Wolfsbrunnen (München)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Wolfsbrunnen
Der Wolfsbrunnen am Kosttor
Der Wolfsbrunnen am Kosttor
Der Wolfsbrunnen am Kosttor
Ort München, Bayern
Land Deutschland Deutschland
Verwendung Brunnen
Bauzeit 1904
Architekt Heinrich Düll und Georg Pezold
Baustil Jugendstil
Technische Daten
Baustoff Treuchtlinger Marmor, Bronze
Koordinaten
Lage Koordinaten: 48° 8′ 18,3″ N, 11° 34′ 51,4″ O48° 8′ 18,3″ N, 11° 34′ 51,4″ O

Der Wolfsbrunnen (auch: Rotkäppchenbrunnen) ist eine Brunnenanlage im Zentrum der bayerischen Landeshauptstadt München. Er wurde 1904 von den Bildhauern Heinrich Düll und Georg Pezold geschaffen. Auftraggeber waren Adolf und Apollonia Wolf, die damit ihren Namen im Stadtbild verewigten.

In einem Becken aus Treuchtlinger Marmor steht eine Säule, die eine aus Erz gegossene Darstellung von Rotkäppchen und dem Wolf trägt. Am Fuß der Säule sind vier Wolfsköpfe als Wasserspeier eingelassen. Die Erzarbeiten stammen von C. Leyrer. Der Brunnen ist mit Jugendstil-Ornamenten dekoriert.

„Wolfs-Brunnen – gestiftet im Jahre 1904 – von Großhändler Adolf Wolf – u. seiner Ehefrau Apollonia geb. Hochreiter“

Inschrift rund um den Brunnen[1]
  • Alexander Heilmeyer: Brunnen und Brunnenkonkurrenzen. In: Bayerischer Kunstgewerbeverein (Hrsg.): Kunst und Handwerk. Zeitschrift für Kunstgewerbe und Kunsthandwerk seit 1851. 54. Jahrgang, Heft 4. München 1904, S. 93 ff. (Digitalisat [abgerufen am 10. April 2013]).
Commons: Wolfsbrunnen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Otto Josef Bistritzki: Brunnen in München: lebendiges Wasser in e. grossen Stadt. Callwey, 1980, ISBN 978-3-7667-0504-4, S. 56 (google.de [abgerufen am 11. Mai 2024]).