Wikipedia:Wikimedia Deutschland/Evaluation/Programm Institutionen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Diese Seite wird von der Stabsstelle Evaluation betreut. Sie dient der langfristigen gemeinsamen Weiterentwicklung des Wirkungsmodells, nach dem das Programm "Institutionen" von Wikimedia Deutschland arbeitet.


Ziel des Programms[Quelltext bearbeiten]

Alle Aktivitäten des Programms "Institutionen" verfolgen ein gemeinsames langfristiges Ziel:

Institutionen sollen für die Wikimedia-Bewegung Freies Wissen beitragen.

Hierzu unterstützt Wikimedia Deutschland die Entstehung von tragfähigen Beziehungen zwischen Wikimedianern, Kultur-, Bildungs- und Wissenschaftseinrichtungen. Auf Grundlage dieser Beziehungen tragen die Einrichtungen mit freien Inhalten aktiv zu den Wikimedia-Projekten bei.

Wirkungsmodell[Quelltext bearbeiten]

Wirkungsmodelle stellen die theoretische Grundlage für die Planung und Evaluation von Projekten dar. Das Wirkungsmodell eines Programms beschreibt, was das Ziel eines Programms ist und wie es realisiert werden soll. Zur Veranschaulichung des Wirkungsmodells dient ein Pfeildiagramm, das die Abhängigkeiten zwischen den einzelnen Zwischenzielen (grün) beschreibt. Die Punkte, an denen Wikimedia Deutschland jeweils ansetzt, um die Zwischenziele zu erreichen, sind in der Abbildung mit roten Punkten markiert.

Die Grafik lässt sich auf zwei Arten lesen:

  1. Von oben nach unten gelesen, werden die jeweils notwendigen Vorbedingungen (grün) für die erfolgreiche Umsetzung eines Zwischenziels erklärt. Alle hinreichenden Vorbedingungen sind immer eine Ebene unter dem jeweiligen Zwischenziel angeordnet.
  2. Von unten nach oben gelesen, werden die Punkte (rot) erklärt, an denen Wikimedia Deutschland ansetzen wird, um die jeweiligen Zwischenziele (grün) zu erreichen.

Produkte von Wikimedia Deutschland[Quelltext bearbeiten]

Unter Produkte von Wikimedia Deutschland ist aufgelistet, was Wikimedia Deutschland produzieren wird, um damit die Zwischenziele zu erreichen. Die Zahlen in den Klammern kennzeichnen in der Abbildung die Punkte (rot), an denen Wikimedia Deutschland mit den beschriebenen Produkten ansetzen will und welche Zwischenziele (grün) der Wirkungskette damit erreicht werden sollen.

Vernetzung von Communitys und Institutionen

  • (1, 2, 3, 5) "Weiße Flecken" in den Wikimedia-Projekten sind identifiziert.
    • "Weißen Flecken" sind methodische, inhaltliche und strukturelle Bedarfe.
    • Gemeinsam mit Wikipedia-Redaktionen und anderen Anlaufstellen.
  • (1) Liste geeigneter Partnerinstitutionen wurde als Arbeitsgrundlage erstellt.
    • Basierend auf den identifizierten Bedarfen in den Wikimedia-Projekten.
    • Gemeinsam mit der Community.
  • (1) Erstkontakte zu Institutionen wurden durch Wikimedianer und/oder Wikimedia Deutschland hergestellt.
  • (2, 3) Es werden Vernetzungstreffen für Ehrenamtliche angeboten.
    • Laufende Kooperationen werden besprochen.
    • Neue Vorhaben werden gemeinsam mit Wikimedia Deutschland priorisiert.
  • (2, 3, 5) Institutionen und Freiwillige aus den Communitys auf lokaler Ebene werden vernetzt.

Vermittlung von Kenntnissen zu Freiem Wissen

  • (1, 2, 3, 4) Individuelle Kommunikation mit Vertretern der Institutionen findet statt.
  • (2) Bildungs-, Informations- oder Beteiligungsangebote für Institutionen wurden geschaffen.

Umsetzung von Pilotprojekten

  • (3) Sicherstellen, dass Vereinbarungen klare Vorgaben zu Art und Umfang der Freigabe von Freiem Wissen enthalten.
  • (2, 3, 5) Institutionen haben Pilotprojekte durchgeführt.
    • Pilotprojekte sind dokumentiert.
    • Pilotprojekte sind ausgewertet.
  • (5) Die Umsetzung wird von Wikimedia Deutschland begleitet.
    • Gemeinsam mit der Community.
    • Vorhandene Ressourcen zur Verfügung stellen (z.B. Beratung, Software-Entwicklung).

Die hier vorgeschlagenen Indikatoren werden kontinuierlich priorisiert und weiterentwickelt.

  • (ZIEL) Institutionen haben für die Wikimedia-Bewegung Freies Wissen beigetragen.
    • Indikator: Art, Quantität und Qualität des beigetragenen Wissens.
    • Indikator: Grad der Übereinstimmung mit den identifizierten Bedarfen der Wikimedia-Bewegung.
  • (A) Institutionen haben ihre internen Regeln geändert.
    • Indikator: Dokumentierte Erfolgsgeschichten zu geänderten internen Regeln von Institutionen.
  • (B) Institutionen haben sich zur Freigabe von Inhalten bekannt.
    • Indikator: Art und Anzahl der Absichtserklärungen (z.B. Absprachen, Pressemitteilung, Absichtserklärungen, Rahmenvereinbarung, Pilotprojekte, Verträge etc.)
    • Indikator: Gemeinsame Vereinbarungen enthalten klare Vorgaben zu Art und Umfang der Freigabe von Freiem Wissen.
  • (C) Institutionen haben Verständnis davon entwickelt, wie Freies Wissen funktioniert.
    • Indikator: Anzahl der Beratungs- und Veranstaltungsstunden.
    • Indikator: Beratene Institutionen verstehen freie Lizenzen, einschließlich deren Risiken (z.B. Kontrollverlust).
    • Indikator: Beratene Institutionen kennen die Vorteile von Freiem Wissen für die Allgemeinheit und für sich selbst.
    • Indikator: Beratene Institutionen verstehen, welche Modelle zu Freiem Wissen bei strukturell ähnlichen Institutionen funktioniert haben.
    • Indikator: Beratene Institutionen haben die Absicht, Wissen freizugeben.
  • (D) Institutionen haben Veränderungsbedarf identifiziert.
    • Indikator: Art, Anzahl und Qualität der Anfragen (Aus ihren Veränderungsbedarfen heraus fragen Institutionen Wikimedia Deutschland an. Veränderungsbedarfe hier: zu Anpassungen bei der der Erstellung, Sammlung und Verbreitung von Wissen an die digitale Gesellschaft)