Wikipedia:Löschprüfung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Abkürzung: WP:LP
Willkommen bei der Löschprüfung

Diese Seite dient der Überprüfung von Entscheidungen auf Wikipedia:Löschkandidaten und von Schnelllöschungen.

Ist das die richtige Seite für mich?

Auf dieser Seite bist du richtig, wenn du

  • eine Löschung eines Artikels

oder

  • eine Behaltensentscheidung

überprüfen lassen willst.

Willst du einen gelöschten Artikel nur einsehen, genügt eine Anfrage auf der Diskussionsseite des löschenden Admins oder auf Wikipedia:Administratoren/Anfragen.

Falls es um eine Schnelllöschung geht, kannst du zunächst einen begründeten Einspruch erheben; es findet dann in der Regel eine reguläre Löschdiskussion statt.

Vorgehensweise
  • Lies zuerst die Löschdiskussion. In kontroversen Fällen geben die Admins häufig eine Begründung.
  • Wenn du den Eindruck hast, dass ein Admin falsch über einen Löschantrag entschieden hat oder in der Löschdiskussion nicht alle Argumente genannt wurden, sprich den Admin bitte zunächst auf seiner Diskussionsseite – unter genauer Bezeichnung des Lemmas des betroffenen Artikels – an, erkundige dich nach den Gründen und versuche, die Angelegenheit direkt zu klären. Warte einige Zeit auf eine Antwort, niemand ist 24 Stunden am Tag online.
  • Trage deinen Überprüfungswunsch hier ein, wenn die Antwort des Admins nicht zufriedenstellend war. Verlinke in der Überschrift den betreffenden Artikel, gib den Link zur Löschdebatte an und begründe deinen Überprüfungswunsch. Löschdiskussionen sind keine Abstimmungen, berufe dich daher in deiner Begründung nicht auf eine „Mehrheit“.
  • Wenn du eine Behaltensentscheidung korrigieren lassen willst, füge im betreffenden Artikel dann noch
    {{Löschprüfung|1=dein Löschgrund --~~~~}} ein.
  • Wenn du eine Schnelllöschung überprüfen lassen willst, ist das Vorgehen sinngemäß.
  • Liegt die gegenständliche Entscheidung sehr lange zurück, kann mit Zustimmung des seinerzeit abarbeitenden Admins statt einer Löschprüfung eine neue reguläre Löschdiskussion durchgeführt werden.

Auf Anfrage können gelöschte Seiten, während sie in der aktuellen Löschprüfung stehen, durch einen Admin für Nicht-Admins einsehbar gemacht werden. Oft sind Artikel, die erst kürzlich gelöscht wurden, im Cache von Suchmaschinen noch vorhanden und können zur Diskussion verlinkt werden. Ob eine temporäre Wiederherstellung erfolgt, liegt im Ermessen des bearbeitenden Admins.

Die Prüfung läuft bis zu einer Entscheidung durch einen Administrator. Der Administrator, der über einen Löschprüfungsantrag entscheidet, setzt einen Erledigt-Baustein. Erledigte Anträge werden nach zwei Tagen archiviert.

21. Juli[Quelltext bearbeiten]

Bitte die Behaltenentscheidung für „Vorlage:Navigationsleiste Österreichische Alpenpässe(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:

Auerling

Nicht abgrenzbar und damit im Widerspruch zur Vorgabe aus Hilfe:Navigationsleisten: "Navigationsleisten müssen stets alle Elemente des Bereichs als Link enthalten, auch wenn ein TEil der Seiten (noch) nicht existiert."

Die Behaltensentscheidung vor 11 Jahren lautete auf: "Unvollständigkeit ist kein Löschgrund, wenn die Leisten abgrenzbar und Problemlos vervollständigbar sind." Doch bis heute ist nicht klar, wie die Navileiste abgrenzbar und wie sie vervollständigbar wäre. Der User, der seinerzeit als Admin auf Behalten entschied, meinte nun: Wenn eine Navi nicht abgrenzbar ist, dann gehört sie gelöscht. Es wäre wohl eine erneute LD sinnvoll.

Praktisches Beispiel für die Problematik: ich bin kürzlich über den Auerling gefahren, einen etwa 1350 m hohen Passübergang zwischen zwei Tälern in Kärnten; eine unbefestigte aber öffentliche Straße, siehe Bild. Gehört der nun in die Navileiste oder nicht? In Österreich gibt es hunderte vergleichbarer Straßen; dazu gibt es einfach nirgendwo eine auf Vollständigkeit bedachte Auflistung. Damit ist völlig unklar: Wo sollte man die Grenze nach unten hin (und das nicht nur in einem Bereich, sondern: Seehöhe des höchsten Punkts; Höhenunterschied zum Tal; Bedeutung der Straße) ansetzen, damit eine Straße noch als Passstraße gilt?

