Diskussion:Chemisch-technische Bibliothek

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Diskussion um die Erschließung der Chemisch-technischen Bibliothek, Angefangen auf http://de.wikisource.org/wiki/Wikisource:Skriptorium#Bibliografie und hier weitergeführt.

Für den unten stehenden Vorschlag, wurde die ersten 4 Einträge meiner laienhaften, unvollständigen Bibliographie der Chetebi gewählt.


Zentralerschließung Chetebi[Quelltext bearbeiten]

Band Jahr Auflagen Titel Autor
1 1875- 6 Die Ausbrüche, Sekte und Südweine Karl Maier
2 1875-1928 6 Der chemisch-technische Brennereileiter Alois Schönberg, spätere Auflagen: Eduard Eidherr
3 1875- 11 Die Likör-Fabrikation August Gaber, Josef Pardeller
4 1875- 8 Die Parfumeriefabrikation George William Askinson, Fred Winter

Links zu den Autoren werden wie solche behandelt.

Titelbeschreibung[Quelltext bearbeiten]

Links auf den Titeln, erschließt, der jeweilig zum Band gehörende WP-Eintrag, soweit Angaben bekannt sind, sonst bleiben sie leer.


Chetebi-Band 2: Der chemisch-technische Brennereileiter.[Quelltext bearbeiten]

Populäres Handbuch der Spiritus und Preßhefe-Fabrikation. Vollständige Anleitung zur Erzeugung von Spiritus und Preßhefe aus Kartoffeln, Kukuruz, Korn, Gerste, Hafer, Hirse, und Melasse; mit besonderer Berücksichtigung der neuesten Erfahrungen auf diesem Gebiete. Die Rohmaterialien der Spiritusfabrikation; Die Darstellung des Malzes; Aufschließung des Stärkemehles der Rohmaterialien und Maischebereitung; Maischen aus zuckerhaltigen Rohmaterialien; Die Kühlung der süßen Maische auf Gärtemperatur; Die Kunsthefebereitung; Die alkoholische Gärung; Die Destillation des Alkohols aus der vergorenen Maische. Auf Grundlage vieljähriger Erfahrungen ausführlich und leichtfaßlich geschildert.

Jahr Auflage Seitenzahl Abbildungen Autor
1875 1 Alois Schönberg
2
3
4
5
1928 6 429 102 Ed. Eidherr

Für jeden Band eine derart genaue Bibliographie mit allen Auflagen zu erstellen, geht m. E dann vielleicht doch über das sinnvolle innerhalb der Wikipedia hinaus. Wichtig wäre vor allem mal eine Liste aller Bände, und ich persönlich würde eine Verlinkung aus dem Titel in den WP-Raum bevorzugen. So wichtig als einzelne sind die Bücher eher nicht, dass man für jeden einen WP-Artikel braucht, aber als Literaturangabe in den WP-Artikeln zu den Themen sind sie hochwillkommen. --AndreasPraefcke ¿! 23:49, 7. Aug 2006 (CEST)


Ich würde gerne die kleine Beschreibung zum Inhalt retten, weil diese mir gerade in den Online-Bibliotheken fehlt. Du meinst WP wäre nicht der rechte Ort für so etwas? Links einzelner Begriffe aus den Titeln vertieft den Informationsgehalt nicht, sondern führt im Kreis, was ja auch wikitypisch ist. Wo könnte ich einen Link auf ein Digitalisat, wie von Dir verlinkt unterbringen? Schön wäre es, wenn es in der Tabelle zum Titel zugehörig ist. --Scoid 00:14, 8. Aug 2006 (CEST)
Hm, stimmt eigentlich, warum eigentlich nicht. Es muss nur klar sein, was Untertitel ist und was noch zusätzlich beschrieben wird aus dem Inhaltsverzeichnis heraus oder ähnliches. --AndreasPraefcke ¿! 12:10, 8. Aug 2006 (CEST)


