unter den gerade zufällig Vorbeischauenden, eine [[WP:DM|Dritte Meinung]], der Sprachgebrauch [[Goethe]]s, der Sprachgebrauch [[Thomas Mann]]s, der Sprachgebrauch der [[Bundesregierung (Deutschland)|Bundesregierung]] oder irgendeines [[Auswärtiges Amt|Amts]], das aus den Namenskonventionen berühmt-berüchtigte [http://wortschatz.informatik.uni-leipzig.de/ Leipziger Wortschatzlexikon], [[Jimbo Wales]], [[Benutzer:BerlinerSchule]], [[Benutzer:Happolati]], [http://nostalgia.wikipedia.org/wiki/HomePage das, was zuerst dastand], oder, oder , oder... Wär' das was? --[[Benutzer:Die.keimzelle|der/die Keimzelle/-in]] -- [[Benutzer Diskussion:Die.keimzelle|Schreibt mir!]] 16:26, 23. Nov. 2010 (CET)

@ Keimzelle: Wenn es um ''sprachliche'' Fragen geht, dann sind allein Autoritäten auf dem Gebiet der ''Sprache'' zu konsultieren. Das sollte doch wohl klar sein? Ich habe schon Diskussionsbeiträge von Dir gelesen, wo Du Dich selbst auf den ''Duden'' bezogen hast, was auch vernünftig ist. Also: Reputable Wörterbücher, Grammatiken, Stilwörterbücher etc. sind das einzige Maß dieser Dinge. "Fachliteratur" in sprachlichen Dingen ist Literatur, die von anerkannten Sprachwissenschaftlern herausgegeben worden ist. Bei unserer Diskussion neulich (von ''Streit'' würde ich nicht reden) über das Verb ''promovieren'' hast Du Dich u.a. auf den Rektor der Heidelberger Uni bezogen, der sich über den intransitiven Gebrauch des Verbes geäußert hat ("umgangssprachlich"). Der Mann ist Geowissenschaftler, vertritt also eine ehrbare Disziplin, aber warum soll ich auf ihn in ''Sprach''angelegenheiten hören? Das erschließt sich mir immer weniger. Noch mal mein Spaß-Beispiel von gestern: Würdest Du einen Ornithologen entscheiden lassen, wie "Gefieder" geschrieben wird? Gruß --[[Benutzer:Happolati|Happolati]] 16:42, 23. Nov. 2010 (CET)

:Die Sache ist eben, daß es für mich keine rein ''sprachliche'', sondern vor allem eine ''sachliche'' Frage ist; und zu Deinem Beispiel: Ja, ich würde einen Ornithologen entscheiden lassen, wie man ''Gefieder'' schreibt, und was man damit bezeichnet; ich würde auch einem Dialektologen vertrauen, wenn er sagt, daß man ''bairische Mundart'' schreibe, und einem Chemiker, daß ''Kohlenstoffdioxid'' richtig sei, auch wenn die meisten Menschen, und auch der Duden und andere Wörterbücher, ''bayerische Mundart'' und ''Kohlendioxyd'' nicht als falsch ansehen; ebenso findet sich in Wörterbüchern das Sprichwort "Keine [[Rose]] ohne [[Dorn]]en", und Du wirst gewiß nicht bestreiten, daß die Rose landläufig und umgangssprachlich – auch unter Gärtnern, in der Presse, im Duden und selbst im öffentlichen Sprachgebrauch – dornig ist -- in einem Wikipedia-Artikel würde ich aber mit den Botanikern darauf bestehen, daß die Rose [[Stachel]]n hat, und die Dornen der [[Kaktus]]. Was Stacheln sind, und was Dornen, das entscheidet eben die botanische Klassifikation. Genauso verhält es sich auch mit dem ''Promovieren'': Wer promoviert, und wer promoviert wird, das entscheiden die Promotionsordnungen, und wenn sich der Rektor der Heidelberger Universität als Experte im Promotionswesen dazu äußert, dann glaube ich ihm, was er sagt, auch, wenn landläufig und umgangssprachlich – auch unter den Betroffenen und auch in der Presse, auch im Duden und selbst im öffentlichen Sprachgebrauch – der Promovend im Aktiv promoviert. --[[Benutzer:Die.keimzelle|der/die Keimzelle/-in]] -- [[Benutzer Diskussion:Die.keimzelle|Schreibt mir!]] 08:52, 24. Nov. 2010 (CET)