-- Niki.L (Diskussion) 09:35, 21. Jul. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Tut mir leid, aber das ist eine sehr gestelzte und praxisferne Argumentation. Selbst eine öffentliche Straße, die allerdings nicht befestigt ist, dient im Sinne der Definition nicht als Alpenpass für den Straßenverkehr. Selbstverständlich kann man diverse Wanderwege und Trampelpfade als Pässe bezeichnen. Tut man aber im Allgemeinen nicht, und das erwartet auch der Leser nicht. Gerade zu Alpenpässen hat man doch einschlägige Listen und Literatur, die sehr genau festlegt, was als Straßenpass angesehen und deklariert wird. Bekannt ist der Denzel (Großer Alpenstraßenführer), der seit Jahrzehnten immer wieder aktualisiert wird und damit quasi das Standardwerk ist was Pässe angeht. Die wenigen Fälle, wo man sich bei einzelnen Straßen streiten kann, ob es ein Pass ist oder nicht, kann man geeignet berücksichtigen, stellt aber die grundsätzliche Legitimität und Sinnhaftigkeit dieser Navi-Leiste nicht in Abrede. Das hier gezeichnete Abgrenzungsproblem ist folglich nicht wirklich eins, auf das sich diese LP stützt. Damit ist die Behalten-Entscheidung zu unterstützen. --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 09:47, 21. Jul. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]
"Selbst eine öffentliche Straße, die allerdings nicht befestigt ist, dient im Sinne der Definition nicht als Alpenpass für den Straßenverkehr." Im Sinne w e l c h e r Definition? Das ist eine ganz normale Landesstraße. Und selbstverständlich gibt's am Beginn dieser Straße einen ganz normalen Wegweiser auf den jenseits der Passhöhe gelegenen, 20 km entfernten nächsten Gemeindehauptort.--Niki.L (Diskussion) 12:31, 21. Jul. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Man könnte sich natürlich darauf einigen, sich fix an Denzels Alpenstraßenführer zu orientieren; die Navileiste also entsprechend zu ergänzen und umgekehrt einige Straßen aus der Navileiste rauszuwerfen (!), die in Denzel Alpenstraßenführer n i c h t erwähnt sind. So eine Einigung ist bisher aber nicht erzielt worden. Denzel ist nämlich selber sehr flexibel, was die Aufnahme angeht. Eine Ausgabe wird wie folgt beworben: "Aus der Vielzahl anfahrbarer Hochpunkte innerhalb des weiten Alpenbogens von Wien bis Marseille wurden rund 700 der interessantesten Hochstraßen und Ziele gewählt, sowohl asphaltierte als auch geschotterte Strecken berücksichtigt. Detailliert beschrieben werden alle landschaftlich besonders reizvollen Touristen- und Panoramastraßen, die letzten wilden Pässe, ehem. Militärsträßchen, Schluchtstrecken und sonstigen kuriosen Fahrwege im Gebirge. Gegenüber der vorigen Ausgabe wurden zusätzliche Routen aufgenommen." Die nehmen Straßen also nicht anhand irgendwelcher harter Kriterien auf. Daher schwankt die Anzahl der Passstraßen auch in den verschiedenen Auflagen des Alpenstraßenführers. Wenn in wikipedia jemand die Aufnahmekriterien in eine Liste mit "nicht alle, sondern nur interessante oder besonders reizvolle oder wilde oder kuriose" festlegt, fliegt ihm so ein Vorhaben hier gewöhnlich um die Ohren.--Niki.L (Diskussion) 12:31, 21. Jul. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]
ich hänge nicht an was auch immer. Die Abgrenzung ist schwierig und die Abgrenzung in alle Köpfe reinzubringen, ist auch schwierig. Navi ist halt eine Möglichkeit, für ein kleines Artikelchen link-Spam zu betreiben. Mir tut die Navi nicht weh, ihre nicht-Existenz detto. Allerdings sind einige wenige Rotlinks enthalten, die nach Artikeln lechtzen. Der Denzel beschreibt 600 Pässe (schnell gegoogelt, liegt mir nicht vor), wir haben in unseren Navis etwa 485, d.h. ein gutes Fünftel fehlt wenn man den Denzel als Kriterium hernimmt.
Allerdings sollte die Entscheidung hier analog für {{Navigationsleiste Deutsche Alpenpässe}} (15), {{Navigationsleiste Französischer Alpenpässe}} (50), {{Navigationsleiste Italienische Alpenpässe}} (100), {{Navigationsleiste Slowenische Gebirgspässe}} (25), {{Navigationsleiste Schweizer Gebirgspässe}} (121), und insbesondere {{Navigationsleiste Schweizer Saumpfade}} gelten. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 10:18, 21. Jul. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]
@Alabasterstein: "Selbst eine öffentliche Straße, die allerdings nicht befestigt ist, dient im Sinne der Definition nicht als Alpenpass für den Straßenverkehr." Warum nicht? Weil sie nicht befestigt ist? Davon steht nichts in der Definition. --Luftschiffhafen (Diskussion) 12:12, 21. Jul. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Was die Zahlen betrifft, noch eine Ergänzung: Wir haben einerseits in der Navileiste einige Pässe drin, die in der Liste der Pässe in Österreich nicht erwähnt sind, und andererseits haben wir in der Liste der Pässe in Österreich einige Pässe drin, die in der Navileiste nicht erwähnt sind.--Niki.L (Diskussion) 12:44, 21. Jul. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]
@Niki.L: grundsätzlich kann man harte Kriterien treffen, das ist möglicherweise in der Vergangenheit verpasst worden. Für mich wäre sicher mal ein Kriterium die Asphaltdecke. Klar kann man auch in entsprechenden Ortsartikeln auf unbefestigte Passstraßen hinweisen. In einer Navileiste hätten sie nach meinem Dafürhalten aber nichts verloren weil sie für den Straßenverkehr eine stark untergeordnete Rolle spielen. Selbst das Fahren von asphaltierten Pässen erfordert in aller Regel auch bei geübten Fahrern erhöhte Konzentration, unbefestige Wege spielen allenfalls für den regionalen Verkehr eine Rolle und sind daher von Minderinteresse für so eine Navileiste. Die Weiterführung dieser Diskussion hat allerdings an einem anderen Ort satttzufinden. Insofern bleibe ich aber aus genannten Gründen bei meiner Eingangseinschätzung. --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 13:00, 21. Jul. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Auch wenn ich zur Kenntnis nehme, dass ich hier nicht mehr zu diskutieren habe, erlaube mir bitte noch eine letzte Wortmeldung, die nach wie vor den Kern der angefochtenen Behaltensentscheidung berührt, nämlich die Abgrenzbarkeit: Deine Eingangseinschätzung war, es wäre praxisfern, ein Abgrenzungsproblem zu konstatieren, und wir bräuchten keine Kriterien, sondern wir sollten uns an einem von dir vorgeschlagenen Sachbuch orientieren, das seinerseits weiche Kriterien verwendet. Nun stellst du selber teils weiche, teils harte Kriterien auf (Asphaltdecke; überregionale Bedeutung der Straße), die nicht im Einklang mit dem von dir vorgeschlagenen Sachbuch sind. Dennoch bleibst du gleichzeitig ausdrücklich bei deiner Eingangseinschätzung, dass es kein Abgrenzungsproblem gibt – diese Einschätzung wirkt nach dem Lesen deiner imho widersprüchlichen Beiträge nun für mich etwas praxisfern ;-) --Niki.L (Diskussion) 17:55, 21. Jul. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Man könnte in Ausgebaute Alpen-Passübergänge in Österreich und Nicht befestigte, befahrbare Alpen-Passübergänge in Österreich teilen und die Einträge neu einsortieren. --Mauszeiger (Diskussion) 18:48, 24. Jul. