Winterstaudenkamm

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Winterstaudenkamm
Höchster Gipfel Winterstaude (1877 m ü. A.)
Lage Bezirk Bregenz, Vorarlberg, Österreich
Teil der Bregenzerwaldgebirge
Einteilung nach 22.I.6.b nach SOIUSA
Winterstaudenkamm (Vorarlberg)
Winterstaudenkamm (Vorarlberg)
Koordinaten 47° 24′ N, 9° 59′ OKoordinaten: 47° 24′ N, 9° 59′ O
Typ Bergkette
p1
p5

Der Winterstaudenkamm ist eine Gebirgsgruppe und Bergkette im österreichischen Bundesland Vorarlberg. In der internationalen vereinheitlichten orographischen Einteilung der Alpen (SOIUSA) ist er eine von 13 Untergruppen des Bregenzerwaldgebirges.[1]

Einordnung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einordnung nach SOIUSA
Teil II Ostalpen
Sektor II/B Nördliche Ostalpen
Abschnitt 22 Bayerische Alpen
Sektor 22/A Allgäuer und Bregenzer Alpen
Unterabschnitt 22.I Bregenzerwaldgebirge
Obergruppe 22.I.B Östliches Bregenzerwaldgebirge
Gruppe 22.I.6 Winterstaudengruppe
Untergruppe 22.I.6.b Winterstaudenkamm

Lage und Umgrenzung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Winterstaudenkamm liegt im Bregenzerwald rechtsseitig der Bregenzer Ach.

Winterstaudenkamm beschriftet

Die Umgrenzung erfolgt von Norden her im Uhrzeigersinn entlang der Linie Subersach – Engegraben – Schreibersattel – Grebenbach – Bregenzer Ach. Die markante Bergkette in Ost-West-Richtung ist gut abgrenzbar.[2]

Blick auf Hittisau und Winterstaude
Östliche Teile des Winterstaudenkammes, Bullerschkopf von Sibratsgfäll aus gesehen
Benachbarte Gebirgsgruppen
Lorenaberge Rotenberg - Hittisberg Nagelfluhketten
Hochälpele-Weißenfluh-Gruppe Nachbargebirge Piesenkopfkamm
Dornbirner First Hinteregger Grat Nordwestliche Walsertaler Berge

Gipfel[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Bergkette besteht von Westen nach Osten aus folgenden Gipfeln:

Untergruppe Gipfel/Sattel Höhe Anmerkung
22.I.6.b Winterstaudenkamm Andelsbucher Klausberg 0961
Sattel 1182
Baumgarten 1649 Bergstation Bezauer Seilbahn
Hintere Niedere 1711
Tristenkopf 1741 etwas nördlich vom Hauptkamm
Stongerhöhe 1778
Winterstaude 1877
Sammeren Spitz 1805
Hohe Kirche 1747
Bullerschkopf 1761
Nägelekopf 1693
Kapelle Niedere

Tourismus[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Gebiet ist ein beliebtes Wandergebiet. Die Bezauer Seilbahn führt von Bezau nach Baumgarten. Im Winter sind mehrere Schigebiete in Betrieb. Auch Schneeschuh wandern und Schitouren gehen sind möglich. Die Niedere ist sehr berühmt als Startplatz zum Paragleiten. Die Flugschule Bregenzerwald bietet hier auch Ausbildungen zum Fliegen an.[3]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Winterstaudenkamm – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Sergio Marazzi: Atlante orografico delle Alpi. SOIUSA – Suddivisione orografica internazionale unificata del Sistema Alpino. 1. Auflage. Priuli & Verlucca, Scarmagno 2005, ISBN 88-8068-273-3.
  2. Vorarlberg Atlas. Land Vorarlberg, abgerufen am 18. Mai 2024.
  3. Fluggebiet Andelsbuch. Flugschule Bregenzerwald, abgerufen am 18. Mai 2024.