Wikipedia Diskussion:Humorarchiv/Ferdinand Julius Hidemann

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 19 Jahren von Wetwassermann in Abschnitt Streit mit Bakunin (1848)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Inhalte des Artikels lösche ich selbst und bitte darum, sie nicht mehr herzustellen. Der Grund ist leicht zu begreifen, wenn man den "Dialog" mit dem Verschieber Ulrich.fuchs liest. auf solchem Niveau lässt sich nicht diskutieren. ----Wetwassermann 13:13, 12. Sep 2004 (CEST)

Hallo Ulrich Fuchs, kannst du mir bitte den Vorgang des Schnelllöschens der Hidemann-Nihilartikel erläutern. Nach der Löschdiskussion war doch klar, dass sie bestehen bleiben. Leider bin ich in diesen Verfahrensdingen nicht kundig. ----Wetwassermann 09:57, 12. Sep 2004 (CEST)

Und warum gab es dann eine Diskussion des Löschantrages mit einem eindeutigen Resultat, wenn ein Einzelner, in diesem Falle du, das Resultat negiert? ----Wetwassermann 10:19, 12. Sep 2004 (CEST)

   Es gibt nunmal ein paar Grundregeln, die über den individuellen Löschanträgen stehen, und ich kann Dichb nur bitten, die zu akzeptieren. - Uli 10:52, 12. Sep 2004 (CEST)

Sollte dieser von mir geschriebene Nihilartikel tatsächlich als Ex-Nihilartikel abgeschoben werden, werde ich ihn endgültig löschen. Wer sich schon einmal mit einem der berühmtesten Nihilartikel, der sogar im MGG steht, mit P.D.Q. Bach, befasst hat, wird meine zugegeben stolze Haltung verstehen. ----Wetwassermann 10:30, 12. Sep 2004 (CEST)

Noch eine Frage: ist es richtig, dass du als Administrator zurückgetreten bist und damit nicht mehr Rechte besitzt als jeder andere angemeldete Benutzer? ----Wetwassermann 10:46, 12. Sep 2004 (CEST)

   Stimmt, und zu den Rechten gehört, dass ich an der Wikipedia produktiv mitarbeiten darf wie jeder andere auch. Alles klar? - Uli 10:52, 12. Sep 2004 (CEST)

Es hätte ja die Möglichkeit bestanden, meine erste Anfrage an dich zu beantworten. Warum ist das nicht geschehen? ----Wetwassermann 11:11, 12. Sep 2004 (CEST)

   Benutzer_Diskussion:Wetwassermann ??? - Uli

Nun, dort hast du meine Bitte um die Erläuterung des Vorganges nicht erfüllt und bist auch nicht auf die Löschdiskussion eingegangen. Mir scheint, du bist ein Freund einsamer Beschlüsse. ----Wetwassermann 12:45, 12. Sep 2004 (CEST)

   Wenn Dir das als Begründung nicht reicht, dann darf ich Dir nochmal die Lektüre von Wiki und Freie Inhalte empfehlen. Wenn Du nicht damit leben kannst, dass man hier hergeht, und mit Deinen Texten das anstellt, worauf man gerade Lust hat, dann bist Du hier nicht richtig. - Uli

Sollte dieser von mir geschriebene Nihilartikel tatsächlich als Ex-Nihilartikel abgeschoben werden, werde ich ihn endgültig löschen. Wer sich schon einmal mit einem der berühmtesten Nihilartikel, der sogar im MGG steht, mit P.D.Q. Bach, befasst hat, wird meine zugegeben stolze Haltung verstehen. ----Wetwassermann 10:28, 12. Sep 2004 (CEST)

[bearbeiten][↑] Ferdinand Julius Hidemann (erledigt, bleibt als Nihilartikel) Bei der Lebensgeschichte dieses vorgeblichen Goethe-Sohnes handelt es sich um eine phantasievolle Fälschung, die ich allerdings - ich gebe es zu - mit äußerstem Vergnügen gelesen habe. Unter literarischem Gesichtspunkt hat der Text seinen Wert, in der Wikipedia steht er allerdings an falschem Ort. Ein kleiner Tip an den unbekannten Verfasser: Im Jahr 1799 gab es keinen 29. Februar - noch nicht einmal in Weimar. --Krido 16:39, 27. Aug 2004 (CEST)