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Könnte man, aber so viele nicht befestigte, aber befahrbare Passstraßen wird es nicht geben und es würde ja die angesprochenen Probleme nicht lösen. --Luftschiffhafen (Diskussion) 22:44, 24. Jul. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Bitte die Hilfeseite beachten, der eingangs zitierte Text stellt keine zwingende Anforderung auf, sondern ist unter "… folgende Regelungen weitestgehend toleriert …" geschrieben. Weiter unten in dem Kasten der Hilfeseite steht noch ausdrücklich als Disclaimer: „Sie stellen kein Recht für die Erstellung von neuen Navigationsleisten oder die Löschung von bestehenden Navigationsleisten dar.“ Abgesehen davon ist es aus meiner Sicht Sinn der WP, den Usern das Leben zu erleichtern (siehe auch dazu den Hilfetext). Das genau tun diese Navileisten, mögen sie nach irgendwelchen Kriterien jetzt vollständig sein oder nicht. Dass irgendwelche theoretischen Vollständigkeitsüberlegungen nicht 100prozentig erfüllt sind, spielt meines Erachtens weniger eine Rolle (das ist in anderen Zusammenhängen und anderen Enzyklopädien auch kaum anders). Es spricht daher nichts dagegen, diese Navileisten zu behalten.--Josef Moser (Diskussion) 09:47, 25. Jul. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Ich sehe auch nicht, wie diese Leiste jemals abschließbar sein könnte. Am ehesten ginge es noch, wenn man eine gewisse Seehöhe des Scheitelpunktes zum Kriterium macht. Es fängt ansonsten schon beim Problem an, was man überhaupt als Alpenpass nimmt. Fällt da etwa auch der Kleine Semmering im Wienerwald darunter? - der Wienerwald gehört ja zu den Fußhügel der Alpen. Für mich ist das in dieser Form ein eindeutiger Themenring. -- Clemens 20:28, 5. Aug. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Klar als TR zu löschen. Mir fehlt gerade die Zeit, die ~100 Einbindungen rauszunehmen, sonst würde ich hier jetzt löschen. --Hyperdieter (Diskussion) 11:12, 15. Aug. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]
+1: Ist TR. Nur rettbar, sofern jetzt auf etwas abgestellt wird (wie oben erwähnt Denzels Großer Alpenstraßenführer o.ä.). --Filzstift (Diskussion) 08:31, 18. Aug. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Ok, soll sein. Die Liste der Pässe in Österreich gibt es ja ohnedies, auf die man verlinken könnte, ohne diese Navileiste zu verwenden. Oder wäre die Liste dann auch zu löschen, weil sie naturgemäß auch nicht in jedem Detail vollständig sein könnte? Der oben erwähnte Kleine Semmering ist übrigens dort enthalten. --Josef Moser (Diskussion) 10:37, 19. Aug. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Ich wüßte nicht, was in der Beurteilung des Kl. Semmering als Alpenpass zu überlegen wäre. Ist der Wienerwald denn ein Teil der Alpen? Natürlich. Also?
Ich wüßte auch nicht, was hier an der Definition "befahrbar" strittig sein sollte. Eine Straße ist dann befahrbar, wenn sie bei jedem Wetter durch Fahrzeuge befahren werden kann, also auch bei Regen und Schnee. Mit dem Straßenbelag an sich hat das gar nichts zu tun. Auch eine Schotterstraße ist befestigt, oder glaubt irgendwer, der Schotter sei ganz zufällig genau im Verlauf der Straße auf etwa drei Metern Breite vom Himmel gefallen?
Befahrbar heißt aber auch, daß die Straße durch die Allgemeinheit benutzt werden darf. Eine Straße nur für Berechtigte (hochdt: Anlieger frei) ist nicht allgemein "befahrbar", fällt also raus. Das läßt ggf. bestimmte Unklarheiten bei den alten Kammstrecken wie etwa den Alten Loibl, aber die fängt man über die historische Befahrbarkeit (Relevanz vergeht nicht).
Wenn ich so etwas lese wie "nicht zu retten", dann ist das Polemik. Hier gibt es keinen Löschgrund, auch nicht für Flachlandtroler und Admins, die zwar dazu Lust, aber gerade keine Zeit haben. ARtikel nicht löschen. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 09:26, 11. Sep. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Ich bin hier tatsächlich etwas unentschloßen, es ist offenbar nicht grundlos so, daß diese LP so lange schon auf eine Entscheidung wartet. Grundsätzlich liegt hier eigentlich kein Themenring vor, denn die Elemente der Navigationsleiste sind tatsächlich klar definierbar, endlich und gleichrangig. Allerdings haben wir hier offenbar eine Navigationsleiste, in die mehrere hundert Elemente gehören, und die darum schon an der Grenze zur sinnvollen Handhabbarkeit ist. Navigationsleisten sind letztlich ein reines Hilfsmittel für den Leser und dienen ansonsten keinem anderen Zweck. Wäre es vielleicht grundsätzlich sinnvoller, diese Navigationsleiste nach Bundesländern aufzuspalten, ähnlich, wie das in den Kategorien der Fall ist? --Emergency doc (D) 12:44, 18. Sep. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Wie kommst du darauf, dass die Zahl der Alpenübergänge endlich und abgrenzbar sei? --Hyperdieter (Diskussion) 13:29, 18. Sep. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Bitte nicht bös sein, aber die Frage juckt natürlich zu dieser Antwort: wie steht es mit "Einsichtnahme in offizielle Landkarten"? Ob wo ein Übergang ist, kann man nicht so einfach erfinden. Wenn du meinst, dass sei zuviel Arbeit, dann siehe den Vorschlag gerade soeben. --Josef Moser (Diskussion) 13:47, 18. Sep. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Endlich ist die zahl der Alpenpässe mit Sicherheit. Die Frage ist, ob die Zahl klein genug ist, dass man eine sinnvolle Navileiste machen kann. Das wiederum hängt davon ab, wie man sie abgrenzt. Wenn man wirklich jede Straße aufnehmen will, die ganzjährig befahrbar ist, befürchte ich, dass das den Rahmen einer sinnvollen Navi sprengen würde.
Meines Erachtens spricht nichts gegen die Navi, wenn man eine einigermaßen konsistent definierte Abgrenzung findet, die die Anzahl der Einträge auf höchstens etwa 100 begrenzt. -- Perrak (Disk) 15:32, 18. Sep. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Genau das meinte ich. Endlich und abgrenzbar ist die Zahl mit Sicherheit, selbst wenn wir dabei in einen hohen hunderter oder niedrigen tausender Bereich kämen. Allerdings wäre spätestens dann wohl eine einzelne Navi-Leiste nicht mehr sinnvoll zur Leserführung handelbar. Bei den Kategorien zu den Alpenpässen ist man aber ja schon auf die kleinere Untereinheit, nämlich die österreichischen Bundesländer, gegangen. Das wäre hier IMHO auch die bessere Option. --Emergency doc (D) 16:11, 18. Sep. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]
alles ok, aber hier ist die Löschprüfung. Siehe dazu den zweiten und dritten Absatz ganz am Anfang: Wir scheinen uns einig, die Zahl ist abgrenzbar. Nur dann, wenn "nicht abgrenzbar" vorliegt, gehört gelöscht. Das ist hier nicht der Fall. Daher gehört bzw. muss nicht gelöscht werden. Andere ursprüngliche Abarbeitungsfehler sehe ich nicht und scheinen auch nicht aufgezeigt worden zu sein. Die Diskussion hier ist schon ok, aber die Gestaltung scheint mir ein Qualitätsthema (Einschränkung, Definition), aber kein Grund für eine Revidierung der Behaltensentscheidung in der Löschprüfung. --Josef Moser (Diskussion) 09:33, 21. Sep. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]