:: Bezüglich sachbezogenen Fragen hast du natürlich recht, aber sprachliche Fragen sollten lieber von dem beantwortet wrrtden, der sich damit auskennt. Ob es in einem bestimmten Satz nun ''den Baum'' oder ''dem Baum'' heißen muss, wird ein Botaniker auch nicht unbedingt wissen. --[[User:Morten Haan|Morten Haan]] [[User:Morten Haan/für Leser|Wikipedia ist für Leser da]] 12:57, 24. Nov. 2010 (CET)

== Rubrik „Schon gewußt“ – Absatz „Schulkinder-Blizzard“ ==

Zitat: ''„Der Schulkinder-Blizzard am 12. Januar 1888 kostete etwa 200 Menschen das Leben, darunter zahlreichen Schulkindern und Lehrkräften.“

Im Nebensatz bitte den [[Nominativ]] verwenden: „[…] ''darunter zahlreiche Schulkinder und Lehrkräfte.“''

Danke und Gruß, — [[Benutzer:Frank Behnsen|frank]] 01:19, 23. Nov. 2010 (CET)
:Nein, denn wem kostete er das Leben? Zahlreichen Schulkindern (Dativ Plural). --[[Benutzer:El bes|El bes]] 03:25, 23. Nov. 2010 (CET)
::<s>Quark!</s> Klarer so?: ''„Der Schulkinder-Blizzard am 12. Januar 1888 kostete etwa 200 Menschen - darunter zahlreiche Schulkinder und Lehrkräfte - das Leben.'' <span style="color:grey;"><b>Geezer</b><sup>[[Benutzer Diskussion:Grey_Geezer|<span style="color:grey;">nil nisi bene</span>]]</sup></span> 09:57, 23. Nov. 2010 (CET)

::Bezieht sich das "darunter" nicht auf die 200 Menschen? Wie in "... 200 Menschen das Leben, unter ihnen zahlreiche Schulkinder..." Nicht auf den Vorgang, dann hätte El bes recht. --[[Spezial:Beiträge/193.24.33.227|193.24.33.227]] 09:58, 23. Nov. 2010 (CET)
:::"Die Realität verläuft nicht im Konjunktiv" <small>Gestern gelesen und für "gut" befunden ;-)</small> <span style="color:grey;"><b>Geezer</b><sup>[[Benutzer Diskussion:Grey_Geezer|<span style="color:grey;">nil nisi bene</span>]]</sup></span> 10:25, 23. Nov. 2010 (CET)
:::: „Die Realität“ ist aber auch keine fahrende [[Trobairitz]], die allen die gleiche Geschichte erzählt oO [[Benutzer Diskussion:Hæggis|Hæ]]<font color="#002bb8">gg</font>[[Benutzer:Hæggis|is]] 13:34, 23. Nov. 2010 (CET)

== Fehler im Teaser zum Schulkinder-Blizzard ==

Bitte den fehlerhaften Teaser zum Schulkinder-Blizzard korrigieren. Ein Unglück kostet jemanden (Akk.) das Leben, nicht jemandem (Dat.)! --[[Benutzer:Ersatzersatz|Ersatzersatz]] 09:30, 23. Nov. 2010 (CET)

:Du siehst doch, wie es hier funktioniert. Fehler können vorkommen. Aber die Admins berichtigen die Fehler nicht, sondern verteidigen sie. Kannste nichts machen. <small>[[Benutzer:BerlinerSchule|BerlinerSchule.</small>]] 09:55, 23. Nov. 2010 (CET)

Nicht alles, was BerlinerSchule für einen Fehler hält, ist auch einer, to put it mildly! Siehe Abschnitte weiter oben, im Archiv gibt's auch noch einige Perlen. :-) Ansonsten Pauschalisierungen, Polemik, Wiederholungen, das übliche Repertoire dieses Benutzers in letzter Zeit. Gähn! (Ständige Wiederholungen machen eine Aussage keinen Deut wahrer.) --[[Benutzer:Happolati|Happolati]] 10:31, 23. Nov. 2010 (CET)