Na Mahlzeit :-) Der Fake hat immerhin seit dem 05.06.2004 überlebt und wird es auch noch bis zu seiner endgültigen Löschung. --Markus Schweiß 17:02, 27. Aug 2004 (CEST) Ich schlage vor, diesen und den folgenden Artikel (vielleicht als Unterseiten) ins Humorarchiv zu verschieben und die Lemmata(!) dann zu schnelllllöschen. --- Toolittle 18:49, 27. Aug 2004 (CEST) Zum Löschen viieel zu schade. Ein wunderschöner Nihilartikel, was machen wir damit? Immerhin darf ja auch P.D.Q. Bach bleiben. Der 29. Februar ist übrigens ein übliches Signal für solche Lexikon-U-Boote. --Sigune 01:19, 28. Aug 2004 (CEST) alternativ zu meinem vorigen Vorschlag: wie bei P.D.Q. Bach ans Ende schreiben, dass es sich um einen Nihil-Artikel handelt. --- Toolittle 00:04, 29. Aug 2004 (CEST) Der Vorschlag hört sich gut an, denn wer auf diesen Unfug reinfällt, ist es selbst schuld! --Markus Schweiß 11:28, 29. Aug 2004 (CEST) Die Hidemanns sollten auf jeden Fall erhalten bleiben! Rainer Zenz 04:04, 29. Aug 2004 (CEST) Der Artikel ist von mir, und ich möchte dem "Entdecker" meinen Glückwunsch aussprechen. Ja, der 29. Februar, aber auch der Bezug zu P.D.Q. Bach und anderes sind Signale, dass es sich um einen Nihilartikel handelt. Leider bin ich nicht gewieft genug, alle Formalitäten einzuhalten, damit der Hidemann-Artikel mit dem seiner Mutter - dem P.D.Q.-Artikel entsprechend - als Nihilartikel mit den Vermerken Eingeordnet unter: Fiktive Person | Wissenschaftlicher Witz bestehen bleiben kann. Leute mit Humor mögen sich dem bitte annehmen. --Wetwassermann 19:00, 31. Aug 2004 (CEST)

Lieber Wetwassermann (so muß ich Dich also vorläufig nennen)! Ich bin der „Aufdecker“ Deines sympathischen Schwindels - danke für Deine Glückwünsche! Als ich Ende August Ferdinand Julius Hidemann mitsamt der Mutter zum Löschen vorgeschlagen habe, tat es mir ja in der Seele weh. Selten habe ich nämlich vor dem Bildschirm dermaßen GEGRINST wie beim Lesen dieser beiden Artikel – oh, Du hättest mich sehen müssen! Mehrere Freunde, denen ich die Hidemanns zwischenzeitlich unterbreitet habe, waren ebenso angetan wie ich. Ja, wüsste man es nicht besser, müsste man die beiden, Sohn wie Mutter, geradezu unter die „Exzellenten“ subsumieren – denn was Deine Artikel an Belesenheit, sprachlicher Genauigkeit, Stil, selbst orthographischer Aufmerksamkeit dokumentieren, übertrifft das meiste, was gemeinhin in der Wikipedia zu lesen ist, mit Leichtigkeit. Sie zeigen in mehr als einer Hinsicht die Grenzen dieses Internetlexikons auf. Sogar die Grenzen der Lexikalität selbst; „Phantasie ist wichtiger als Wissen“, hat Einstein so schön gesagt. - Da habe ich Dir also ein liebes Spielzeug aus der Hand geschlagen – immerhin durftest Du beim Schreiben und Weiterschreiben über fast ein Vierteljahr hinweg Deine Freude haben. Ich tröste mich allerdings bei dem Gedanken, daß die Täuschung IRGENDWANN doch aufgeflogen wäre. Besonders auch tröstet mich die Lösung, die „Sigune“ in vorauseilendem Gehorsam mittlerweile wahr gemacht hat: Nämlich beide, Sohn und Mutter Hidemann, als witzige „Nihilartikel“, zu charakterisieren. In dieser Form sollten sie der Wikipedia erhalten bleiben, finde ich, so ist es ideal. Was mich betrifft, ziehe ich meinen Löschantrag hiermit zurück. Und wenn sich andere Benutzer dem anschließen (der Tenor geht ja stark dahin) - dann ist das Leben des F. J. H. nicht völlig sinnlos gewesen. Viele Grüße sendet Dir --Krido 13:17, 5. Sep 2004 (CEST)