5. September[Quelltext bearbeiten]

Deutschland, Lebensversicherung[Quelltext bearbeiten]

Bitte „Deutschland, Lebensversicherung(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Die Belege sind sehr wohl reputabel (u.a. auch Literatur), Geschäftsbilanz spricht für Relevanz. Löschgrund ist nicht nachvollziehbar.

  • Link zur Löschdiskussion: [1]
  • Link zu meiner Diskussion mit dem löschenden Administrator: [2]

-- 217.235.26.57 19:19, 5. Sep. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Wäre eine Geschäftsbilanz bekannt, also ein Jahresabschluss, dann hätte man darüber diskutieren können.--Karsten11 (Diskussion) 19:40, 5. Sep. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Dies soll hiermit zT nachgeholt werden. [3] [4] [5] [6] Man beachte auch die reichsweite Berichterstattung.--2003:D3:3702:37EE:903F:9A4:36F5:8EF4 19:54, 5. Sep. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Als löschender Admin: Ich bin etwas irritert, dass statt die von mir erbetenen Belege auf meiner Disk anzuführen hier ein LP-Antrag aufgemacht wird. Aus den leider kommentarlos vorgebrachten Weblinks geht eine Überschreitung der Umsatzgrenze von 100 Mio€ nicht hervor. Ich lese von 6,2 Mio RM Prämien- & Zinseinnahmen für 1908 und 5,2 Mio RM für 1906. Das kann man natürlich mit irgend einem Faktor auf heute hochrechnen, dss der bei mehr als 20 liegt würde ich aber bezweifeln. Das müsste hier schon genauer begründet werden. --Hyperdieter (Diskussion) 23:41, 5. Sep. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Die Versicherung wies im Kriegsjahr 1915 Vermögensbestände von 57 Mio. RM auf. [7] --2003:D3:3702:37DF:24DB:EE38:427C:3638 15:49, 6. Sep. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Ja und? Was hilft das bei der Relevanzfrage? In den RK sind nur die Umsätze kodifiziert, und die waren, soweit nachgewiesen, zu gering. --Hyperdieter (Diskussion) 00:30, 7. Sep. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Der ebenfalls gelöschte Artikel Deutschland Lebensversicherungs-Actiengesellschaft behandelt vermutlich das gleiche Unternehmen, unter einem etwas besseren Lemma. Der Inhalt war allerdings auch nicht wesentlich besser. -- Perrak (Disk) 20:24, 6. Sep. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Nachtrag: LD zum anderen Artikel. -- Perrak (Disk) 20:26, 6. Sep. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Die Versicherung wurde ursprünglich als Sterbekasse vom Verein Deutscher Versicherungsbeamten gegründet. Daher ggf. relevante Informationen dort integrieren und als Weiterleitung dann etablieren. --Versicherungsspezialist (Diskussion) 10:26, 7. Sep. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]
[8] 1913 Gewinn von etwa 1 Mio. Reichsmark. Hier ist (oben) auch noch einmal die Creme de la Creme der deutschen Versicherungsdirektoren im Aufsichtsrat aufgeführt - von Thieme (Münchner Rück) oder von der Nahmer (GenDir Allianz). --2003:D3:3702:37ED:F16D:474B:4DDB:87E4 18:09, 7. Sep. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Ob die Aufsichtsräte die "Creme de la Creme der deutschen Versicherungsdirektoren" waren oder völlig unbekannt, ist für die Relevanz dieser Versicherung eher nebensächlich. -- Perrak (Disk) 19:06, 7. Sep. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Da es sich um eine Gründung des Vereins Deutscher Versicherungsbeamten handelt, ist eine Besetzung des Aufsichtsrats mit bekannten Versicherungsdirektoren eher logisch. Das sagt aber nichts über die Größenordnung und Bedeutung des Unternehmens aus. Wie kommt denn der Gewinn von 1 Mio Reichsmark zustande, wie groß war denn das Beitragsvolumen? Und was wurde denn aus dem Unternehmen, gibt es Nachweise zu einer Abwicklung/Übernahme? Aus den mir vorliegenden Statistiken zur deutschen Versicherungswirtschaft vor dem 1. Weltkrieg sehe ich die Existenz des Unternehmens, aber leider nur akkumulierte Werte zu Prämien, Leistungen, etc. auf für die Gesamtbranche aggregierter Ebene. --Versicherungsspezialist (Diskussion) 08:38, 8. Sep. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Die Gesamtaktiva beliefen sich 1908 auf rund 35 Mio. Reichsmark, Prämien und Zinseinnahme lag bei 6,2 Mio. Reichsmark. 1904 hatte die Deutschland die Alemannia zu Leipzig und die Schutz und Trutz in Dresden übernommen.--2003:D3:374D:C499:C0AC:C50B:E6E8:29D2 18:00, 11. Sep. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Das erwähnte ich bereits, bringt uns nur in der Relevanzfrage keinen Deut weiter. Oder doch: Es gibt bislang keinen Beleg für eine Erfüllung unserer RK. --Hyperdieter (Diskussion) 02:33, 12. Sep. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Ende 1913: 394.837 Policen mit 176.640.903 Versich.-Summe. Kann hier auch noch einmal überprüft werden. [9] Insofern ist klar von Relevanz auszugehen. --2003:D3:374D:C4E9:2554:25CD:EA90:5495 21:13, 12. Sep. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]

10. September[Quelltext bearbeiten]

Bitte „Philosophie der Künstlichen Intelligenz(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Der Löschantrag wurde am 13.4.2023 mit der Begründung „Essay und Theoriefindung“ gestellt. „Theoriefindung“ war nicht haltbar, denn Philosophie der künstlichen Intelligenz ist ein etablierter Begriff, 19 WP-Länderversionen haben Artikel mit diesem Lemma. Die Begründung „Essay“ betraf die Ausführlichkeit der Darstellung. In der Löschdiskussion gab es Stimmen für und gegen Löschung. Gemäß den Hinweisen in der Löschdiskussion habe ich den Artikel noch im April grundlegend überarbeitet, stark gekürzt und einen Hinweis auf die Überarbeitung am 7.5.2023 in der Löschdiskussion eingetragen. Das blieb der letzte Eintrag in der Löschdiskussion.

Am 31. Mai entschied Benutzer:Filzstift auf Löschung. Meinen Hinweis auf die Überarbeitung ignorierte er, sah sich den Artikel nicht an und zitierte zur Begründung die Meinungsäußerung eines IP - einer WP:SOP? - die sich natürlich gar nicht auf die gelöschte Version bezieht. Ich wies den löschenden Admin auf diese Diskrepanz hin, aber er war nicht zu einer Rücknahme der Löschung bereit.

Ich habe den Artikel jetzt nochmals überarbeitet und durch Verweis auf den in der Zwischenzeit von mir angelegten Artikel Ethik der Künstlichen Intelligenz weiter verkürzt.

  • Link auf die überarbeitete Version des gelöschten Artikels: [10]
  • Link zur Löschdiskussion: [11]
  • Link zu meiner Diskussion mit dem löschenden Administrator: [12]

-- Phil Buchenrauch (Diskussion) 20:10, 10. Sep. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Nach Prüfung des Artikelentwurfs bleibt noch ein etwas zwiespältiges Gefühl. Für meinen Geschmack beruhen Teile des Textes auf Originalquellen, in denen Probleme aufgeworfen werden, insbesondere im Abschnitt Autonomes Fahren. Dass das anders geht, zeigt der im Artikel verwendete und verlinkte Artikel in der Stanford Encyclopedia of Philosophy. Aber das ist schon Kritik auf höherem Niveau. M.E. ist die Relevanz gegeben und eine Vielzahl hochwertiger Quellen ausgewertet, so dass wiederhergestellt werden könnte. Hauptvorwurf des löschenden Admins Filzstift ist, soweit ich ihn verstehe, es sei ein Essay, also zu sehr ein persönlicher Blick auf das Thema, bei dem die Meinung des Wikipedia-Autoren zu stark durchscheine. Kann ich nachvollziehen, ich persönlich halte das aber für gut genug für den ANR. Große Teile des Artikels beruhen auf Reviewquellen, der Rest sollte auch noch lösbar sein.--Meloe (Diskussion) 08:50, 11. Sep. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Hallo @Meloe:, ich glaube, Dein Beitrag betrifft den Artikel Ethik der Künstlichen Intelligenz, der nicht gelöscht oder zur Löschung vorgeschlagen ist. Hier geht es um Wiederherstellung von "Philosophie der Künstlichen Intelligenz", in dem es keinen Abschnitt "Autonomes Fahren" gibt. --Phil Buchenrauch (Diskussion) 12:58, 11. Sep. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Ich fürchte ja. Ich habe oben auf den link geklickt, in der Annahme, da wäre der Artikelentwurf verlinkt. Hätte ich wohl besser hinsehen müssen.--Meloe (Diskussion) 14:43, 11. Sep. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]

12. September[Quelltext bearbeiten]

Papaplatte/Kevin Teller[Quelltext bearbeiten]

Hey,

der Artikel Papaplatte/Kevin Teller wurde ja bereits des Öfteren gelöscht. Die letzte LP hatte ja Relevanz gar nicht so richtig diskutiert, sondern die Artikelqualität des damaligen Entwurfs sei zu schlecht gewesen. In meinem Benutzernamensraum habe ich einen Entwurf erstellt und wollte nachfragen, ob dieser nun die Qualitätskriterien/Relevanzkriterien erfüllt.

Ich hoffe, dass ich hier richtig bin, um dem Artikel in der LP vorzustellen.