:PA und argumentum ad hominem. Das darf sich nur ein Admin erlauben, da er ja praktisch unberührbar ist. Der Fehler war Stunden vorher angegegeben worden, als Antwort kam nur, es sei keiner. Deine üble Verallgemeinerung ist auf dem Niveau Deines Tones. <small>[[Benutzer:BerlinerSchule|BerlinerSchule.</small>]] 13:04, 23. Nov. 2010 (CET)

:: Dann lies Dir noch mal in Ruhe Dein Posting eins drüber durch. Mit Deiner pauschalisierenden Admin-Schelte kann man inzwischen die Wikipedia tapezieren. Ansonsten kommentiert sich Dein Posting dankwenswerterweise wieder selbst. Schönen Tag noch. --[[Benutzer:Happolati|Happolati]] 13:10, 23. Nov. 2010 (CET)

::: Ich habe ab und zu etwas an der Hauptseite kritisiert. Das ist oft ganz schnell aufgenommen und in eine Verbesserung umgesetzt worden. Dass nicht jeder eine Formulierung in gleicher Weise beurteilt, liegt in der Natur der Sache. Es kann also auch mal eine Diskussion darüber geben. Aber mehrmals kam einfach "NEIN" oder "Deine Kritik ist falsch" oder Ähnliches. Du hast dann zwei Punkte, bei denen Du anderer Meinung warst, zusammengefasst und willst seitdem hier allen klarmachen, dass ich eine Art Wolf Schneider sei (der für Dich irgendwo zwischen Teufel und Beelzebu rangiert; schade, dass im Artikel über ihn gar nicht so viel Negatives steht), dass ich immer unsachliche Kritik übte et c. (Allein diese Wolfschneiderei ist übelste Gosse; ich persönlich finde zum Beispiel Günter Grass ganz große Sch***e, erst recht nach der SS-Geschichte; gut, ist halt meine Meinung. Aber schrei ich deshalb jemanden an ''Du Günter Grass!!!''?)
::: Das Ganze in einem Ton, den Du - wie gesagt - in keinem realen Kontext verwenden könntest. Um mir nicht weiter hier dumm kommen lassen zu müssen, tue ich nun das, was schon so viele andere engagierte Benutzer vor mir getan haben. Aber man hat ja gerade kürzlich wieder gesehen, dass die Wikipedia (nämliche einige ungeeignete Admins, die das ganze Projekt negativ beeinflussen) absolut kritikresistent ist. Außerhalb der Wikipedia ist die Welt voll von Leuten, die hier rausgemobbt wurden; drinnen heißt es ''Augen zu und durch, die Kritik anderswo ist Blödsinn, nicht kompetent, geht uns nichts an et c.''.
::: Es verabschiedet sich der von Admin "Happolati" rausgemobbte Benutzer <small>[[Benutzer:BerlinerSchule|BerlinerSchule.</small>]] 13:41, 23. Nov. 2010 (CET)

:::: Wenn Kritik unberechtigt ist, wird man das wohl noch sagen dürfen? Sorry, dass wir hier so altmodisch sind und auf Wörterbücher vertrauen und nicht, zum Beispiel, auf nicht näher benannte "Diskussionen", die angeblich über Google zu finden sind. Darauf hast Du allen Ernstes verwiesen. Du hast Dich ansonsten nicht nur in den zwei von Dir genannten Fällen geirrt, sondern schon mehrfach, aber Du insistierst selbst dann auf Deiner Sichtweise, wenn Du sachlich/fachlich nichts in der Hand hast. Und ausgerechnet Du thematisierst hier den "Ton" der Diskussionen! Den hast Du selbst eingeführt. So gesehen, sorry to tell, mobbst Du Dich hier gerade selbst heraus.
:::: Wie meine Kollegen und ich auf sachliche und freundliche Kritik reagieren, ließe sich mühlos an vielen Beispielen dokumentieren. Verkaufe hier bitte niemanden für dumm. --[[Benutzer:Happolati|Happolati]] 13:51, 23. Nov. 2010 (CET)

::Es gibt auch andere (außerdem ist El bes hier gar keiner). Danke an Tilla! --[[Benutzer:Ersatzersatz|Ersatzersatz]] 09:56, 23. Nov. 2010 (CET)

:::Auch gerade gesehen. Offensichtlich Schichtwechsel. <small>[[Benutzer:BerlinerSchule|BerlinerSchule.</small>]] 09:57, 23. Nov. 2010 (CET)