Bester Krido,

ein höheres Lob als deines konnte ich für die Hidemann-Artikel nicht erwarten. Bleiben sie, wie der Artikel über P.D.Q. Bach als Nihilartikel gekennzeichnet, bestehen, freue ich mich sehr. Ich halte dich für einen Fuchs, und traue dir zu, meine Identität aufgrund einer Nachlässigkeit meinerseits längst gefunden zu haben. Über meine hier in Wikipedia angegebene Wetwassermann-Adresse kannst du, wenn dir der Sinn danach steht, mit mir Kontakt aufnehmen. Dann könnten wir klären, ob ich die Hidemann-Artikel mit wirklichem Namen signieren sollte. Hinter diesem Gedanken stecken weitergehende Ideen. Der Lebenslauf der Mutter bedürfte übrigens noch einiger Ergänzungen. Ob das geschehen soll, mache ich auch von den Reaktionen der Wikipedianer abhängig.

Herzlich ----Wetwassermann 18:43, 5. Sep 2004 (CEST)

Liebe Verfahrensgewaltige der Wikipedia,

so darf also Ferdinand Julius Hidemann in Wikipedia überleben. Höchsten Dank dafür auch direkt vom Olymp der Dichter und Denker, von wo aus Johann Wolfgang von Goethe die ganze Angelegenheit überrascht, überwältigt und über alle Maßen erquickt verfolgt und mit einer Thräne im Auge verinnerlicht hat. Hat er sich doch zeitlebens nie zu Ferdinand Julius Hidemann bekannt! Und nun hat er seine späte Freude an eben diesem Sohn. Gönnen wir sie ihm! ----Wetwassermann 06:59, 6. Sep 2004 (CEST)

Falls jemand nach Ferdinand Julius Hidemann gegoogelt hat und von uni-freiburg.de oder ihl.sachsen.de aus am 27. August fündig geworden ist, möge er mich bitte anmailen. mailto:wetwassermann@graffiti.net ----Wetwassermann 18:08, 7. Sep 2004 (CEST)

Nachdem ja alle, die zunächst fürs Löschen oder Verschieben waren, für ein Bestehen des Artikels als Nihilartikel sind, niemand sich aber an die Verwirklichung macht, werde ich das selbst übernehmen. Ich hoffe, dass das akzeptiert wird.----Wetwassermann 08:44, 12. Sep 2004 (CEST)

Von "http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia_Diskussion:Ex-Nihilartikel/Ferdinand_Julius_Hidemann"


Der Artikel war zum Löschen vorgeschlagen. Die Diskussion ergab, dass er als Nihilartikel bleibt. Deshalb habe ich ihn mit den nötigen Zusätzen so wiederhergestellt. War dieses Verfahren falsch, wurde der Artikel deshalb zur Schnelllöschung vorgeschlagen? Ich verstehe den Vorgang nicht. ----Wetwassermann 09:41, 12. Sep 2004 (CEST)


Aus der Artikelseite herkopiert

[Quelltext bearbeiten]

Den Knaben gibts nicht, der Autor (der im übrigen außer diesen U-Booten nichts zur Wikipedia beigetragen hat) ist nicht bereit, das in den Wikipedia-Namensraum zu verschieben, also weg damit. Wir sind doch nicht im Kindergarten hier, wir versuchen, eine Enzyklopädie zu erstellen. - Uli 15:41, 12. Sep 2004 (CEST)

Zustimmung. Den einen Artikel hier hätte ich mir ja noch gefallen lassen, aber da der Ersteller jetzt anfängt, die gesamte Nihil-Familie hier reinzuposten, hört der Spaß auf. Weg damit. --Anathema <°))))><

