Wikipedia Diskussion:Lokal K/Hochschule

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 11 Monaten von Tobias Nüssel in Abschnitt Nachbetrachtung zum 22. Juni 23
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Nachbetrachtung zum 22. Juni 23

[Quelltext bearbeiten]

Vorab: Es war hochinteressant und Achim und ich hatten viel Spass. Die Veranstaltung an der Uni hat bereits stattgefunden, die Teilnehmerinnen befinden sich fast alle im Master-Studium und hatten sich mit verschiedenen Aspekten rund um das Thema Heribertschrein befasst. Ausdrücklich kein Ziel des Seminars war es, Wikipedia-Inhalte zu erstellen, sondern nur, sich über die Darstellung der Forschungsergebnisse in Wikipedia Gedanken zu machen (so habe ich es verstanden). Beim Treffen anwesend waren Henriette Haug als Leiterin des Seminars, etwa 10 Teilnehmerinnen des Seminars, sowie Achim Raschka und ich als Wikipedianer.

Ich versuche mal eine Zusammenfassung der Erkenntnisse, die das Treffen gebracht hat. Zunächst meine auf das Feedback und meine eigene Kenntnis als Wikipedianer mit Überblick über die Kunstgeschichte des Mittelalters gegründete Analyse, wie sich das Umfeld um den fehlenden Artikel zum Heribertschrein darstellt:

  • Bei Artikeln zu einzelnen Objekten hat Wikipedia ein paar Glanzstücke, viele durchschnittliche Artikel, einige inhaltlich schlechte Artikel, und auch noch eine Menge Lücken. Der Heribertschrein ist bisher nur als Abschnitt in Neu St. Heribert präsent, dieser Abschnitt ist eher unbefriedigend.
  • Der Artikel zum Heiligen enthält sehr wenig zur Verehrung des Heiligen.
  • Bei übergeordneten Artikeln wie Objektkategorien wie Reliquienschrein oder anderen Reliquiartypen sind wikipedia-Artikel inhaltlich oft schwach, unvollständig und uninformativ. Dies fiel, da das Seminar sich mit dem Heribertschrein befasste, speziell für den Reliquienschrein-Artikel auf, trifft aber auf andere Reliquiartypen ebenso zu. Auch die Mängel der Artikel Reliquiar und Reliquie fielen auf.
  • Die Symbolik von Materialien spielt in Wikipedia keine Rolle, z.B. enthält der Artikel Gold keine Info über die Bedeutung von Gold in der mittelalterlichen Goldschmiedekunst. Material-Artikel in Wikipedia beschränken sich oft auf naturwissenschaftliche Fakten und technische Aspekte der Verwendung.
    • Zusammengefasst: Im Grunde haben die Teilnehmerinnen des Seminars einen Haufen Lücken und Mängel in Wikipedia entdeckt. Als Wikipedianer hoffe ich natürlich, dass die Teilnehmerinnen versuchen, diese Lücken und Mängel fachkundig zu beseitigen.

Aus Sicht der Teilnehmerinnen kamen einige Probleme zur Sprache, die ich versuche, richtig wiederzugeben:

  • Wikipedia ist wenig einladend, Änderungen vorzunehmen. Die Regularien und Anforderungen sind von außen wenig transparent. Hinzu kommt die in der Wissenschaftstradition verankerte Scheu, in fremde Texte einzugreifen.
  • Es ist oft unklar, an welcher Stelle Informationen richtig eingebracht werden können.
  • Unser Umgang mit Urheberrechten und Bildrechten ist teilweise schwer nachzuvollziehen.

Ob aus dem Treffen konkrete Edits in Artikeln oder gar neue Artikel resultieren, hängt von den Teilnehmerinnen ab. Benutzer:Achim Raschka und ich stehen in Wikipedia als Ansprechpartner zur Verfügung. Sollte sich eine Gruppe zum gemeinsamen Arbeiten bilden und einen Raum benötigen, stünde das Lokal K zur Verfügung.

Abschließend bedanke ich mich bei Henriette und den Teilnehmerinnen: Das Treffen hat mich motiviert, auch mal wieder an einem Artikel zu schreiben. --Tobias Nüssel (Diskussion) 18:11, 26. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Ein erster (wenn ich keinen übersehen habe) neuer Artikel ist da. --Tobias Nüssel (Diskussion) 19:04, 12. Jul. 2023 (CEST)Beantworten