World Games 2022/Jiu Jitsu

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Jiu Jitsu bei den
World Games 2022
Logo
Jiu Jitsu
Information
Austragungsort Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Birmingham
Wettkampfstätte Birmingham-Southern College
Nationen 36
Athleten 96
Datum 15. bis 16. Juli 2022
Entscheidungen 18
Breslau 2017

Bei den World Games 2022 in Birmingham, Alabama, fanden vom 15. bis 16. Juli insgesamt 18 Wettbewerbe im Jiu Jitsu statt, jeweils acht bei den Männern und bei den Frauen sowie Mixed-Wettbewerbe im Duo und mit der Mannschaft. Austragungsort war das Birmingham-Southern College.

Bilanz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Medaillenspiegel[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Platz Land Gold Silber Bronze Gesamt
1 Deutschland Deutschland 3 1 3 7
Israel Israel 3 1 3 7
3 Thailand Thailand 2 2 4
4 Frankreich Frankreich 2 1 2 5
Vereinigte Arabische Emirate Vereinigte Arabische Emirate 2 1 2 5
6 Belgien Belgien 2 1 3
7 Serbien Serbien 1 1 2
Ukraine Ukraine 1 1 2
9 Kanada Kanada 1 1 2
Slowenien Slowenien 1 1 2
11 Griechenland Griechenland 2 2
12 Niederlande Niederlande 1 3 4
13 Danemark Dänemark 1 2 3
14 Bahrain Bahrain 1 1
Kasachstan Kasachstan 1 1
Kirgisistan Kirgisistan 1 1
Kolumbien Kolumbien 1 1
Marokko Marokko 1 1
19 Schweiz Schweiz 1 1
Gesamt 18 18 18 54

Medaillengewinner[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Männer
Disziplin Gold Silber Bronze
Fighting –62 kg Ukraine Bohdan Moltschunskyj (UKR) Kolumbien Alejandro Viviescas (COL) Niederlande Ecco van der Veer (NED)
Fighting –69 kg Deutschland Jaschar Salmanow (GER) Serbien Ivan Della Croce (SRB) Slowenien Tim Toplak (SLO)
Fighting –77 kg Deutschland Simon Attenberger (GER) Danemark Lucas Andersen (DEN) Niederlande Boy Vogelzang (NED)
Fighting –85 kg Serbien Nikola Trajković (SRB) Niederlande Donny Donker (NED) Deutschland Daniel Zmeev (GER)
Ne-waza –69 kg Belgien Florian Bayili (BEL) Vereinigte Arabische Emirate Mohamed Al-Suwaidi (UAE) Israel Viki Dabush (ISR)
Ne-waza –77 kg Israel Nimrod Ryeder (ISR) Bahrain Ali Munfaredi (BHR) Kanada Michael Sheehan (CAN)
Ne-waza –85 kg Vereinigte Arabische Emirate Faisal Al-Ketbi (UAE) Kirgisistan Abdurahmanhaji Murtazaliev (KGZ) Israel Saar Shemesh (ISR)
Ne-waza offen Vereinigte Arabische Emirate Faisal Al-Ketbi (UAE) Marokko Seif-Eddine Houmine (MAR) Israel Saar Shemesh (ISR)
Frauen
Disziplin Gold Silber Bronze
Fighting –48 kg Thailand Kanjutha Phattaraboonsorn (THA) Griechenland Athanasia Zariopi (GRE) Frankreich Sandra Badie (FRA)
Fighting –57 kg Belgien Licai Pourtois (BEL) Griechenland Christina Koutoulaki (GRE) Danemark Rebekka Dahl (DEN)
Fighting –63 kg Frankreich Juliana Ferreira (FRA) Thailand Orapa Senatham (THA) Deutschland Lilian Weiken (GER)
Fighting –70 kg Deutschland Annalena Bauer (GER) Frankreich Chloé Lalande (FRA) Danemark Liva Tanzer (DEN)
Ne-waza –48 kg Kanada Vicky Hoang (CAN) Thailand Kanjutha Phattaraboonsorn (THA) Deutschland Irina Brodski (GER)
Ne-waza –57 kg Israel Meshy Rosenfeld (ISR) Kasachstan Galina Duwanowa (KAZ) Frankreich Laurence Fouillat (FRA)
Ne-waza –63 kg Slowenien Maja Povšnar (SLO) Israel Rony Nisimian (ISR) Vereinigte Arabische Emirate Shamma Al-Kalbani (UAE)
Ne-waza offen Israel Meshy Rosenfeld (ISR) Ukraine Bohdana Holub (UKR) Vereinigte Arabische Emirate Shamma Al-Kalbani (UAE)
Mixed
Disziplin Gold Silber Bronze
Duo Thailand Thailand
Lalita Yuennan
Warawut Saengsriruang
Belgien Belgien
Charis Gravensteyn
Ian Lodens
Schweiz Schweiz
Sofia Hannah Jokl
Thomas Schoenenberger
Mannschaft Frankreich Frankreich
Sandra Badie
Valentin Blumental
Juliana Ferreira
Laurence Fouillat
Percy Kunsa
Chloé Lalande
Julien Mathieu
Deutschland Deutschland
Simon Attenberger
Annalena Bauer
Irina Brodski
Julia Paszkiewicz
Jaschar Salmanow
Johannes Tourbeslis
Lilian Weiken
Daniel Zmeev
Niederlande Niederlande
Géneviève Bogers
Lidija Caković
Donny Donker
Anne van der Brugge
Ecco van der Veer
Aafke van Leeuwen
Boy Vogelzang
Stefan Vukotić

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]