Liebe Leute, es wird sich doch noch eine Lösung finden lassen, um die zwei netten Artikel (auf die ich übrigens neulich mal reingefallen bin, in dem Sinne, dass ich glaubte, etwas dazugelernt zu haben) zu erhalten. Ich bitte den Verfasser, der Verschiebung in den Wikipedia-Namensraum zuzustimmen und vielleicht auch einmal in ähnlich gutem Stil zu existierenden Personen oder Themen zu schreiben! Gruß --Tilman 16:49, 12. Sep 2004 (CEST)

Um den Verfasser geht es hier nur sekundär: der Beitrag steht schließlich unter GNU FDL. Das Problem ist, daß in der Löschkandidatendebatte am 27. August eine Entscheidung getroffen wurde, diesen Artikel zu behalten. Damit ist er eigentlich kein Schnellöschkandidat mehr. Der Artikel ist im Artikelraum aber nicht tragbar, weswegen er trotz dieser Entscheidung in den Namensraum verschoben werden sollte. Ich weiß nur nicht, ob wir dafür einen Konsens erzielen können ohne - horribile dictu - ein neues Meinungsbild initiieren zu müssen. Aber überlegt bitte, wie viele gute Nihil-Artikel im Laufe der Zeit entstehen können. Die sämtlichst zu sammeln geht einfach nicht. Ich wäre dafür die Sippe Hidemann, wie von Benutzer:Ulrich.fuchs begonnen, zu den Nihil-Artikeln im Namensraum zu expedieren und den Artikel über P. D. Q. Bach sowie den Beitrag über dieses Leuchtschnabelungeheuer folgen zu lassen - und da ich dies jetzt geäußert habe, wappne ich mich gegen einen Proteststurm innerhalb dessen der Vorwurf, daß ich keinen Humor hätte noch der harmloseste sein dürfte ... -- Stechlin 17:17, 12. Sep 2004 (CEST)

Bei der Schabe geh ich auf die Barrikaden - die ist unser Maskottchen seit fast dem Anbeginn der Wikipedia. Da ist der Unterschied zum Hidemann (wobei der Hidemann zugegebenmaßen runder ist, aber die Schabe war nunmal zuerst da!). PDQ Bach ist meines Wissens(?) ein bekannter(!) Witz, kann also im normalen Namensraum bleiben, wie die Dräckers, Mierscheids etc... Uli 17:21, 12. Sep 2004 (CEST)
Ich möchte doch bitten, diese durch nichts zu rechtfertigende Herabsetzung meiner werten Kollegen, ja meines Mentors gar, auch meiner unmittelbaren Person, umgehend einzustellen. Und kommen Sie mir bitte nicht mit Humor, denn als Bundestagsabgeordneter verfüge ich nicht über einen solchen. Jakob M. Mierscheid 17:27, 12. Sep 2004 (CEST)
Was zuerst da war, kann ja wohl kein Grund sein. Warum soll die Biologie ein Maskottchen haben, die Literaturwissenschaft aber nicht? Die Artikel haben durchaus die Qualität, selbst ein solches Maskottchen zu sein. Die Befürchtung, daß dann die Wikipedia von Nonsens-Artikeln geflutet werde, habe ich nicht. Einen Nihilartikel in dieser Güte möge einer erst mal schreiben. Also: Ich plädiere für die 'Adelung' der Hidemanns als anerkannte Wiki-Nihilartikel. --Sigune 17:32, 12. Sep 2004 (CEST)
Wenn hier der Maskottchen-Gedanke Einzug hält (ich wußte, daß ich die Schabe nicht hätte erwähnen dürfen), bitte ich sehr darum, daß Wikipedia als ganzes sich auf ein Maskottchen beschränkt und nicht jeder Fachbereich eines benötigt. Vor den Wort- und Sinnschöpfungen, die die Philosophen und die Techniker sich geben, graut mir jetzt schon. Und vielleicht müßte ich mich rächen, in dem ich ein Jura-Maskottchen ersinne, daß ganz bestimmt für jeden Nicht-Juristen unverdaulich ist. Bitte: lassen wir es bei einem Nihil-Artikel bewenden. -- Stechlin 17:36, 12. Sep 2004 (CEST)

Ein letztes Wort zu den Hidemanns von ihrem Autor, und dann macht damit, was ihr wollt. Sie werden anderswo ihre Karriere machen.

