Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Südtirol/Musterbrief

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Mein Vorschlag für den Text

Title: XXXXX-Infos mit Vervielfältigungsrechten für Enzyklopädie gesucht

Sehr geehrte Damen und Herren des Tourismusvereins XXXXXXX

Ich arbeite derzeit an einem Artikel über XXXXXXXXXX für die Enzyklopädie Wikipedia (siehe http://de.wikipedia.org). Da Sie ja sicherlich auch an einer guten und sachlichen Beschreibung von XXXXXXXXXXXX interessiert sind, würde mich interessieren, ob Sie mir Informationsmaterial dazu zukommen lassen könnten.

Leider sind die meisten Werbeprospekte mit einem Hinweis versehen, dass die Vervielfältigung der Texte und Fotographien ausdrücklich verboten sind. Um die Informationen aber für die Enzyklopädie verwenden zu können, bräuchte ich Texte und Fotos, bei denen der Autor/Fotograf die Freigabe für die Verwendung auf der Enzyklopädie erteilt. (((In der Regel liegen die Rechte an den Prospekten ohnehin vollständig bei der Stadt/Gemeinde/Tourismusverband)))

Wenn Sie mir Informationen/Fotos frei zur Verfügung stellen könnten, wäre ich Ihnen sehr dankbar.

Nützlich wären vor allem:
* Ein Panorama-Foto oder eine Luftaufnahme sowie Fotos von besonderen Sehenswürdigkeiten
* Einwohnerzahl und Sprachgruppenanteil (möglichst mit dem Jahr oder besser Datum der Erhebung),
* Größe der Gemeinde, Fraktionen,
* Geologisch/geografische Daten (Höhenlage, Gemeindegrenzen, vorherrschende Gesteinsarten, Verkehrsverbindungen)
* ein kurzer Abriss der Geschichte,
* Wirtschaftsdaten, wichtige Wirtschaftszweige
* Sehenswürdigkeiten,
* bekannte Persönlichkeiten;

N.B.: Unter http://de.wikipedia.org/wiki/Villnöss einen Artikel, der mit Hilfe des Tourismusvereins Villnöß zustande kam.

Für weitere Fragen stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung

Mit freundlichen Grüssen,
Name
Adr
Tel

Reasoning

Im kontinentaleuropäischen Urheberrecht gibt es keine Werke, die nicht dem Urheberrecht unterliegen, ausgenommen die Werke, deren Schutzfristen (70 Jahre nach Tod des Autors) abgelaufen sind. D.h. im theoretischen Falle kriegst Du als einziges "copyright-freies" Foto eine Aufnahme vom gestrigen Tag minus 70 Jahre, wenn der Fotograf noch am selben Tag gestorben ist.

Ich weiß, für manche mag das aussehen, als ob es juristische Korinthenkackerei wäre, aber auf solche Details muss man a) aus Gründen der eigenen Rechtssicherheit und b) aus strategischen Gründen (Verwaltungen haben Juristen!) achten.

Grüße, --Lupino