Wikipedia Diskussion:Vermittlungsausschuss/Probleme mit Jesusfreund und Nina

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Wie geht es jetz weiter mit Nina?

[Quelltext bearbeiten]

Nina beschuldigte mich, Benutzer:Großer GOTT zu sein. Jetzt, wo ich Beweise fordere, schweigt sie und nimmt die ungeheuerlichen Vorwüfe nich zurück. Auch macht sie die manipulierte Abstimmung nicht rückgängig. Denn auch wenn ich meine Stimme zu spät abgab: die stimme dieses GOTTES muss ja wohl gewertet werden, da ich nicht er bin.

Was ist der nächste Schritt? Bitte um Tipps. Sondermann

Eigene Wichtigkeit zurücknehmen. Es ist Weihnachten. Gruß, Jesusfreund 16:48, 24. Dez 2005 (CET)
Jetzt nicht mehr, du Blasphemiker! Sondermann
Finde ebenfalls, dass jemand, der den Namen eines der drei Götter undbedacht als Account ausspricht, Blasphemiker ist! 172.181.115.26
Großer GOTT, kleiner GOTT, und wer ist der dritte? -- Martin Vogel قهوة؟‎ 13:47, 5. Jan 2006 (CET)

Die beiden nachfolgenden Absätze wurden von Herrn Jesusfreund einfach mit folgendem Kommentar auf meinen Einwand gelöscht:

  • „wurde nicht gelöscht, schau genauer hin und kümmer dich um deinen eignen Kram“ (jesusfreund)
Die Weihnachtszeit geht bis 2. Februar. Der sich daraus ableitende Auftrag zur Friedfertigkeit lebenslang. Und fürs Angreifen von Personen gegen die Wikiquette habe ich dich 1 Tag gesperrt. Dafür ist nämlich nie Zeit hier. Jesusfreund 17:30, 3. Jan 2006 (CET)
Ich finde es ganz schlecht, wenn Beiträge zu einer Diskussion gelöscht werden, deshalb habe ich diese Version wiederhergestellt. Ich denke, es spielt auch keine Rolle, ob dies durch den Ersteller oder durch jemanden anderen passiert. Geschrieben ist geschrieben und sollte demzufolge sichtbar sein. Ausnahmen gibt es, diese sind aber meiner Meinung nach hier nicht anwendbar. --Hubertl 10:59, 4. Jan 2006 (CET)


@Jesusfreund: Ich finde es noch viel schlechter, wenn man mir unterstellt, dass ich nicht erkennen kann, wenn etwas in einer Diskussion gelöscht wird. Wenn etwas verschoben wird, dann möge man bitte dies auch hinschreiben. Und nicht einfach löschen. Es ist als ausserordentlich frech zu beurteilen, wenn man dann in einem Revert meinen Kommentar noch zusätzlich löscht und folgendermassen begründet:

  • „wurde nicht gelöscht, schau genauer hin und kümmer dich um deinen eignen Kram“ (jesusfreund)

Das ist einfach nur frech. Sonst nichts. Ich möchte es so erklären: „Dumme Buben würden so etwas sagen, aber doch nicht Personen, denen eine erweiterte Funktion in Wikipedia übertragen wurde. In der Hoffnung, dass diese auch verantwortlich damit umgehen werden“. Und hier sehen Sie auch den Unterschied, wenn man so wie Ich die Sie-Form in der Diskussion verwendet. Das sollten Sie sich mir gegenüber auch angewöhnen, da Sie mit dem Du-Wort nicht umgehen können und glauben, dass damit Gleichmacherei akzeptiert ist. Wir sind nicht gleich, lb. Herr Jesusfreund! Auch wenn es das Herumgeduze scheinbar vermittelt! So ein versteckter Kommentar erinnert jeden an ein Vorstadt-Rotzbubengehabe, und da bin ich eben auch nicht mehr bereit, das Du von Ihnen zu akzeptieren. Ich bin ja Ihnen gegenüber ja wirklich nachsichtig genug gewesen! Betrachten Sie das nicht als Entzug des Du-Wortes, ich entziehe nicht, was ich nicht gewährt habe.

Nun zur Löschung selbst: Es wurde in der Tat von dieser Seite gelöscht. Ohne jeglichen Hinweis auf eine Verschiebung.

  • Ihr Kommentar zur Löschung lautete: „Wie geht es jetz weiter mit Nina?“ Siehe hier

Möglicherweise kann daraus jemand mit prophetischen Gaben herauslesen, dass dies eine Verschiebung auf die Diskussionsseite von Sondermann bedeutet. Semantisch und semiotisch erschliesst sich aus diesem Satz nicht - auch mit größter Nachsichtigkeit ob des einfachen Sprachgebrauchs eines Erstellers - dass sich folgendes Verständnis für den gemeinen Leser erschliesst:

  • „Wie geht es jetz weiter mit Nina?“ soll demzufolge heissen:„auf die Diskussionsseite von Sondermann verschoben!“
Wenn man davon ausgeht kann, dass Nina keine Sockenpuppe von Sondermann und umgekehrt ist - dann hat die gesamte deutschsprachige Welt bis auf weiteres ein Verständnisproblem. Und zwar mit der sprachlichen Vereinigung dieser beiden Sätze zu einem inhaltlichen Ganzen. Aber mit Sicherheit ein hochinteressanter Aspekt deutscher Sprachentwicklung, wie auch die immer beliebter werdende Verbreitung des türkdeutschs auch bei einsprachig aufgewachsenen deutschen Kindern und Jugendlichen! Ist das eine Abart davon? Es kann natürlich auch eine allseits schon bekannte dritte Lautverschiebung sein, welche noch nicht den Weg in den bairischen Sprachraum, und damit zu mir gefunden hat. Ich denke, dann sollte ein neues Stichwort wie z.B.: Gottähnliche Lautverschiebung, ein semantisches Nachspiel, ausgelöst durch den Mauerfall, angelegt werden, der sich mit dieser Sprachweiterentwicklung beschäftigt. Die Weiterführung des Dramoletts aus 1989 in mehreren Akten. Wiki sei Dank, das erstmalige Auftreten ist dokumentiert, es fand um 17:31 Uhr am 3. Jan 2006 hier statt. Ein einmaliger Vorgang in der Entwicklungsgeschichte der deutschen Sprache. Es darf allerdings nicht mit gewöhnungsbedürftigen Sprachschöpfungen der ehemaligen DDR (Endjahresflügelfigur, Schokoladehohlkörper, Gensfleisch) verwechselt werden. Die sichtbare Komplexität, nämlich als ganzer Satz, ist m.W. im deutschen Sprachraum noch völlig undokumentiert. Ich werde bei Gelegenheit meinen Freund W., der sich auch mit Sprache auskennt, damit konfrontieren. Er wird ebenso wie ich davon begeistert sein!
  • und ein kleiner Einwand eines Wikipedia-Underdog wie ich es einer bin, wird dann mit: „wurde nicht gelöscht, schau genauer hin und kümmer dich um deinen eignen Kram“ abg´schasselt!

Das ist nicht gut, wenn so agiert wird! --Hubertl 15:10, 5. Jan 2006 (CET)