„World Karate Federation“ – Versionsunterschied
[ungesichtete Version] | [ungesichtete Version] |
K Änderungen von Claus Michelfelder (Diskussion) rückgängig gemacht und letzte Version von Spuk968 wiederhergestellt |
|||
Zeile 50: | Zeile 50: | ||
==siehe auch== |
==siehe auch== |
||
WUKO |
WUKO |
||
http://en.wikipedia.org/wiki/World_Union_of_Karate-Do_Organizations |
Version vom 12. März 2011, 20:28 Uhr
Die Gründung der WKF war ein langer Weg. Es war kein einfacher linearer Weg, sondern man musste viele Umwege gehen um das zu erreichen was die WKF heute ist. Der größte Karate-Dachverband der Welt. Die WKF wurde 1990 aus der ehemaligen "WUKO" gegründet. Er ist der einzige Karate-Weltverband der vom IOC anerkannt wird. Er hat mehr als 10 Millionen Mitglieder in über 130 Ländern. Er umfasst alle Erdteile und wurde lange geführt vom Präsidenten und Gründungsmitglied Jaques Delcourt. Die WKF organisiert Junioren- und Seniorenweltmeisterschaften (Karate World Championships) die alle zwei Jahre ausgetragen werden. Der aktuelle Präsident der WKF ist der Spanier Antonio Espinos. Sitz der WKF ist in Madrid/ Spanien.
Geschichte der Gründung
Zu Beginn 1960 Jahre gab es in Japan viele kleinere Verbände, die alle miteinander stritten. Es gab die JKA, die All-Japan-University Karate League, die FAJKO und die All Japan Karate Do Federation Organisation. Der Präsident der FAJKO (Federation of all Japan Karate Do Organisations) Ryoichi Sasakawa wollte diesen Zustand der Zersplitterung beenden und die ersten offiziellen Karate Weltmeisterschaften der Welt organisieren. Hierfür nahm er Kontakt mit dem Französischen Karateka Jaques Delcourt auf. Delcourt war Gründer der IKU (Internationalen Karate Union). Nach längeren Gesprächen einigten sie sich auf die Gründung der WUKO. 1970 war es soweit, sofort nach Gründung organisierten sie die erste Karate- Weltmeisterschaft der Geschichte in Tokyo/ Japan. Die zweite WM folgte 1972 in Paris/ Frankreich. Die dritte WM 1975 in Long Beach- Kalifornien / USA. Die vierte WM 1977 wieder in Tokyo / Japan. Nun begann es aber kompliziert zu werden. Denn Mich Nikiyama, ein ehemaliger WUKO-Vizepräsident organisierte seine eigenen Weltmeisterschaften. Er gründete hierfür die IAKF (Internationale Amateur Karate Federation) Er konkurierte mit der WUKO um die IOC Anerkennung. Seine Weltmeisterschaften führte er fast Ort- und Zeitgleich wie die WUKO-Weltmeisterschaften durch. 1975 in Los Angeles Kalifornien / USA und 1977 in Tokyo / Japan. Nach Versuchen der WUKO mit der ITKF (Internationale Traditionelle Karate Federation) zu fusionieren, was jedoch misslang konnte man 1988 endlich Einigkeit mit der IAKF herstellen. Nach einer 2 Jährigen Konförderation fusionierten die beiden Verbände WUKO und IAKF zur WKF (1990).
Kategorien der Weltmeisterschaft
- Es gibt Kumite Team- und Einzelwertungen
- Es gibt Kata Team- und Einzelwertungen
- Es gibt Damen und Herrenwettbewerbe
WKF Weltmeisterschaften
Von 1970 bis 1990 als WUKO-Weltmeisterschaften
- 1970 Tokyo / Japan
- 1972 Paris / Frankreich
- 1975 Long Beach- Kalifornien / USA
- 1977 Tokyo / Japan
- 1980 Madrid / Spanien
- 1982 Taipey / Taiwan
- 1984 Mastricht / Niederlande
- 1986 Sydney / Australien
- 1988 Kairo / Ägypten
- 1990 Mexico City / Mexico
- 1992 Granada / Spanien
- 1994 Kota Kinabalu / Malaysia
- 1996 Sun City / Südafrika
- 1998 Rio de Janeiro / Brasilien
- 2000 München / Deutschland Karate-Weltmeisterschaft 2000
- 2002 Madrid / Spanien
- 2004 Monterey / Mexico
- 2006 Tampere / Finnland
- 2008 Tokyo / Japan
- 2010 Belgrad / Serbien
- 2012 Paris / Frankreich
- 2014 Bremen / Deutschland
Mitgliedsländer
- European Karate Federation - mit mehr als 50 Mitgliedsländer
- Asian Karate-Do Federation- mit 39 Mitgliedsländer
- Afrikan Karate Federation - mit 42 Mitgliedsländer
- Oceanian Karate Federation - mit 12 Mitgliedsländer
- Panamerican Karate Federation - mit 37 Mitgliedsländer
Weblinks
siehe auch
WUKO http://en.wikipedia.org/wiki/World_Union_of_Karate-Do_Organizations