== News ==

Grüne und Papst waren wohl lang genug in den News, wie wär's mit Phnom Penh und vor allem Süd-/Nordkorea-Konflikt? Gerade Letzteres hat weltpolitische Bedeutung. --[[Spezial:Beiträge/93.184.128.19|93.184.128.19]] 10:14, 23. Nov. 2010 (CET)
: Bei Vorschlägen bitte auch immer die Artikel nennen, die ggf. verlinkt werden sollen. Wenn die dann auch noch aktualisiert sind, spräche natürlich nichts gegen einen Themenwechsel. --[[Benutzer:Happolati|Happolati]] 10:32, 23. Nov. 2010 (CET)

==Schlagerkomponisten (Schon gewusst)==
Kann ich bitte die Bindestriche ([http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial%3ASuche&search=%221950er+Jahre%22&fulltext=Volltext 1950er- und 1960er-Jahre]) haben? Ich brauche sie für einen anderen Artikel ... <span style="color:grey;"><b>Geezer</b><sup>[[Benutzer Diskussion:Grey_Geezer|<span style="color:grey;">nil nisi bene</span>]]</sup></span> 10:18, 23. Nov. 2010 (CET)
: Kommt es Dir auf Einheitlichkeit an? Ansonsten ist die Schreibweise mit den Bindestrichen ja nicht unzulässig (im Gegenteil, der Duden empfiehlt sie sogar). Gruß --[[Benutzer:Happolati|Happolati]] 10:42, 23. Nov. 2010 (CET)
::95 % der WP-Artikel kommen bei diesem Thema ohne den Strich aus. ''Einheitlichkeit'' ist "gut" - ''so einfach wie möglich'' ist "besser", o-d-er-? <span style="color:grey;"><b>Geezer</b><sup>[[Benutzer Diskussion:Grey_Geezer|<span style="color:grey;">nil nisi bene</span>]]</sup></span> 10:46, 23. Nov. 2010 (CET)
::Siehe zu dieser ewigen Streitfrage das Kleingedruckte in [[WP:DK#Zweistellige vs. vierstellige Jahresangaben]]. Mein Vorschlag wäre, ganz neutral die Schreibweise des Artikels zu übernehmen, welche das auch immer gerade sein mag. --[[Benutzer Diskussion:Andibrunt|Andi]][[Benutzer:Andibrunt|''brunt'']] 10:50, 23. Nov. 2010 (CET)
::: (Nach BK) Im Prinzip ja, mir selbst gefällt es ohne Bindestriche auch besser. Aber andererseits halte ich es nicht für gut, zugelassene Formen zu korrigieren. Wenn wir damit anfangen, spezialisieren sich manche Benutzer bald darauf, jedes "Biographie" in "Biografie" umzuwandeln oder umgekehrt (ist schon vorgekommen). Für wünschenswert halte ich die Einheitlichkeit innerhalb eines einzelnen Artikels. --[[Benutzer:Happolati|Happolati]] 10:53, 23. Nov. 2010 (CET)
::: P.S.: Andibrunts Vorschlag halte ich für gut. --[[Benutzer:Happolati|Happolati]] 10:53, 23. Nov. 2010 (CET)
:::: - - <= Ah, da sind sie ja! ;-) <span style="color:grey;"><b>Geezer</b><sup>[[Benutzer Diskussion:Grey_Geezer|<span style="color:grey;">nil nisi bene</span>]]</sup></span> 10:57, 23. Nov. 2010 (CET)
:::: In Analogie [[Hilfe_Diskussion:Bilder#Keine_reinen_Bildformatierungsedits_als_direkte_Anmerkung.2C_damit_auff.C3.A4lliger|dazu]] könnte ich mir eine Seite vorstellen, die alle derartigen Edits, ''sofern sie '''ausschließlich''' solche Änderungen vornemen'', als unerwünscht erklärt. Gemeint sind Edits wie
::::* thumb → miniatur, right → rechts, upright → hochkant <small>+ umgekehrt</small>
::::* Geografie → Geographie <small>+ umgekehrt</small> (kurz: alles, was nicht eindeutig in der sog. neuen Rechtschreibung vorgeschrieben wird)
::::* Redirect → Weiterleitung <small>+ umgekehrt</small>, oder auch __NO_<small><small><small><small> </small></small></small></small>TOC__ → KEIN_<small><small><small><small> </small></small></small></small>INHALTSVERZEICHNIS__ <small>+ umgekehrt</small>
::::* Einzelnachweise → Belege <small>+ umgekehrt</small>, ähnliches mit: Anhang/Weiterführendes (==-Überschrift) & dann die Siehe-auch-Abschnitte, Weblinks, Literatur und Einzelnachweise als ===-Überschriften darunter
::::* Leben → Werdegang <small>+ umgekehrt</small>
::::* Vorlage:Hauptartikel in <nowiki>→ ''Hauptartikel: [[Lemma]]''</nowiki>

