„Zottenschwänze“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
<!-- kein Taxon -->
<!-- kein Taxon -->
{{Alternatives Taxon}}
{{Alternatives Taxon}}
[[Image:Lepisma saccharina.jpg|thumb|right]]
Unter dem Begriff '''Zottenschwänze''' (Thysanura) wurden früher primär flügellose Formen von Insekten zu einer eigenen Insektenordnung zusammengefasst. Diese sind heute aufgrund neuerer anatomischer Erkenntnisse auf die beiden Gruppen [[Felsenspringer]] (Archaeognatha) und [[Fischchen]] (Zygentoma) aufgeteilt, wobei die Fischchen aufgrund der Ausbildung ihrer [[Mandibel]] gemeinsam mit den [[Fluginsekten]] die [[Dicondylia]] bilden.
Unter dem Begriff '''Zottenschwänze''' (Thysanura) wurden früher primär flügellose Formen von Insekten zu einer eigenen Insektenordnung zusammengefasst. Diese sind heute aufgrund neuerer anatomischer Erkenntnisse auf die beiden Gruppen [[Felsenspringer]] (Archaeognatha) und [[Fischchen]] (Zygentoma) aufgeteilt, wobei die Fischchen aufgrund der Ausbildung ihrer [[Mandibel]] gemeinsam mit den [[Fluginsekten]] die [[Dicondylia]] bilden.



Version vom 21. April 2012, 18:33 Uhr

Die Einteilung der Lebewesen in Systematiken ist kontinuierlicher Gegenstand der Forschung. So existieren neben- und nacheinander verschiedene systematische Klassifikationen. Das hier behandelte Taxon ist durch neue Forschungen obsolet geworden oder ist aus anderen Gründen nicht Teil der in der deutschsprachigen Wikipedia dargestellten Systematik.

Unter dem Begriff Zottenschwänze (Thysanura) wurden früher primär flügellose Formen von Insekten zu einer eigenen Insektenordnung zusammengefasst. Diese sind heute aufgrund neuerer anatomischer Erkenntnisse auf die beiden Gruppen Felsenspringer (Archaeognatha) und Fischchen (Zygentoma) aufgeteilt, wobei die Fischchen aufgrund der Ausbildung ihrer Mandibel gemeinsam mit den Fluginsekten die Dicondylia bilden.

In der englischsprachigen Literatur wird hingegen zumeist weiterhin der Begriff Thysanura für die Ordnung der Fischchen (Zygentoma) verwendet, wobei die ausgeschiedene, abstammungsgeschichtliche ältere [1] Ordnung den Namen Archaeognatha führt.

Fossile Vertreter der Ordnung Thysanura wurden in Bernstein gefunden, die ältesten in Baltischem Bernstein (älter als 40 Millionen Jahre).[2]

Quellen

  • Werner Jacobs, Maximilian Renner: Biologie und Ökologie der Insekten. 2. Auflage. Gustav Renner Verlag, Stuttgart 1988, ISBN 3-437-20352-5.
  1. Insecta - Tree of Life Web Project
  2. George O. Poinar, Jr.: Life in Amber. 350 S., 147 Fig., 10 Tafeln, Stanford University Press, Stanford (Cal.) 1992. ISBN 0-8047-2001-0