Lg --P1nguin (Diskussion) 18:35, 12. Sep. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Immer noch keine enzyklopädische Relevanz dargestellt. Voll mit belanglosen Anekdoten. --87.162.160.102 09:58, 13. Sep. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Die vorhergehende LP wurde vor zehn Tagen entschieden. Muss das sein, jetzt schon wieder hier aufzuschlagen? --MfG, Klaus­Heide (Diskussion) 15:18, 13. Sep. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Es ist wieder viel Fancruft und kleinteilig in Miniabschnitte aufgeteilt. InGame und Tag24 sind gerade reputable Belege, sondern Klatsch- und Tratschportale. bild.de [13] genießt auch nicht den besten Ruf. Mein MMO ist eine Nischenpublikation für den Gaming-Bereich. esports.com hat noch nicht einmal einen Wikipedia-Artikel. Viermal wurden Eigenbelege der Person von YouTube und Twitter ausgewertet. Das sind schon ein Fünftel der angegebenen 20 Belege. Auf YouTube liegen alle Kanäle unter 1 Mio. Abos, der größte Kanal hat 695.000 Abos. Addieren der Abozahlen der Kanäle kommt zwar auf über 1,5 Mio. Abos, allerdings muss man damit rechnen, dass es Überschneidungen durch Mehrfachabos der Kanäle gibt. Nur sein Twitch-Kanal liegt mit über 1,9 Mio. Followern in Deutschland unter den besten Vier. [14] --87.162.160.102 19:08, 13. Sep. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Der Entwurf ist nach wie vor überladen mit Nebensächlichkeiten und 32 Einzelnachweisen zu überwiegend nicht-renommierten Quellen. 20x sind Auftritte im WorldWide Wohnzimmer in allen Details erwähnt, wo eines gereicht hätte. Gibt es Beiträge *über* ihn (nicht nur Erwähnungen) in *renommierten* Qualitätsmedien? Dann 3-4 davon bitte hier anführen. Ich würde ja bei der Reichweite Relevanz nicht ausschließen, aber so ist das nix. --Hyperdieter (Diskussion) 19:49, 13. Sep. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Interessant ist, wieviel Geld man damit verdienen kann, allerdings ist die Quelle nicht reputabel. Ansonsten wird nicht klar, was er eigentlich macht und warum er relevant sein soll. --Ralf Roletschek (Diskussion) 21:32, 13. Sep. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Relevanz wohl gegeben, allerdings muss auch mal ein guter Artikel kommen. Es gibt momentan ja mehrere Benutzer, die so einen Artikel vorbereiten. --BurningKestrel (Diskussion) 21:33, 17. Sep. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Aufgrund der genannten Abozahlen und der Teilnahme bei 7 vs. Wild könnte die Relevanzgrenze durchaus angekratzt werden, auch wenn die Beleglage hier naturgemäß schwierig ist. Der Artikel im BNR ist aber weiterhin mangelhaft, sodass er allein deswegen im aktuellen Zustand kaum in den ANR verschoben werden kann. Das macht diese LP etwas schwer zu entscheiden; ich empfehle, die Relevanzentscheidung bewusst offenzulassen, falls es mal einen Artikel gibt, der eine höhere Qualität erreicht. Yellowcard (D.) 08:45, 19. Sep. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]

13. September[Quelltext bearbeiten]

Bitte „Künstlergruppe Freie Bewegung(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Wie von mir und auch in der Löschdiskussion von anderen Nutzern bestätigt, stößt man in der Literatur zur Kunst der Zwischenkriegszeit in Wien immer wieder auf den Namen der Gruppe, sodass sich aus meiner Sicht eine enzyklopädische Lücke ergibt. Sie bestand vier Jahre, das ist sicher nicht ewig lang, aber eben auch keine Eintagsfliege. Was eine Künstlervereinigung über das Organisieren von Ausstellungen und Veranstaltungen, bei denen neue Kunstrichtungen zum ersten Mal in einer Stadt vorgestellt wurden, darüber hinaus als Aktivitäten vorweisen muss, um relevant zu sein, erscheint mir schleierhaft. Als über 3 Jahre von Frauen geführte Gruppe, in einer Zeit, in der männliche Künstler dann doch noch sehr dominierten, erscheint mir die Gruppe auch geschlechtshistorisch nicht als vollkommen irrelevant.

  • Link zur Löschdiskussion: [15]
  • Link zu meiner Diskussion mit dem löschenden Administrator: [16]

-- Lkohlg (Diskussion) 07:33, 13. Sep. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Du hälst die Löschentscheidung für falsch. Das ist für einen Artikelautoren nachvollziehbar. Aber es wäre kein Grund für eine Löschprüfung. Erforderlich wären entweder neue Tatsachen, die im Artikel damals nicht standen und in der Löschdiskussion damit noch keine Rolle spielen konnten, oder du müsstest zeigen, dass der löschentscheidende Admin seinen Ermessensspielraum überschritten hätte, d.h. die Löschung grob unrichtig begründet worden wäre. Das Argument der Erwähnung in der Literatur wurde in der Löschdiskussion schon vorgebracht. Dass man bei anderer Würdigung der Argumente anders hätte entscheiden können, rechtfertigt keine Löschprüfung, da die Admins eben einen Ermessensspielraum haben.--Meloe (Diskussion) 13:40, 13. Sep. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Gibt es noch weitere Behandlungen in der wiss. Literatur außer dem nicht veröffentlichten Typoskript von Schneider 1999 und der Dissertation von Emanuely 2019? Die bräuchte es, um eine nachhaltige Rezeption/Bedeutung in der Kunstwelt zu untermauern. --Hyperdieter (Diskussion) 19:40, 13. Sep. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]
An der Löschdiskussion war ich nicht beteiligt. Der erste Blick in die De Gruyter Datenbank zeigt, dass im Künstlerlexikon in den Biografien etlicher relevanter Künstler:innen, die zur Avantgarde jener Zeit zählen, die Gruppe auftaucht. Allein schon, dass Adolf Loos ein Förderer der Gruppe war, spricht für ihre Bedeutung in der Zwischenkriegszeit in Wien. Google Books weist einige Veröffentlichungen auf, in denen sie erwähnt wird. Ich rate Benutzer:Lkohlg zur weiteren Recherche und einen Ausbau des Artikels, der dann erneut hier vorgestellt werden kann. --Fiona (Diskussion) 15:07, 18. Sep. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Da ich den Artikel nicht gesehen habe, muss ich nachfragen. @Lkohlg Du schreibst in der LD: Dass die Ausstellungen in den Räumlichkeiten der Gruppe stattfanden, ist nichts ungewöhnliches... Hattest du die beiden Ausstellungen der Künstlervereinigung 1918 und 1919 im Wien Museum nicht angegeben? Anfang 1921 fand die vierte Ausstellung der Gruppe in der Galerie des Kunstsammlers Oskar Reichel statt. https://www.lexikon-provenienzforschung.org/reichel-dr-galerie. Im Unterschied zum Hagenbund war die Freie Bewegung "ephemer", wie es ein User in der LD nannte, doch einige der Künstler:innen des Expressionismus in Wien traten mit der Vereinigung erstmals in Erscheinung und es entwickelten sich neue künstlerische Freundschaften mit neuen Impulsen, wie bspw. zwischen Johannes Itten, der 1919 bei der Freien Bewegung in Wien erstmals ausstellte, und dem Komponisten Josef Matthias Hauer. Das könnte ein Artikel stärker herausarbeiten. Vielleicht sehen es Kolleg:innen vom Portal Kunst anders, doch ich meine, der Artikel sollte im BNR des Benutzer wiederhergestellt werden, damit weiter daran gearbeitet werden kann.--Fiona (Diskussion) 15:01, 19. Sep. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Von Ausstellungen im Wien Museum weiß ich nichts. Gibt es dort eine Quelle seitens des Wien Museums zu? In den anderen Dokumenten werden sie nicht erwähnt. Die Ausstellung bei Oskar Reichel hab ich genannt, wie auch die Ausstellung bei Gurlitt in Berlin und die Ausstellungen in Hamburg und Dresden. Zu der Verbindung mit Josef Matthias Hauer gibt es einen Artikel von Diedrich Diederichsen, der die Künstlergruppe beiläufig erwähnt. Hauer hielt dort auch Vorträge über seiner Form der Zwölftonmusik. Auf die neuen Impulse von Ippen ausgehend lag eh schon ein Fokus des Artikels. --Lkohlg (Diskussion) 23:55, 21. Sep. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Ich glaube ich habe es mit Ausstellungskatalogen verwechselst, die in der Bibliothek des Wien Museums archiviert sind.
Wenn du das alles schon dargestellt hast, dann verstehe ich die Löschung nicht. "Namedropping" kann doch kein Argument sein, denn es ging um die Künstler, die sich zusammenschlossen. Im Wien Museum fand 2006 eine Ausstellung statt: Kinetismus. Wien entdeckt die Avantgarde ; [Wien Museum - 25. Mai bis 1. Oktober 2006]. Im Katalog, den ich nur in Ausschnitten einsehen kann, wird auch auf die "Freie Bewegung" eingegangen. Man findet viele Erwähnungen, aber nur eine monografische Abhandlung, das Typoskript von 1999. --Fiona (Diskussion) 18:37, 24. Sep. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]
auf das Typoscript wird immer wieder in der Literatur verwiesen. Auch in Das ungarische Wien Spuren eines Beziehungsgeflechts (Teil 1) wird im Artikel Spuren der Avantgarde in Wien von Károly Kókai das Typoscript mehrfach erwähnt und die Freie Bewegung über mehrere Seiten behandelt. --Lkohlg (Diskussion) 18:58, 24. Sep. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Da das Typoskript in die kunstgeschichtliche Zitation eingegangen ist, kann es auch für Wikipedia als eine zulässige Quelle gelten. --Fiona (Diskussion) 19:52, 24. Sep. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Der Benutzer meldet sich seit dem 13. 9. nicht, hat auch nicht mehr editiert. Ärgerlich. Ich habe ernsthaft recherchiert, doch wenn es ihn nicht interessiert, dann bleibt der Artikel eben gelöscht. Bitte hier schließen.--Fiona (Diskussion) 20:55, 21. Sep. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]