Ein Vierteljahr kam niemand darauf, dass es sich um Nihilartikel handelte. Ich war sehr froh, dass der Entdecker ein Mann war, der den Inhalt zu würdigen wusste, verständlich, dass er zunächst einen Löschantrag stellte. Die nachfolgende Diskussion führte zu einem für mich erfreulichen Ergebnis, nämlich den Artikel zu belassen und als Nihilartikel zu kennzeichnen. Nach einer angemessenen Wartezeit habe ich den Artikel dementsprechend wiederhergestellt.

In rüder Art und kaltschnäuziger Rede hat dann Ulrich.fuchs die nachfolgende Tragikomödie veranstaltet. Ich darf ihn zitieren: "Wenn Du nicht damit leben kannst, dass man hier hergeht, und mit Deinen Texten das anstellt, worauf man gerade Lust hat, dann bist Du hier nicht richtig". Worauf man gerade Lust hat, soll das wirklich eine Maßgabe sein?

Mir ist diese Art der Auseinandersetzung ein Gräuel.

An Ulrich Fuchs ein freundliches Ansinnen: sichte den Artikel danach, ob irgendwelche Begleitumstände im Leben der Hidemanns nicht dem tatsächlichen historischen Rahmen entsprechen. Möglicherweise verstehst du ja sogar die literarischen und philosophischen Anspielungen. Sie liegen eben weit entfernt von einem formalistischen Verteidigen einer Lexikalität, die es bei keinem Lexikon gibt. In jedem, ja in jedem Lexikon von Rang sind Nihilartikel und sie sind nicht die schlechtesten.

Damit verabschiede ich mich aus Wikipedia, vor allem aus dieser "Diskussion" ----Wetwassermann 17:36, 12. Sep 2004 (CEST)

Halt, doch noch eine bitter nötige Anmerkung: wird wie vorgeschlagen der P.D.Q.Bach-Artikel verschoben, macht sich Wikipedia lächerlich. Es wäre blamabel diesen in der Musikwissenschaft der ganzen Welt präsenten Artikel zu opfern. ----Wetwassermann 18:01, 12. Sep 2004 (CEST)

Das wird er nicht, denn wie du selber sagst, hat ist er "in der Musikwissenschaft der ganzen Welt präsent". Und genau das unterscheidet ihn von deinem (den ich ansonsten auch sehr gut gelungen finde). Die Wikipedia ist nicht dazu da, etwas in der ganzen Welt bekannt zu *machen*. --Anathema <°))))>< 18:10, 12. Sep 2004 (CEST)


"Mir ist diese Art der Auseinandersetzung ein Gräuel." Das bezweifle ich. --Anathema <°))))>< 17:57, 12. Sep 2004 (CEST)

Diese Diskussion ist vollkommen überflüssig: Es hat eine Abstimmung darüber gegeben, ob die Hidemann-Artikel zu löschen sind. Das Ergebnis war: Nicht löschen. Mehr ist dazu nicht zu sagen - basta! --Klingsor 18:41, 12. Sep 2004 (CEST)

Basta ist ein beeindruckendes Argument. Da die erwähnte Abstimmung aber wie alle Abstimmungen bestenfalls ein Meinungsbild war, kann das Abstimmungsergebnis nicht quasi in Rechtskraft erwachsen, so daß eine Wiederbelebung der Debatte jederzeit möglich ist. Somit stellt sich das klassische Dilemma: die Artikel sind sehr gut, aber sie sind keine Enzyklopädieartikel. Lösung: Eine geeignete Präsentationsform sollte gefunden werden, aber nicht im Artikelraum. Alles weitere s. o. -- Stechlin 18:47, 12. Sep 2004 (CEST)


"... sind keine Enzyklopädieartikel" ist auch kein Argument, da jede Enzyklopädie, die etwas auf sich hält, Nihilartikel einbaut ... Der Psychrembel enthält Nihilartikel, der Neue Pauly, und sogar schon Pauly-Wissowas altehrwürdige Real-Enzyklopädie der Altertumswissenschaften, im übrigen ohne "Kennzeichnung" als Nihilartikel! Es sei noch angemerkt, daß der Antrag auf Schnellöschung wohl grotesk ist. Man lese sich nochmal die Kriterien für Schnellöschung durch und frage sich ernsthaft, ob auch nur ein einziger davon auf die Hidemanns zutreffen könnte! --Klingsor 19:05, 12. Sep 2004 (CEST)


