„Wochenblatt Verlagsgruppe“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Ergänzung mit Beleg
Taiber (Diskussion | Beiträge)
Zeile 32: Zeile 32:


Seit Juli 2010 ist die Wochenblatt-Verlagsgruppe verstärkt auch im Internet aktiv und veröffentlicht dort eine digitale Tageszeitung mit Lokalnachrichten ihrer Redaktionen sowie überregionalen Nachrichten heraus. In der Online-Ausgabe sind die Printausgaben als [[Elektronische Zeitung|E-Paper]] abrufbar.
Seit Juli 2010 ist die Wochenblatt-Verlagsgruppe verstärkt auch im Internet aktiv und veröffentlicht dort eine digitale Tageszeitung mit Lokalnachrichten ihrer Redaktionen sowie überregionalen Nachrichten heraus. In der Online-Ausgabe sind die Printausgaben als [[Elektronische Zeitung|E-Paper]] abrufbar.

== Veruntreuung und Bestechung ==
Der Geschäftsführer des Verlags Herbert Zelzer wurde im Januar 2009 wegen Veruntreuung zu elf Monaten Freiheitsstrafe auf Bewährung und zur Zahlung von 200 000 Euro verurteilt. Die Wirtschaftsstrafkammer Regensburg sah es als erweisen an, dass Zelzer Schmiergelder in der Höhe rund 400 000 Euro an Anzeigenkunden bezahlte, damit diese ihre Werbung im Wochenblatt schalten. Zelzer verdiente daran wiederum als umsatzbeteiligter Geschäftsführer. Der Strafbestand der Bestechung von Zelzer galt ebenso als erwiesen, allerdings war dieser schon verjährt.<ref>[http://www.mittelbayerische.de/index.cfm?pid=10009&pk=344325 ''Untreue kostet Zelzer 200 000 Euro''] (Bericht in der Mittelbayrischen Zeitung vom 15. Januar 2009)</ref>


== Unternehmen der Verlagsgruppe ==
== Unternehmen der Verlagsgruppe ==

Version vom 13. August 2014, 15:44 Uhr

Wochenblatt

Beschreibung Ostbayrische Gratiszeitung
Fachgebiet Werbung
Sprache Deutsch
Verlag Wochenblatt Verlagsgruppe GmbH & Co. KG
Erstausgabe 1973
Erscheinungsweise wöchentlich
Verbreitete Auflage 853.538 Exemplare
(I/2011 ADA[1])
Herausgeber Herbert Zelzer
Geschäftsführer Herbert Zelzer
Weblink www.wochenblatt.de

Die Wochenblatt Verlagsgruppe geht zurück auf das im Jahr 1973 von Udo J. Sieber gegründete Landshuter Wochenblatt. Die Verlagsgruppe entstand aus der Fusion dreier Wochenblattverlage im Jahr 1989.[1] Das Wochenblatt ist eine wöchentlich erscheinende Gratiszeitung, die durch Anzeigen und Werbebeilagen finanziert wird. Der Hauptsitz des Verlages befindet sich in Landshut. Das Kernverbreitungsgebiet ist Ostbayern. Die Auflage beträgt gut 850.000 Exemplare.

Redaktioneller Schwerpunkt

In den 18 regionalen Wochenblatt-Ausgaben werden regionale und nationale Themen behandelt. Die Hauptredaktionen befinden sich in Landshut, Passau, Regensburg und Altötting und werden durch viele kleine Redaktionen, verteilt im ostbayrischen Raum, unterstützt.

Seit Juli 2010 ist die Wochenblatt-Verlagsgruppe verstärkt auch im Internet aktiv und veröffentlicht dort eine digitale Tageszeitung mit Lokalnachrichten ihrer Redaktionen sowie überregionalen Nachrichten heraus. In der Online-Ausgabe sind die Printausgaben als E-Paper abrufbar.

Unternehmen der Verlagsgruppe

Die Verlagsgruppe, ihre Tochterunternehmen und Beteiligungen[2]:

Altöttinger Wochenblatt, Amberger Wochenblatt*, Bayerwald Wochenblatt, BGL Wochenblatt, Chiemgau Wochenblatt, Deggendorfer Wochenblatt, Freisinger Wochenblatt, Isar Wochenblatt, Kreisanzeiger Wochenblatt, Landshuter Wochenblatt, Mühldorfer Wochenblatt, Passauer Woche, Regensburger Wochenblatt (Stadt und Land), Rottal-Inn Wochenblatt, Schwandorfer Wochenblatt, Straubinger Wochenblatt, Weidener Wochenblatt (in Zusammenarbeit mit der Oberpfälzischen Wochen-Zeitung (OWZ)), Wochenblatt Erding, Wochenblatt Verlagsgruppe, Sinnic Media Consulting GmbH, Softidea GmbH, Media-Type GmbH, Blickpunkt Anzeiger Vertriebs-GmbH

Einzelnachweise

  1. a b Bundesverband deutscher Anzeigenblätter e.V. (BVDA): Verlagsdetails Wochenblatt zuletzt abgerufen am 1. Juni 2011
  2. Auflistung auf der Verlagswebsite, zuletzt abgerufen am 1. Juni 2011