@Fiona B.: Wäre es eine Option für Dich, den Text in Deinem BNR wiederhergestellt zu bekommen? - zumal Du ja moniert hast, ihn nicht gesehen zu haben. Ich bin in der LD ja eigentlich von (wenn auch grenzwertiger) Relevanz ausgegangen, aber der konkrete Text war irgendwie nichts, bei dem man guten Gewissens auf "Behalten" hätte entscheiden können - wie von mir schon in der LD gesagt: sehr viel Namedropping im Verhältnis zur Substanz, nicht viel Greifbares. Vielleicht willst Du ja nicht umsonst recherchiert haben? -- Clemens 00:14, 22. Sep. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Das wäre für mich keine Option. Ich will den Artikel weder hosten noch bearbeiten, ich wollte dem neuen Benutzer helfen, Relevanz darzustellen. --Fiona (Diskussion) 08:32, 22. Sep. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]

23. September[Quelltext bearbeiten]

Bitte die Seite Max Kruk wiederherstellen.

Leider wurde gestern Abend die Seite meines Erachtens nach fehlerhaft gelöscht, mit Verweis auf die ältere Löschdiskussion aus 2021: https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schpr%C3%BCfung/Archiv/2021/Woche_04#Max_Kruk_(erl.)

Inzwischen sind aber unabstreitbar die Relevanzkriterien für diese Seite erfüllt. Max Kruk stand im Hauptcast einer RTL+ Serie, sowie in mehreren Nebenrollen in diversen Produktionen vor der Kamera. Mit Bezug auf folgenden Verweis der Relevanzkriterien: "Schauspieler mit einer Hauptrolle oder mehreren Nebenrollen in kommerziell vermarkteten Werken", halte ich es für korrekt den Artikel wiederherzustellen.