So, in den Artikel-Namensraum gehört es nicht, löschen wollen wir es nicht, der Autor sagt "macht damit, was ihr wollt" - ich hab es daher jetzt mal als Unterseite des Humorarchivs angelegt, da ich "Ex-Nihil-Artikel" auch nicht so toll finde ... --Reinhard 22:43, 12. Sep 2004 (CEST)


Danke für die schöne pragmatische Lösung, die hoffentlich wirklich allen entgegenkommt! Ich bin gespannt, ob die Diskussion trotzdem weitergeht. Gruß --Tilman 22:45, 12. Sep 2004 (CEST)

Siehe: http://www.gym-hip.org/de/pers/erbe/texte/hidemann.htm#Anmerkung

Ich habe mir gerade den Text hinter dem obigen Link angesehen. Betrachten wir es einmal ganz nüchtern und unvoreingenommen: da kommt ein völlig Unbekannter, der bisher noch kein Komma zur Wikipedia beigetragen hat und verfaßt eine Parodie auf einen Lexikonartikel, die zugegeben sehr gut ist, und postet sie in die Wikipedia. Irgendwann findet es jemand und man amüsiert sich darüber. Ich glaube, wir alle haben den Spaß verstanden. Aber dann ist auch mal wieder gut und der Artikel über eine frei erfundene Person hat seinen Dienst getan und kann auch wieder gelöscht werden. Denn schließlich ist die Wikipedia ein Lexikon und kein Satiremagazin. OK, auch ein ernsthaftes Lexikon kann eine gewisse Portion Nihilartikel vertragen, aber die haben wir ja nun schon. Aber nun lernen wir den bitteren Ernst des beleidigten Autors erst richtig kennen. Er scheint offenbar felsenfest davon überzeugt zu sein, daß er einen Anspruch auf Veröffentlichung seiner Fiktionen in der Wikipedia hat und wird bei Gegenwind richtig pampig. So schreibt er zum Beispiel auf dieser o.g. Schulseite (ist der Unbekannte vielleicht ein Lehrer? Das würde natürlich einiges erklären, denn solche Art von Lehrern gibt es leider): "Die Kleinkrämer der Wikipedia, begabte Verwalter des Üblichen, haben Angst, ihre Enzyklopädie büße ihren Ruf ein, lasse man solche Texte - in Wikipedia ängstlich als Nihilartikel deklariert - unbehandelt stehen. Sie werden in ein "Humorarchiv" verschoben. Welch ein geistiges Armutszeugnis! ". Bravo! Wirklich ein angenehmer Zeitgenosse. Ein klassisches Beispiel für maßlose Selbstüberschätzung. Das ist ein Armutszeugnis, das auf seinen Urheber selbst zurückfällt. Was für ein erbärmlicher Wicht. --Anathema <°))))>< 10:19, 13. Sep 2004 (CEST)


Der erbärmliche Wicht ist dafür, die Hidemannartikel aus Wikipedia vollständig herauszunehmen, also zu löschen. Ich hoffe, es findet sich jemand, der der Bitte des Autors entspricht. ----Wetwassermann 10:39, 13. Sep 2004 (CEST)

Und hier die Antwort: "Und schon kommt ein ganz gewitzter Wikipedianer darauf, dass Artikel und Anmerkung von einem Lehrer stammen. Ja, wo kommen wir denn da hin, wenn jetzt sogar die Lehrer vorgeben, geistige Ansprüche und ein gewisses Demokratieverständnis zu haben!" Ein gewisses Demokratieverständnis? Wer meine supertollen geistigen Ergüsse nicht goutiert, ist undemokratisch? *LOL* Wie von sich eingenommen kann man eigentlich sein? Und alles natürlich an einer Stelle geposted, die technisch keine Antwort zuläßt. Was für ein feiges Arschloch! --Anathema <°))))>< 10:53, 13. Sep 2004 (CEST)
Was den Löschwunsch angeht: Die Texte wurden hier unter GFDL veröffentlicht. Sie sind frei und wir machen -im Rahmen der Lizenz- damit was wir wollen. --Anathema <°))))>< 10:53, 13. Sep 2004 (CEST)

