Nearchos (Töpfer)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. März 2011 um 01:12 Uhr durch MerlIwBot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Entferne: hu:Nearkhosz (vázafestő)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Nearchos (griechisch Νέαρχος) war ein attischer Töpfer und Vasenmaler des schwarzfigurigen Stils, tätig in Athen um 570 bis 555 v. Chr.

Nearchos steht dem Maler von Akropolis 606 in manchen Stilelementen, vor allem der Feinheit der Zeichnungen, nahe. Anders als andere Künstler der Zeit schafft es Nearchos teilweise in seinen Werken, seinen Figuren eine Würde zu geben, für die beispielsweise auch der spätere berühmte Maler Exekias bekannt ist. Besonders heraus ragt ein Kantharos, den Nearchos sowohl als Töpfer wie auch als Meler gearbeitet und bearbeitet hat, auf dem er Achill beim Anschirren seiner Pferde zeigt. Kantharoi waren eine seiner beliebtesten Formen. Sie signierte er sowohl als Töpfer wie auch als Maler. Er führte auch einige Neuerungen ein, wie den Versuch, einen Pferdekörper mit weißer Farbe zu decken. Seine Experimente kann man nicht immer als geglückt ansehen.

Ein weiteres Gefäß, das seine künstlerische Meisterschaft verdeutlicht, war ein Aryballos in korinthischen Stil, den er am oberen Rand mit einem Fries aus Pygmäen und Kranichen bemalte. Besonders war dabei, dass das Gefäß in seiner Gesamthöhe nicht einmal 8 cm hoch war und der Fries nur einen kleinen Teil der Höhe einnahm. Von Nearchos sind auch Kleinmeister-Schalen belegt.

Literatur

  • John D. Beazley: Attic Black-figure Vase-Painting. Oxford 1956, S. 82–83.
  • John D. Beazley: Paralipomena. Additions to Attic black-figure vase-painters and to Attic red-figure vase-painters. Oxford 1971, S. 30–31.
  • Bettina Kreuzer: Nearchos (I). In: Künstlerlexikon der Antike. II, 2004, S. 113–114.