:::: Zusammengefasst sind also Rechtschreibungen, Formatierungen und Überschriften/Unterteilungen gemeint, über die kein Konsens besteht. Die Seite sammelt sie – so viele sind es mW nicht – und stellt klar, dass (Massen-)Edits dieser Art 1. die ungelösten, selten artikelspezifischen Dissense in den ANR schleppen und vor allem 2. im schlechtesten Fall dafür sorgen, dass zwei oder mehr Versionen erzeugt werden, die sich nur damit befassen & (sonst) nichts im Artikel verändern – so ist auch der letzte Satz in der [[Hilfe:Bilder#cite_note-parameter.en.de-0|1. Anmerkung]] gemeint.

:::: Ich weiß, dass diese Disk nicht der beste Ort ist, um allg. Verbesserungsvorschläge einzubringen (es passte nur gerade). Momentan fällt mir auch keine Begebenheit in letzter Zeit ein, wo solche Edits ein größeres Problem gewesen wären. Daher hier als eine Art Schubladenlösung --[[Benutzer Diskussion:Hæggis|Hæ]]<font color="#002bb8">gg</font>[[Benutzer:Hæggis|is]] 13:49, 23. Nov. 2010 (CET)

:::::: Ich halte die Idee für ziemlich gut, denn das sind in der Tat ''ständig'' wiederkehrende Diskussionen, die einfach nur Energie absorbieren und dem Projekt nicht im Geringsten nützen. --[[Benutzer:Happolati|Happolati]] 13:56, 23. Nov. 2010 (CET)

== Es ist angerichtet: AdT und Sg? für 24.11. schon heute selbst korrigieren ==

So, die Herrschaften. Einmaliger Service. [[WP:ADT|ADT]] und [[WP:SG?|SG?]] für morgen sind von mir vorbereitet und können von nahezu jedem bis Mitternacht editiert werden. Konkret könnte z.B. der Teasertext für den Altmarktbrunnen noch um 2-3 Sätze erweitert werden, bei meiner Bildschirmansicht ist die linke Hälfte noch deutlich kürzer, allerdings ist zum jetzigen Zeitpunkt WGA noch nicht fertig und da sind auch immer einige Zeilen Spielraum.

Ich selbst habe mir letzte Nacht einfach noch zusätzlich die Warnbalken für beide Seiten auf meine Benutzerseite kopiert, die jeweils 7 Tages-Vorlagen für beide Projekte sind schon längere Zeit auf meiner Beobachtungsliste. Ob ich deswegen mehr Zeit dafür haben werde, wissen die Götter. Und es ist ja auch nicht das erste oder einzige Mal, dass es bei den Hauptseitenkästen klemmt, vor etwa vier Jahren war das bei mir der Grund selbst Aktualisierungen bei AdT vorzunehmen, das war auf Dauer einfacher als des öfteren auf Diskussionseiten hinterherzurennen, was im nachhinein damals noch gar nicht so notwendig war, weil die Kaskadensperre noch nicht eingeführt war. --[[Benutzer:Vux|Vux]] 18:32, 23. Nov. 2010 (CET)

== Koreakonflikt ==

Die Anzahl der Granaten wird im Moment je nach Quelle mit mehrere Dutzend, mindestens 50, etwa 100, über 200 angegeben. Ich schlage vor, die sowieso nicht entscheidend wichtige Zahl erst mal herauszulassen. --[[Benutzer:Wildtierreservat|wtrsv]] 19:51, 23. Nov. 2010 (CET)
: Habe die Formulierung geändert. "Mehrere Dutzend" scheint mir momentan der kleinste gemeinsame Nenner zu sein. Sollte Klarheit in die Sache kommen, kann man es ja entsprechend korrigieren. --[[Benutzer:Happolati|Happolati]] 20:22, 23. Nov. 2010 (CET)
::Wenn man geschickt ist könnte man hinter dem Wörtchen „gefeuert“ auch noch [[Bombardement von Yeonpyeong|diesen Artikel]] verstecken. --[[Benutzer:Michael Fleischhacker|MichaelFleischhacker]] 21:04, 23. Nov. 2010 (CET)
::: Hab's eingerichtet. --[[Benutzer:Happolati|Happolati]] 21:15, 23. Nov. 2010 (CET)