Vorschlag, den Umfang der Werke durch Seitenzahlen und Abb. zu kennzeichnen, kann sicher typografisch in WP noch verkleinert werden, wie alle anderen Angaben auch. Seitenanzahl und Abb. sind immer die der letzten Auflage. WS zeigt auf WikiSource, wenn das Inhaltsverzeichnis digitalisiert wurde. Es gibt extrem lange Untertitel, die den Namen aber verdienen. Es sind ja auch Fachbücher, zu vielen konnte ich aus Quellen der Chetebi selbst (also sie liegen mir in gedruckter Form in den Bänden vor) Beschreibungen entnehmen, die über die Untertitel hinaus gehen. In voller Länge würden sie die enzyklopädische Benutzung und als Wikiseite schwer benutzbar machen, deswegen der Vorschlag sie auszulagern, oder die Übersicht in 50er Bänden unterteilen. Für so etwas wäre eine Bibliographie DB innerhalb Wikimedia ideal, ich würde sogar ein eigenes Wiki dafür einrichten, wenn es sein muß, was den Nachteil hat, dass ich es selbst administrieren müßte, ergo als closed Wiki laufen lassen müßte. Wenn es uns möglich ist eine gute Lösung zu entwicklen, so könnten nach diesem Muster, sehr viele andere Buchreihen innerhalb von WP besser dokumentiert werden. Deine Links innerhalb von WP auf die Chetebi zeugen gerade von einem riesigen Bedarf an einem solchen System. --Scoid 14:44, 8. Aug 2006 (CEST)
Band Jahr

Aufl.

Seiten

Abb.

Titel Autor
1 1875-

6

Die Ausbrüche, Sekte und Südweine.

Vollständige Anleitung zur Bereitung des Weines im allgemeinen, zur Herstellung aller Gattungen Ausbrüche, Sekte, spanischer, französischer, italienischer, griechischer, ungarischer, afrikanischer und asiatischer Weine und Ausbruchsweine, nebst einem Anhange, enthaltend die Bereitung der Strohweine, Rosinen-, Hefe-, Malz-, Kunst-, Beeren- und Kernobstweine.

Karl Maier
2 1875-1928

6

429

102

Der chemisch-technische Brennereileiter.

Populäres Handbuch der Spiritus und Preßhefe- Fabrikation. Vollständige Anleitung zur Erzeugung von Spiritus und Preßhefe aus Kartoffeln, Kukuruz, Korn, Gerste, Hafer, Hirse, und Melasse; mit besonderer Berücksichtigung der neuesten erfahrungen auf diesem Gebiete.

Alois Schönberg, spätere Auflagen: Eduard Eidherr
3 1875-

11

383

17

Die Likör-Fabrikation.

Vollständige Anleitung zur Herstellung aller Gattungen von Likören, Cremes, Huiles, gewöhnlicher Liköre, Aquavite, Früchtebranntweine (Ratafias), des Rumes, Arraks, Kognaks, der Punschessenzen, der gebrannten Wässer auf warmem und kaltem Wege, sowie der zur Likörfabrikation verwendeten ätherischen Öle, Tinkturen, Essenzen, aromatischen Wässer, Farbstoffe und Früchtenessenzen.

August Gaber, Josef Pardeller
4 1875-

8

Die Parfumeriefabrikation.

Vollständige Anleitung zur Darstellung aller Taschentuch-Parfums, Riechsalze, Riechpulver, Räucherwerke, aller Mittel zur Pflege der Haut, des Mundes und der Haare, der Schminken, Haarfärbemittel und aller in der Toilettekunst verwendeten Präparate, nebst einer ausführlichen Schilderung der Riechstoffe deren Wesen, Prüfung und Gewinnung im Großen.

George William Askinson, Fred Winter


Ich würde es nicht unter die Kategorie:Geschichte der Chemie stellen, sondern eher unter die Kategorie:Verfahrenstechnik, solange es noch keine Geschichte der Verfahrenstechnik gibt. --Scoid 17:58, 8. Aug 2006 (CEST)
Es kann doch gut unter "Verfahrenstechnik" und unter "Technikgeschichte" und unter "Geschichte der Chemie" stehen, dann finden es möglichst viele Interessierte. --AndreasPraefcke ¿! 18:07, 8. Aug 2006 (CEST)
Ok, habe das Spektrum um die Kategorei erweitert. Kannst Du etwas zu der obig abgebildeten Tabelle sagen? --Scoid 18:32, 8. Aug 2006 (CEST)
Nach Entdeckung von http://meta.wikimedia.org/wiki/Wikicat hoffe ich, dass es eine Lösung geben wird, weil sich offensichtlich andere auch an den Unzulänglichkeiten von Bibliotheken stören.--Scoid 12:30, 9. Aug 2006 (CEST)