Wikipedia Diskussion:Umfragen/Technische Wünsche 2020 Themenschwerpunkte/Zusammenarbeit on-Wiki leichter machen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Problematische Kommunikation über Wiki-Seiten

[Quelltext bearbeiten]

Die Kommunikation hier findet innerhalb des Wikis statt, was ein sehr großes Problem ist, weil wichtige Dinge in der Regel an ganz anderer Stelle diskutiert werden oder wurden. Inzwischen muß man, um erfolgreich mitarbeiten zu können, ein „Wiki-Experte“ sein, weniger auf technischer, als auf kultureller Ebene. Ich weiß, das Thema sind „Technische Wünsche” und ich habe auch keine konkrete Idee, wie man das, was ich hier kritisiere, technisch angehen könnte – ich schreibe es aber trotzdem mal auf. --CHF (Diskussion) 05:45, 12. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Kommunikationskultur

[Quelltext bearbeiten]

Unglücklicherweise kann ich mich des Eindrucks nicht erwehren, daß bereits seit langem die „angestammten Leute“ überwiegend als „Kontrolleure“, denn als „Helfer“ gegenüber Neulingen agieren. Es ist inzwischen wahrscheinlicher geworden, daß neue Artikel, die nicht gleich perfekt sind, mit der „Relevanz-Keule“ oder wegen fehlender Belege gelöscht werden, als daß jemand einem unerfahrenen Menschen hilft. Ich halte die Atmosphäre hier für regelrecht vergiftet. In der Zeit, wo man einen Löschantrag schreibt, könnte man auch unerfahrene Leute an die Hand nehmen und sie so für eine lange Mitarbeit zu gewinnen, anstatt sie abzuschrecken. Bis hierhin ist das Problem sicher nicht technisch lösbar. --CHF (Diskussion) 05:45, 12. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

@Christoph Franzen: Die Kommunikationskultur ist sicher ein sehr wichtiger Punkt. Neben den Überlegungen zu (un)möglichen technischen Lösungen gibt es auch Projekte wie dieses. --Robin Strohmeyer (WMDE) (Diskussion) 13:16, 13. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Auffindbarkeit der Regeln

[Quelltext bearbeiten]

Man hat als Neuling kaum eine Chance, die unzähligen Regeln, deren Befolgung erwartet wird, überhaupt erst einmal zu finden, je nach Themengebiet sind die ja auch unterschiedlich. Das Wiki an sich ist bewußt einfach gehalten, man kann einen Link aufrufen und mit Änderungen oder einem neuen Artikel loslegen. Tut man das, kommt oftmals das böse Erwachen, weil man eben noch nicht weiß, was die „Alteingesessenen“ an „Mindest-Qualitätsstandards“ etabliert haben, von denen man so beinahe zwangsläufig einige verletzt. Man könnte also zumindest dafür sorgen, daß Neulinge es leichter haben, die für ein Themengebiet etablierten Regeln zu finden und auch mitzugestalten, ohne wochenlang ihre ganze Freizeit in der Wikipedia verbringen zu müssen. Die Hilfsseite, wie man neue Artikel erstellt, halte ich nicht einmal ansatzweise für ausreichend, da diese zwangsläufig zu allgemein gehalten ist. --CHF (Diskussion) 05:45, 12. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Technische Lösungen?

[Quelltext bearbeiten]

Wie wäre es mit einem „Assistenten“ für neue Artikel? Der könnte das Themengebiet abfragen und dann je nach Antwort verfeinert werden. Kommt man dann beispielsweise an der Stelle an, daß jemand einen neuen Film eintragen möchte, kann man immerhin schon einmal an Stelle eines leeren Editor-Fensters die aktuell übliche Vorlage präsentieren. --CHF (Diskussion) 05:45, 12. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Eine interessante Idee, die direkt an das aktuelle Themenfeld Leichter mit Vorlagen arbeiten anschließen könnte.
Das Projekt Technische Wünsche kann aber erst nach der Umfrage alle Wünsche im Detail auswerten und auf ihre Umsetzbarkeit hin untersuchen. Dazu tauschen sich dann Teams aus UX-Experten, Programmierern und Wikipedia-Aktiven sowohl onwiki als auch in anderen Formaten aus.--Robin Strohmeyer (WMDE) (Diskussion) 13:19, 13. Jul. 2020 (CEST)Beantworten