== Zaire ==

Bitte unbedingt verbessern: Mobutu war nicht Präsident der Demokartischen Republik Kongo, sondern von Zaire, der Staat wurde erst nach dessen Sturz 1997 in Demokartische Republik Kongo umbenannt.--[[Benutzer:Antemister|Antemister]] 14:35, 24. Nov. 2010 (CET)
:Bitte unbedingt nachlesen: In Zaire wurde das Land erst von Mobutu selbst umbenannt. Zur Zeit der Machtergreifung hieß es Kongo-Kinshasa, wurde dann aber zunächst Demokratische Republik Kongo genannt. --[[Benutzer:Kuli|Kuli]] 14:50, 24. Nov. 2010 (CET)
::Ja, sicher, aber der Name Mobutus ist halt einzig mit dem Namen Zaires verbunden. Die derzeitige Foomulierung ist zwar sachlich nicht direkt falsch, erweckt aber einen ettwas seltsamen Eindruck--[[Benutzer:Antemister|Antemister]] 14:57, 24. Nov. 2010 (CET)
:::Auch wenn es so wäre, so wäre es trotzdem falsch. --[[Benutzer:Kuli|Kuli]] 16:51, 24. Nov. 2010 (CET)

== Pawel Lednjow ==

Laut dem Artikel war er Moderner Fünfkämpfer --[[Benutzer:Daduschu|Daduschu]] 16:29, 24. Nov. 2010 (CET)
: Danke für Deine Aufmerksamkeit. Ist nun korrigiert. (Diese Vorlage hättest Du übrigens auch selbst bearbeiten können.) Gruß --[[Benutzer:Happolati|Happolati]] 16:35, 24. Nov. 2010 (CET)

== Was geschah am 25. November? ==

''1885 – Nach dem Tod des spanischen Königs Alfons XII. übernimmt seine Witwe Maria Christina die Regentschaft für ihren noch ungeborenen Sohn.'' Da es 1885 noch keine Möglichkeit gab, das Geschlecht eines Kindes vor Geburt [[Sonografie|festzustellen]], ist es aus der Sicht vom 25. November 1885 - der Satz ist ja im Präsens formuliert - eher nicht korrekt? Besser wäre hier wahrscheinlich ein (noch) neutrales ''... für ihr noch ungeborenes Kind.'' --[[Spezial:Beiträge/80.153.34.227|80.153.34.227]] 01:43, 25. Nov. 2010 (CET)

Version vom 25. November 2010, 15:02 Uhr

Eines Freitag abends entscheidest du dich deinen Porsche 'rauszunehmen für eine Spritztour mit zwei Freunden. Deine Freunde Felix und Ganß erzählen dir, dass eine Party im Haus von Prein abgeht und sie überreden dich mitzukommen! Du fühlst dich so richtig Gay, dass du das Verdeck an deinem Porsche 'runtermachst und drauf losfährst. Nachdem ihr angekommen seid, schaust du dich um und einfach jeder ist hier! Alina, heißestes Girl der Schule, öffnet die Türe und bittet euch 'reinzukommen. Du verbringst die ganze Nacht damit, Sperma zu trinken und mit Alina zu flirten. Alina will wixen, deshalb entschließt du dich etwas Spaß zu haben. Du stehst auf und fängst an zu wixen! Alle flippen aus und jauchzen "Motherfuckeeeeeeeeeeer" und "Annan du Hurenkind !!!"! Du schaust auf und fühlst dich so Gay. Mit einem Lächeln auf dem Gesicht holst du Alina. Ihr geht zu deinem Wagen, weil ihr ficken wollt. Während ihr im Auto draußen sitzt, flüstert dir Alina etwas ins Ohr: "Ich habe sooo lange von dir geträumt!"