Das feige Arschloch gibt im Unterschied zu dir, Anathema, mit dem Link auch seine wirkliche Identität an. Vielleicht kommt eine ruhige Zeit, in der du von oben an die Diskussion um die Hidemannartikel durchlesen kannst. Ich bin sicher, dass du dann deine Meinung revidieren wirst. Deine Verbalinjurien seien dir verziehen. ----Wetwassermann 10:59, 13. Sep 2004 (CEST)

Du hast jetzt deine Portion an Aufmerksamkeit gehabt. Geh wieder spielen. --Anathema <°))))>< 11:08, 13. Sep 2004 (CEST)

Si tacuisses ... Manchmal frage ich mich wirklich, was ich hier eigentlich tue. Von einer kollaborativen Atmosphäre ist hier nichts, aber auch gar nichts zu spüren. Kannst Du, Anathema, deine unfreundlichen Gedanken über andere Menschen nicht für dich behalten, wenn sie nichts zur Sache tun? Fällst Du im realen Leben auch mit "Arschloch" und "Wicht" über die Leute her? (Die Antwort, die ich kriege, kann ich mir schon ausmalen: Wenns dir hier zu hart hergeht, dann geh doch wieder in die Kuschelecke spielen. Empfindlich sind die Leute, gell ;-) --Sigune 17:50, 13. Sep 2004 (CEST)

Leute, die so etwas von sich geben: "Die Kleinkrämer der Wikipedia, begabte Verwalter des Üblichen, haben Angst, ihre Enzyklopädie büße ihren Ruf ein, lasse man solche Texte - in Wikipedia ängstlich als Nihilartikel deklariert - unbehandelt stehen. Sie werden in ein "Humorarchiv" verschoben. Welch ein geistiges Armutszeugnis! " (und das auch noch an einer Stelle, an der keine Replik möglich ist), benenne ich angemessen. Wenn du dich mit so etwas solidarisierst, tust du mir leid. Und diese Gedanken tun eine ganze Menge zur Sache. Man sieht hier nämlich sehr deutlich, worum es dem Urheber dieser Ergüsse, der - ich sage es noch einmal - ansonsten nichts zur WP beigetragen hat! - wirklich ging. Provozieren und die Aufmerksamkeit auf sich ziehen. Ist ihm ja auch gelungen. Aber mal ist es auch genug. Seine fantastischen Geschichten hier auf Biegen und Brechen reinzwingen zu wollen und dann, wenn das nicht auf uneingeschränkte freudige Zustimmung stößt, die gesamte Wikipedia in Bausch und Bogen zu beschimpfen, ist ein Ausdruck maßloser Selbstüberschätzung. Für wen hält sich dieser Typ? Wenn du das für eine "kollaborative Atmosphäre" hälst, dann frage ich mich auch, was du hier tust. --Anathema <°))))>< 18:12, 13. Sep 2004 (CEST)

Nun, Anathema, mit den "Kleinkrämern der Wikipedia" sind nicht alle Wikipedianer in Bausch und Bogen beschimpft worden. Dass das klarer herauskommt, habe ich das auf meiner HP geändert in "Die Kleinkrämer der Wikipedia, die mir dort keineswegs in der Mehrheit zu sein scheinen,...". was freilich für dich nicht schmeichelhafter wird, zugegeben. Beides war denen, die lesen können, eigentlich sowieso klar. Noch ein Hinweis: beleidige doch bitte meinetwegen nicht auch noch andere, sie bleiben, mit ihnen musst du zusammenarbeiten, ich dagegen werde weiterziehen, nachdem ich nicht nur die Hidemannartikel geschrieben und hier naiverweise gepostet habe, sondern auch - allerdings ohne Benutzernamen - an einigen Artikeln (z.B. bei Klassik in winzigen Kleinigkeiten) mitgewirkt habe. Vielleicht ist ja einer von deinen dabei gewesen. An deiner Stelle würde ich all diese Artikel überprüfen. Es könnte ja seit einem Vierteljahr ein fake drinstehen :-) - Gemach, reg dich ab, es ist nicht der Fall! ----Wetwassermann 19:50, 13. Sep 2004 (CEST)