Freue mich über zusätzliche Meinungen und eine schnelle Lösung in dieser Löschprüfung. :) --Rabengold (Diskussion) 13:59, 23. Sep. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Die Löschung war eindeutig nicht fehlerhaft, da der Artikel nach Löschdiskussion gelöscht wurde, was in der von Dir verlinkten Löschprüfung bestätigt wurde. Entsprechend änder ich die Überschrift mal.
Aus dem gelöschten neuesten Entwurf sehe ich nicht, dass sich an der Relevanz wesentlich etwas geändert hätte. Ein "Mordopfer" ist regelmäßig eher keine wesentliche Rolle. Auch wenn das Opfer in einem Krimi für die Handlung wichtig ist, ist es als Rolle meist recht nebensächlich, es sei denn, es gibt eine lange Vorgeschichte oder Rückblenden. -- Perrak (Disk) 14:08, 23. Sep. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Hallo, korrekt - mein Wording war hier fehlerhaft. Sorry und danke für die Korrektur. Die Nebenrolle als Mordopfer in Marie Brand und die falsche Wahrheit bringt Rückblenden mit sich und somit auch inhaltlich eine Relevanz, weshalb man auch viele Artikel mit Nennung findet. Des Weiteren spielte Kruk im Hauptcast der Teenage Comedy Meme Girls mit und ist auch so namentlich in einigen Produktionen in Nebenrollen aufgetaucht: Der Staatsanwalt, Zwei Seiten des Abgrunds, Strafe nach Schirach usw. Auch wenn es sich bei diesen Produktionen um Nebenrollen handelte, bin ich der Meinung, dass die Menge an Produktionen die Seite für eine Wiederherstellung nach Relevanzkriterien qualifiziert. --Rabengold (Diskussion) 14:20, 23. Sep. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Die Wikipedia:Relevanzkriterien#Darstellende_Künstler,_Moderatoren,_Filmstab lauten allerdings "in wesentlicher Funktion...". Das kann ich bei keiner seiner Rollen in Serien so erkennen. In Anbetracht der Tatsache, dass der Artikel unter verschiedenen Namen mehrfach gelöscht wurde, auch da seine Agentur verzweifelt versuchte, ihn auf Biegen und Brechen hier unterzubekommen, sollte wohl besser gewartet werden, bis er dann tatsächlich in einer unzweifelhaften wesentlichen Funktion oder dauerhaften Rolle irgendwo untergekommen ist. --2003:C7:DF3D:1600:6571:4172:626C:54ED 17:35, 23. Sep. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Du beziehst dich grad vermutlich auf die Löschdiskussion aus 2021. Bitte allein diese Serie aus 2023 checken: https://media.rtl.com/pressemappe/Meme-Girls-00001/ - des Weiteren die aufgezählten Produktionen (Der Staatsanwalt, Zwei Seiten des Abgrunds, Strafe nach Schirach, Marie Brand und die falsche Wahrheit) mit namentlicher Erwähnung im Vor- und Abspann. Sowie einige Artikel in der Presse mit Nennung. Dies erfüllt doch alles den Wortlaut"in wesentlicher Funktion"? --Rabengold (Diskussion) 18:34, 23. Sep. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Habe gerade nochmal recherchiert, "In wesentlicher Funktion" meint hier folgendes: "z. B. als Regisseur, Drehbuchautor, Darsteller, Kameramann, Filmeditor, Szenenbildner, Kostümbildner, Produzent u. a. wesentlich mitgewirkt", es geht also bei dieser Aussage eher um das Department bzw. die Berufsbezeichnung. Logischerweise reicht es nicht als Komparse mitgewirkt zu haben. Als Darsteller mit Nennung in Vor- & Abspann meines Erachtens jedoch schon. --Rabengold (Diskussion) 18:39, 23. Sep. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Bei Meme-Girls geht es um drei Girls. Alle was es da an männlichen gibt ist Staffage, um Interaktion zu schaffen. Nicht jede kleine Sprechrolle mit Namen, macht aus einem Statisten einen Schauspieler.--ocd→ parlons 18:59, 23. Sep. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Ich bitte drum sachlich zu bleiben. Wenn man in 5 von 6 Folgen auftaucht ist das keine Statistenrolle. Klar geht es primär um die vier Meme Girls, aber dennoch zählen die beiden männlichen Rollen von Joshua Kantara und Max Kruk zum wesentlichen Ensemble. S. https://www.presseportal.de/pm/6842/5541591 oder http://www.tittelbach.tv/programm/serie/artikel-6353.html --Rabengold (Diskussion) 19:27, 23. Sep. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Er ist im Setup auf platz Sechs. Er ist ein Antoganist, für die Szene. Da geht es nur um Interaktion, nicht um das Thema. Ich weiß, dass du unbedingt einen Artikel brauchst. Aber selbst die Serie ist nicht enzyklopädisch relevant.--ocd→ parlons 22:47, 23. Sep. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Ich sehe nicht was einen Nebendarsteller einer (noch) nicht relevanten Serie relevant machen würde. --codc senf 23:25, 23. Sep. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Ab wann sind die Relevanzkriterien denn dann erfüllt? Geschrieben steht "Als relevant gelten Schauspieler (...) mit einer Hauptrolle oder mehreren Nebenrollen in kommerziell vermarkteten Werken." Und das ist doch hier erfüllt, oder nicht? So existieren in der Wikipedia ja auch viele andere Artikel von Schauspieler*innen, die noch keine Hauptrolle hatten. --Rabengold (Diskussion) 23:33, 23. Sep. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Verstehen würde ich es, wenn Meme Girls die einzige Produktion mit Mitwirkung wäre. Aber eine namentliche Nennung in Presseartikeln und Abspann findet man u.a. auch bei diesen Produktionen: Marie Brand, der Staatsanwalt, Zwei Seiten des Abgrunds, Strafe nach Schirach. --Rabengold (Diskussion) 23:38, 23. Sep. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Wo soll der Abarbeitungsfehler liegen. Ausser auf IMDB und in personal social media noch nicht mal ein Rascheln im Blätterwald, noch nicht einmal im Boulevard. --RAL1028 (Diskussion) 23:47, 23. Sep. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Mir geht es um Artikel wie diesen https://www.goldenekamera.de/tv/article238079503/Marie-Brand-Mariele-Millowitsch-Hinnerk-Schoenemann-Aelterwerden-Inhalt.html, der einfach aufzeigen soll, dass es noch andere (relevante) Nebenrollen gab. Und wie gesagt, ich versuche zu verstehen, ab wann denn dann nun eine Seite als ausreichen relvant gilt. Mehrere Nebenrollen liegen ja vor. :) --Rabengold (Diskussion) 00:00, 24. Sep. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Da wird erwähnt, dass er den toten Ex-Freund darstellt. Weder zu seiner Rolle noch zu ihm als Schauspieler gibt es auch nur einen Satz (ganz anders als zB zu Anna-Lena Schwing, von der ein ganzer Absatz handelt). Troubled @sset   [ Talk ]   21:16, 24. Sep. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Korrekt, da Schwing eine Hauptrolle hatte und Kruk nur eine Nebenrolle. Es geht ja nur darum aufzuzeigen, dass Kruk inzwischen mehrere Nebenrollen spielte und somit die Relevanzkriterien eigentlich erfüllt sein sollten. --Rabengold (Diskussion) 21:34, 24. Sep. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Es geht nicht um Abarbeitungsfehler sondern darum, dass Kruk seit der Löschdiskussion 2020 mehrere weitere Rollen gespielt hat, so dass er möglicherwiese inzwischen die RK erfüllt. Das passendere Lemma, wenn wir hier auf Wiederherstellen entscheiden, wäre übrigens Max Kruk (Schauspieler), es gibt einen gleichnamigen Journalisten, der vermutlich relevant wäre. -- Perrak (Disk) 11:53, 24. Sep. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]

27. September[Quelltext bearbeiten]

Bitte „Vorlage:Navigationsleiste Atlus(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Es geht um eine Navigationsleiste, die alle entwickelten Computerspiele des Entwicklerbüros Atlus listete. Zum Zeitpunkt der Antragsstellung listete sie zudem auch von anderen Unternehmen entwickelte, aber von Atlus verlegte (gepublishte) Spiele. Während zwar auch das keinesfalls dem als Löschbegründung angeführten Themenring entspricht, wurde in der anschließenden Löschdiskussion deutlich, dass eine vollständige Auflistung aller entwickelten und veröffentlichten Spiele des Unternehmens zu einer unübersichtlichen Navigationsleiste führt. Daher wurde die Definition entsprechend angepasst und noch fehlende Einträge als Rotlinks ergänzt. Obwohl aus meiner Sicht die Begründung für den Antrag also zu keinem Zeitpunkt zutraf, hat die Löschdiskussion insgesamt zu einer Verbesserung der Navigationsleiste geführt. Die anschließende Entscheidung und deren Begründungen waren für mich umso weniger nachvollziehbar. Die Begründungen des löschenden Admins waren

  1. Unüberschaubarkeit der Einträge –> Zum Löschzeitpunkt meiner Ansicht nach sehr überschaubar, ganz im Gegensatz zur zeitgleich zur Löschung vorgeschlagenen Vorlage:Navigationsleiste Sonic the Hedgehog, die jedoch als "nicht überdimensioniert" behalten wurde
  2. fehlender thematischer Zusammenhang der Elemente -> Dass die Werke aus einem Studio, also von denselben Schöpfern stammen, stellt meiner Meinung nach hinreichend Zusammenhang dar. Spiele werden immer auch im Hinblick auf den Entwickler rezipiert und eingeordnet, wie andere Werke eben auch. Auch für andere Entwickler von Computerspielen haben wir solche Leisten. Für die ursprüngliche Definition, die auch die verlegten Spiele einschloss, kann ich dieses Argument nachvollziehen, da der Publisher eines Spiels nicht zwingend Einfluss auf den Entwicklungsprozess eines Spiels hat und je nach Fall auch nur als Distributor fungiert.
  3. Unvollständigkeit -> Ich kann hier natürlich keine Vollständigkeit garantieren, habe jedoch während der LD einiges an Zeit und Recherche in die Vervollständigung nach der neuen Definition der Leiste investiert.

In Absprache mit dem löschenden Admin @Yellowcard bitte ich um eine Überprüfung der Entscheidung, in der Hoffnung, dass sie entweder wiederhergestellt oder mit allgemein nachvollziehbarer Begründung gelöscht bleibt, was mir und anderen Autoren in Zukunft Arbeit an vergleichbaren Leisten spart. Die Navigationsleiste sah übrigens zu keinem Zeitpunkt so aus, wie in der Löschdiskussion dargestellt, vielleicht kann ja ein Admin den letzten Zustand als Diskussionsgrundlage hier einfügen.

