Willy Werkel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. April 2012 um 21:28 Uhr durch Däädaa (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Bitte vor einer Rückverschiebung die damalige Löschdiskussion (Wikipedia:Löschkandidaten/3._Januar_2012#Willy Werkel (gelöscht)) beachten und unbedingt die WP:Löschprüfung bemühen.


Diese Baustelle befindet sich fälschlicherweise im Artikelnamensraum. Bitte verschiebe die Seite oder entferne den Baustein {{Baustelle}}.
Dieser Artikel wurde auf die Qualitätssicherungsseite des WikiProjekt Computerspiel eingetragen. Beteilige dich an der Diskussion und hilf mit, den Artikel zu verbessern(→ Artikel in der QS-Computerspiel eintragen)


Willy Werkel ist eine Computerspielreihe des Terzio Verlages, deren erste Folge 1998 veröffentlicht wurde. Insgesamt wurden 5 Spiele produziert. Die Computerspiele basieren auf der Willy-Werkel-Kinderbuchserie des schwedischen Kinderbuchautors George Johansson, die von Angelika Kutsch ins deutsche übersetzt worden ist und ab 1994 im Carlsen Verlag erschien. Die Hauptfigur Willy Werkel heißt im schwedischen Kinderbuch Mulle Meck.

Plattformen

Alle fünf Teile sind für Windows verfügbar. Vier Teile sind auch für Apple Mac veröffentlicht worden, das Spiel Willy Werkel - Flugzeuge bauen jedoch nicht.


Inhalt

In den Spielen geht es um einen Mann namens Willy Werkel, der je nach Spiel Autos, Schiffe, Flugzeuge, Häuser oder Raumschiffe baut.


Literatur

  • Willy Werkel baut ein Auto, 1994 (Mulle Meck bygger en bil)
  • Willy Werkel baut ein Flugzeug, 1995 (Mulle Meck bygger en båt)
  • Willy Werkel baut ein Schiff, 1995 (Mulle Meck bygger ett flygplan)
  • Mulle Meck bygger ett hus, 1997

Chronologie

Nr. Computespiel Jahr Kinderbuch
1 Autos bauen mit Willy Werkel 1998 Willy Werkel baut ein Auto
2 Schiffe bauen mit Willy Werkel 1999 Willy Werkel baut ein Flugzeug
3 Flugzeuge bauen mit Willy Werkel 2001 Willy Werkel baut ein Schiff
4 Häuser bauen mit Willy Werkel 2003 Mulle Meck bygger ett hus
5 Raumschiffe bauen mit Willy Werkel 2005

Autos bauen mit Willy Werkel

Im ersten Spiel, Autos bauen mit Willy Werkel, montiert Willy Autos zusammen und fährt damit durch die Stadt. Sein Freund Fide Ferum, der Schrotthändler ist, schenkt Willy zwischendurch Autoteile. Außerdem verliert Fide oft seinen Hund, den Willy ihm zurückbringt. Willy bekommt im Spielverlauf von Personen Aufträge, die der Spieler erfüllen sollte.

Schiffe bauen mit Willy Werkel

Im zweiten Spiel Schiffe bauen mit Willy Werkel produziert Willy Schiffe. Am Anfang des Spieles erfährt der Spieler, dass Willy mit dem Auto zum Straßenende gefahren ist und wissen wollte, wie es weiter geht. Deshalb baute er sich ein Ruderboot und fuhr los. Willy kommt an einer Werft an. Dort bittet ihn die Besitzerin, auf die Werft aufzupassen, während sie um die Welt segelt. In diesem Spiel erhält Willy wieder Aufträge, die der Spieler meistern soll. Die Schiffsteile bezieht er von Doris Digital.

Flugzeuge bauen mit Willy Werkel

Im dritten Spiel Flugzeuge bauen mit Willy Werkel erfährt man, dass Willy bei einem Ausflug den verlassenen Hangar von 2 Flugzeugbauerinnen gefunden hat und sich dort versuchen will. Auch in diesem Spiel erhält er die Teile von Doris Digital. Willy fliegt zu seinen Freunden und bekommt wie in den Vorgänger auch Aufträge, die der Spieler per Flugzeug durchzuführen versucht.

Häuser bauen mit Willy Werkel

In den vierten Spiel Häuser bauen mit Willy Werkel baut Willy Werkel Häuser.

Raumschiffe bauen mit Willy Werkel

In dem fünften Spiel Raumschiffe bauen mit Willy Werkel teilt man dem Spieler mit, dass Willy auf der Terrasse des Hauses, das er im Vorgänger Spiel Häuser bauen mit Willy Werkel gebaut hat, gesessen hat und sich dabei den Himmel ansah. Daraufhin bekam er Lust, ins Weltall zu fliegen. In diesem Spiel fliegt man nicht nur im Weltall, sondern erfüllt auch Aufträge auf der Erde. Zu seinen Freunden fährt er in einem Auto. Die Raumschiffe baut er natürlich auch selber.

Rezeption

Die c’t beurteilte das Spiel Autos bauen mit Willy Werkel folgendermaßen: „Autos bauen mit Willi Werkel ist nett gemacht, kann aber eigene Bastelerfahrungen nicht ersetzen.“[1] Netzwelt.de testete Flugzeuge bauen mit Willy Werkel am 7. Februar 2010.[2] c’t testete die Computerspiele Flugzeuge bauen mit Willy Werkel im Heft 17/2001, Häuser bauen mit Willy Werkel im Heft 23/2003 und Raumschiffe bauen mit Willy Werkel im Heft 24/2005.[3][4][5]

Auszeichnungen

  • 2000: Impuls Gütesiegel für Schiffe bauen mit Willy Werkel[6]

Einzelnachweise

  1. Thomas Schult: Bye-bye Barbie - High-Tech im Kinderzimmer erschienen in c’t 25/98
  2. Flugzeuge bauen mit Willi Werkel, Test bei Netzwelt.de vom 7. Februar 2010
  3. Thomas Schult: c’t-Archiv, 17/2001, Seite 184 (kostenpflichtig)]
  4. Frank Möcke: c’t-Archiv, 23/2003, Seite 242(kostenpflichtig)
  5. Dorothee Wiegand:c’t-Archiv, 24/2005, Seite 234(kostenpflichtig)
  6. http://www.hallo-fritzi.de/Hallo_Fritzi/cms.nsf/%28$UNID%29/2C633625C5143D62C1256FE8002AB709/$File/Software_Ratgeber.pdf, S. 16

Kategorie:Mac-OS-Spiel Kategorie:Windows-Spiel Kategorie:Computerlernspiel