Es ist wohl wirklich besser, du wirfst hier nicht länger deine Perlen vor die Säue. Im Namen aller unwürdigen Würmer, Kleinkrämer, begabten Verwalter und geistig Armen wünscht dir für die Zukunft alles Gute: Anathema <°))))>< 20:19, 13. Sep 2004 (CEST)

Lieber Anathema,

vielen Dank für deine guten Wünsche. Sie können in einem Humorarchiv nicht ernst genug genommen werden. Der Empfehlung des ersten Satzes entgegen könnte die Meinung derer stehen, die nicht wie du bekennende unwürdige Würmer, Kleinkrämer, begabte Verwalter und geistig Arme sind, und mich nicht anathematisieren wollen. Doch das alles ist eigentlich schon Schnee von gestern.

Mit freundlichen Grüßen, Ferdinand Julius Hidemanns Vater ----Wetwassermann 07:00, 14. Sep 2004 (CEST)


Ich fasse zusammen: Irgendwie haben wir Deutschen es nicht mit dem Humor. Ich für mein Teil halte es mit Wilhelm Busch und lache trotzdem. --Reinhard 16:25, 21. Sep 2004 (CEST)


Nun, die Mitwirkung von Ulrich.fuchs am Artikel Leuchtschnabelbeutelschabe lässt erahnen, mit wieviel Lug und Trug pro domo hier bei den Hidemanns agiert und argumentiert worden ist. ----Wetwassermann 20:22, 22. Sep 2004 (CEST)

Streit mit Bakunin (1848)

[Quelltext bearbeiten]

In einigen Texten über die Märzrevolution gibt es Hinweise auf Hidemann. Z.B. existierten bis vor wenigen Jahren deutsche(!) Baumrindenzeichnungen im Amurgebiet, die wahrscheinlich von Bakunin während seiner Verbannung angefertigt wurden. (B hasst H und H ist doof) Leider wurde dieses Waldgebiet inzwischen von einem koreanischen Ess-Stäbchenprodzenten ausgebeutet. Hidemann soll Bakunin in Dresden begegnet sein. Diese Begegnung ist Berichten zufolge allerdings alles andere als erfreulich verlaufen und endete in einem heftigen Streit. Bakunin kritisierte Hidemanns revolutionären Übereifer und sein verantwortungsloses Draufgängertum, während Hidemann in seinen Manuskripten Bakunin fortan nur noch den Feigling oder Kompromissler nannte. Hinterher ging Bakunin sogar soweit, Hidemann als Dieb zu bezeichnen. Er verdächtigte Hidemann, Munition der Revolutionäre gestohlen und an chinesische Freibeuter verschoben zu haben. Hidemann selber äußerte sich nie zu diesen Anschuldigungen.

Diesbezüglich ist mir übrigens eine kleine Ungenauigkeit aus dem Jahre 1830 aufgefallen. Ich glaube nicht, dass Hidemann erst im November verschwand, sondern schon im Frühsommer. Aus Berichten über die Julirevolution ist bekannt, dass die Truppen der Bourbonen häufig in grauenhafte Panik verfielen, wenn von den revolutionären Barrikaden die mit der Nasenflöte gespielte Marseillaise herüber klang. Ein Parisaufenthalt Hidemanns in dieser Zeit ist nicht nachzuweisen, allerdings würde eine Beteiligung an der Revolution eine Erklärung für die 2 unbekannten Jahre von November(?) 1830 bis 1832 aufzeigen. Trotzdem gibt es auch eine (wenn auch sehr kleine) Gruppe in der Hidemannforschung, die diese 2 unbekannten Jahre mit einer Tätigkeit als Berater Osceolas in Verbindung bringen. Es bleibt zu hoffen, dass die Hidemannforschung dieses letzte Rätsel noch restlos aufklärt.

[Benutzer:Masturbius]

Hallo Masturbius, ich habe deine Entwürfe eingearbeitet. Schönen Dank! ---Wetwassermann 08:32, 14. Mai 2005 (CEST)Beantworten