Besten Gruß-- Emberwit (Diskussion) 16:15, 27. Sep. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Cassandra Mae Spittmann (erl., für LD wiederhergestellt)[Quelltext bearbeiten]

Hiermit erbitte ich die Schnell-Löschung von Cassandra Mae Spittmann rückgängig zu machen, den Artikel wiederherzustellen, und sofern erforderlich den Artikel einer regulären Löschdiskussion über 7 Tage zuzuführen. --2A02:2454:8D6E:CE00:3D18:6D83:FA53:746D 16:40, 27. Sep. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Als abarbeitender Admin. Mache ich gerne, wenn Du WP:RK#Musiker und Komponisten und WP:RK#A liest und im Licht dieser Richtlinie einen Hinweis gibst, worin enzyklopädische Relevanz bestehen soll?--Karsten11 (Diskussion) 16:59, 27. Sep. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Bei den Relevanzkriterien steht: "Erfüllt ein Thema die nachfolgenden Kriterien nicht, so muss das nicht zwingend zum Ausschluss dieses Artikelgegenstands führen, es müssen dann aber andere stichhaltige Argumente für dessen Relevanz angeführt werden. Die Relevanzkriterien sind also hinreichende, nicht aber notwendige Bedingungen für enzyklopädische Relevanz." Außerdem steht dort: "Die Person ist (...) eine weit bekannte Persönlichkeit aus der Unterhaltungsbranche (...)" Von Duisburg nach Neu-Delhi sind es über 7000km Entfernung, womit das Kriterium "weit" erfüllt ist, "bekannt" ist sie nicht nur dem indischen Ministerpräsidenten N. Modi, sondern dank ihm auch Millionen von Radiohörern in Indien. Zu Mann Ki Baat heißt es: "As Modi’s ‘Mann Ki Baat’ approached its 100th episode on 30 April 2023, a survey conducted by the Indian Institute of Management, Rohtak shows that at least 230 million people have ‘listened to or viewed’ Modi’s monthly radio broadcast regularly and over a billion people have listened to it at least once." Für Musiker gilt: "erfolgreiche Teilnehmer an einem landesweit ausgeschriebenen und als relevant geltenden Wettbewerb waren", was durch Teilnahme an Dein Song 2017 und im Dein-Song-Weihnachtsspecial 2022 belegt ist. Der Twitter-Beitrag https://twitter.com/narendramodi/status/1705867937993867286 von Narendra Modi wurde mindestens eine Million Male angezeigt. Sein deutschsprachiger Twitter-Beitrag https://twitter.com/narendramodi/status/1705876343270080709 wurde auch schon 321882 Male angezeigt. Youtube-Einspielungen von Mann Ki Baat oder Ausschnitten daraus wurden auch schon zahlreich angesehen. Cassandra Mae Spittmann wurde daraufhin von Deutschlandfunk, Hindustan Times, OpIndia, The Times of India, NDTV, Wionews, The Print India, Republic World, Menafn und DNP India erwähnt, vorher auch schon in Rheinischer Post (2021), Bunte (2018), WAZ (2017). --2A02:2454:8D6E:CE00:3D18:6D83:FA53:746D 17:57, 27. Sep. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Reine Erwähnungen in der Presse finde ich deutlich zu wenig für eine Relevanz. Dein Song und alles drum herum ist eine Jugendveranstaltung und diese berücksichtigen wir äußerst selten in der Relevanzbeurteilung. Im gelöschten Artikel wurde auch nichts weiteres behauptet was man zur Relevanzstiftung heran ziehen könnte. Der Artikel wurde so zurecht gelöscht. Wenn nicht mehr kommt dann beende ich die LP denn für eine reguläre Löschdiskussion reichen mir die bisherigen Argumente nicht. --codc senf 18:26, 27. Sep. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Spielt es nicht auch eine Rolle, daß ihr Instagramm 409.000 Follower hat? -- --2A02:2454:8D6E:CE00:3D18:6D83:FA53:746D 18:30, 27. Sep. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Findest du in den WP:Relevanzkriterien irgendwo etwas von Followern in Sozialen Netzwerken? Wir diskutieren hier aber auch nicht ewig denn das hier ist keine Löschdiskussion sondern hier sollen nur relevanzstiftende Merkmale aufgeführt werden die bei der Löschung nicht berücksichtigt oder übersehen worden sind. --codc senf 19:31, 27. Sep. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Verständnisfrage: Wieso gab es offensichtlich einen SLA, anstatt sich die übliche Zeit von 7 Tagen für eine Löschdiskussion zu nehmen? --Dirk Lenke (Diskussion) 11:57, 28. Sep. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Deutschlandfunk hatte gestern einen kurzen Beitrag zu ihr im Programm und bei der WAZ gibt es mit Datum von gestern einen längeren Text. Das kann man schon regulär diskutieren. --MfG, Klaus­Heide (Diskussion) 12:09, 28. Sep. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Von ihr wird sogar in der Hindustan Times berichtet!Nach einem Bericht des Dlf gilt sie in Indien bereits als "Superstar". MfG, GregorHelms (Diskussion) 12:20, 28. Sep. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Das scheint mir doch die übliche Übertreibung. Im übrigen stand das aber auch alles im (trotzdem) gelöschen Artikel. --Magnus (Diskussion) 12:27, 28. Sep. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Da doch Interesse an einer LD zu sein scheint für die LD wieder hergestellt. --codc senf 12:44, 28. Sep. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --codc senf 12:44, 28. Sep. 2023 (CEST)

28. September[Quelltext bearbeiten]

Bitte „Lea Bonasera(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Der Artikel wurde vor anderthalb Jahren gelöscht. Nachdem ich die Löschdiskussion gelesen habe, kann ich die Begründung zur Löschung aus damaliger Sicht nachvollziehen. Es wurde bspw. argumentiert, sie habe an einer einmaligen Aktion teilgenommen, und dass eine zeitüberdauernde Wirkung nicht nachgewiesen werden konnte. Inzwischen hat sich aber Einiges getan. Die von ihr mitgegründete Letzte Generation schafft es seit Monaten täglich in die überregionale Presse. Bonasera gilt als die Vordenkerin dieser Gruppe und als einer der Köpfe hinter den deutschen Klimabewegungen. Es vergeht kaum ein Tag, dass Bild nicht über "Klimakleber" berichtet, eine Aktionsform, die sie entwickelt hat. Sie trat seither unzählige Male in der Öffentlichkeit in Erscheinung. Gerade hat sie ein Buch veröffentlicht. Man mag sie mögen oder nicht, aber es hat sich seit der damaligen Löschung gezeigt, dass die Löschgründe hinfällig sind: Sie ist nicht nur zeitüberdauernd geworden, sondern eine bedeutende Persönlichkeit der Klimabewegungen. Sie hat nicht nur eine einmalige Aktion geleitet, sondern tritt andauernd medial in Erscheinung. Ich denke, dass es Zeit ist, diesen Artikel wiederherzustellen und auszubauen. 80.71.142.166 09:56, 28. Sep. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]

  • Link zur Löschdiskussion: Link

-- 80.71.142.166 09:56, 28. Sep. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Ich unterstütze den Antrag. --Magnus (Diskussion) 10:02, 28. Sep. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Wurde Benutzer:Gripweed überhaupt angesprochen?--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 14:22, 28. Sep. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]