Zirconium (Ära)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. Oktober 2016 um 15:34 Uhr durch Libellen (Diskussion | Beiträge) (typos). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Das Zirconium wird im Zuge der Neudefinition des Präkambriums[1] zur zweiten Ära innerhalb des Äons des Hadaikums. Es dauerte 374 Millionen Jahre, von 4404 Millionen Jahre BP bis 4030 Millionen Jahre BP.

Etymologie

Die Bezeichnung Zirconium, engl. Zirconian oder Zirconian era, leitet sich ab vom Mineral Zirkon, da es die einzige Substanz darstellt, die aus diesem frühen Zeitabschnitt erhaltungsfähig war. Ein alternativer Vorschlag für die Bezeichnung dieser Ära ist Jack-Hillsium (engl. Jack Hillsian).

Definition des Zirconiums

Zirkonkristall mit magmatischen Anwachssäumen unter dem Lichtmikroskop

Das Zirconium folgt auf die Ära des Chaotikums und sein Beginn wird chronometrisch bei 4404 Millionen Jahre BP festgelegt. Dies entspricht dem Alter des erstmaligen Auftretens von Zirkonen in den Jack Hills in Westaustralien (Yilgarn-Kraton). Sein Ende und damit der Übergang zum Archaikum und dessen erster Periode, dem Acastum, erfolgt mit dem Erscheinen des ältesten Gesteins bei 4030 Millionen Jahren BP.

Bedeutung

Haben die ersten 163 Millionen Jahre der Erdgeschichte im Verlauf des Chaotikums mit Ausnahme der Entstehung des Mondes keinerlei sichtbare Spuren hinterlassen, so erscheinen ab dem Zirconium die ersten datierbaren Minerale, die Zirkone. Der bisher älteste Kristall konnte mit 4404 ± 8 Millionen Jahren BP datiert werden.[2] Gefunden wurde er in Metasedimenten am Erawandoo Hill in den Jack Hills des Narryer-Gneis-Terrans in Westaustralien. An 4400 Millionen Jahre BP heranreichende Alter sind jedoch sehr, sehr selten, Alter zwischen 4200 und 4100 Millionen Jahren BP bereits häufiger. Die Hauptmasse der Zirkone im Narryer-Gneis-Terran datiert wesentlich später, zwischen 3750 und 3500 Millionen Jahren BP.

Vorkommen

Die Zirkonfunde sind nur auf ganz wenige archaische Kratone begrenzt. Im Yilgarn-Kraton wurden neben den Vorkommen vom Narryer-Gneis-Terran in Quarziten des Southern-Cross-Terrans Zirkone entdeckt, die ein Maximalalter von 4350 Millionen Jahren BP lieferten (Streubreite 4350 bis 3130 Millionen Jahre BP).[3] Möglicherweise stammt der Nuvvuagittuq-Grünsteingürtel des Superior-Kratons aus dem Zirconium, sein vorgeschlagenes Alter von 4280 Millionen Jahren BP ist aber nach wie vor umstritten. Das Ende des Zirconiums wird bei 4030 Millionen Jahren BP durch den Acasta-Gneis des Slave-Kratons markiert und es ist anzunehmen, dass dessen Protolithen älteren Datums sind. So konnte 2006 ein Zirkon-Einzelkristall im Acasta-Gneis auf 4200 Millionen Jahre BP datiert werden.[4]

Einzelnachweise

  1. Felix M. Gradstein u. a.: On the Geologic Time Scale. In: Newsletters on Stratigraphy. Band 45/2, 2012, S. 171–188.
  2. Wilde, S. A. u. a.: Evidence from detrital zircons for the existence of continental crust and oceans on the Earth 4.4 Gyr ago. In: Nature. Band 409 (6817), 2001, S. 175–178.
  3. Wyche, S. u. a.: 4350-3130 detrital zircons in the Southern Cross Granite-Greenstone Terrane, Western Australia: implications for the early evolution of the Yilgarn craton. In: Australian Journal of Earth Sciences. Volume 51, issue 1, 2004, S. 31–45.
  4. Tsuyoshi Iizuka u. a.: 4.2 Ga zircon xenocryst in an Acasta gneiss from northwestern Canada: Evidence for early continental crust. In: Geology. 34, Nr. 4, 2006, S. 245–248, doi:10.1130/G22124.1.