Wikipedia Diskussion:Löschkandidaten/23. August 2009

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von 2Elisabeth
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ich sehe google-Einträge ebenfalls nicht als Beleg für Relevanz eines Themas oder Beitrags. Der Begriff Systemisches Fundraising ist einfach zu neu, als dass er - wie ein seit Jahrzehnten gebräuchlicher - immer und überall auftaucht oder gar in jedermanns Munde wäre. Auch betreibt Reuter nicht selbst das "Netzwerk Kirchenreform", es wird geleitet von einem namhaften Professor der Universität Marburg , Prof. Dr. Wolfgang Nethöfel, der unter anderem das Konzept so beachtenswert fand, dass er Artikel dazu im Newsletter des Netzwerkes aufgenommen hat. Des gleichen hat das Konzept inzwischen auch Interesse bei der Uni Flensburg erweckt, die jetzt mit ihrem ZWW kooperativ an der Weiterentwicklung mitarbeitet. Wenn eine Hochschule sich für Konzepte interessiert, dann nur, weil sie eine Relevanz erkennt, die auch wissenschaftlich von Interesse ist. Eine Innovation benötigt immer eine gewisse Zeit, bis sie sich durchsetzt. Es gibt jede Menge "stille" Innovationen, von denen man jahrelang oder gar überhaupt nichts mitbekommt - dennoch haben sie Relevanz, sonst würden sie nicht angewendet. Das Konzept Systemisches Fundraising setzt Reuter seit 2005 in Projekten mit großen, komplexen, z. T. bundesweit agierenden Organisationen um. Die praktischen Erfahrungen daraus werden zukünftig ebenfalls Nierderschlag in dem Artikel finden, aber zunächst ging es darum, den Begriff zu erklären und das dahinter stehende Wissen der Allgemeinheit zugänglich zu machen. Ist Wikipedia nicht genau dazu da (das ist übrigens auch das systemische Verständnis von Wissensdokumentation und -transfer). Etwas irritiert kann man über den beitrag von Witsula sein: Sagt der Diskussionscodex nicht aus, dass hier sachlich und nicht wertend oder gar abwertend diskutiert werden soll? -- 2Elisabeth 20:58, 23. Aug. 2009 (CEST)Beantworten