Wintikult

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dutch Royal Tropical Institute, Objektnummer 10019264, Porträt nach einem Wintitanz in einem Dorf, Suriname, 1948

Winti ist ein afro-surinamischer Kult, der in der niederländischen Kolonie Suriname entstanden ist. Es ist ein synkretistischer Kult aus verschiedenen afrikanischen Kulten und Praktiken. Es gibt weder Schriften noch eine höhere Autorität.

Winti steht für eine Göttergruppe von übernatürlichen Geistern, einen Schöpfer namens Anana Kedyaman Kedyanpon und die Ahnenverehrung. Die Götter sind:

  • Goron Winti (Erde)
  • Watra Winti (Wasser)
  • Busi Winti (Wald)
  • Tapu Winti (Himmel)

Beim Wintitanz werden einige in Trance von ihren Göttern besessen. Unter Trommelschlägen wird getrunken und die Pfeife geraucht.[1]

Der Maler Dirk Valkenburg hat 1707 die Vorbereitung von Sklaven zu einem Wintitanz gemalt.

  • Wim S. M. Hoogbergen: Out of slavery: a Surinamese roots history. Lit, Berlin 2008, ISBN 978-3-8258-8112-2.
  • Stephen, Henri J. M.: Winti, Afro-Surinaamse religie en magische rituelen in Suriname en Nederland. Amsterdam: Karnak 1983
  • Stephen, Henri J. M.: Lexicon van de Winti-kultuur. Naar een beter begrip van de Winti-kultuur. Z.pl.: De West 1986, ISBN 9789090022932
Commons: Winti in Suriname – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  1. Natalie Zemon Davis: Metamorphosen: das Leben der Maria Sibylla Merian. 1. Auflage. Berlin 2003, ISBN 978-3-8031-2484-5, S. 93–95.