Wikipedia:Wikimedia Deutschland/Evaluation/Programm Rahmenbedingungen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Diese Seite wird von der Stabsstelle Evaluation betreut. Sie dient der langfristigen gemeinsamen Weiterentwicklung des Wirkungsmodells, nach dem das Programm "Rahmenbedingungen" von Wikimedia Deutschland arbeitet.


Ziel des Programms[Quelltext bearbeiten]

Alle Aktivitäten des Programms "Rahmenbedingungen" verfolgen ein gemeinsames langfristiges Ziel:

Die gesellschaftlichen Rahmenbedingungen für Freies Wissen sollen sich verbessern.

Gesellschaftliche Entscheider können über legislative Akte, institutionelle Regeln und fachliche Empfehlungen die Rahmenbedingungen für die Erstellung, Sammlung und Verbreitung freier Inhalte verändern. Wikimedia Deutschland will helfen, den Einfluss der Wikimedia-Bewegung auf diese gesellschaftliche Entscheider zu vergrößern, damit sich die Rahmenbedingungen für Freies Wissen nicht verschlechtern, sondern im Idealfall verbessern. Wir wollen dadurch sicherstellen, dass es Menschen längerfristig möglich sein wird, Qualität und Quantität der Inhalte in den Wikimedia-Projekten zu erhöhen bzw. zu vergrößern.

Wirkungsmodell[Quelltext bearbeiten]

Wirkungsmodelle stellen die theoretische Grundlage für die Planung und Evaluation von Projekten dar. Das Wirkungsmodell eines Programms beschreibt, was das Ziel eines Programms ist und wie es realisiert werden soll. Zur Veranschaulichung des Wirkungsmodells dient ein Pfeildiagramm, das die Abhängigkeiten zwischen den einzelnen Zwischenzielen (grün) beschreibt. Die Punkte, an denen Wikimedia Deutschland jeweils ansetzt, um die Zwischenziele zu erreichen, sind in der Abbildung mit roten Punkten markiert.

Die Grafik lässt sich auf zwei Arten lesen:

  1. Von oben nach unten gelesen, werden die jeweils notwendigen Vorbedingungen (grün) für die erfolgreiche Umsetzung eines Zwischenziels erklärt. Alle hinreichenden Vorbedingungen sind immer eine Ebene unter dem jeweiligen Zwischenziel angeordnet.
  2. Von unten nach oben gelesen, werden die Punkte (rot) erklärt, an denen Wikimedia Deutschland ansetzen wird, um die jeweiligen Zwischenziele (grün) zu erreichen.

Produkte von Wikimedia Deutschland[Quelltext bearbeiten]

Unter Produkte von Wikimedia Deutschland ist aufgelistet, was Wikimedia Deutschland produzieren wird, um damit die Zwischenziele zu erreichen. Die Zahlen in den Klammern kennzeichnen in der Abbildung die Punkte (rot), an denen Wikimedia Deutschland mit den beschriebenen Produkten ansetzen will und welche Zwischenziele (grün) der Wirkungskette damit erreicht werden sollen.

Aufbau inhaltlicher Kompetenzen

  • (1) Analysen des IST-Zustandes sind in der Wikimedia-Bewegung dokumentiert.
    • Analyse von urheberrechtlichen Rahmenbedingungen, enggeführt an den Themen staatliche Werke und Panoramafreiheit.
    • Analyse der Förderungsmechanismen wissenschaftlicher Institute.
  • (1) Positionierung zu Open Educational Ressources liegt vor.
  • (2) Die Wikimedia-Bewegung hat ihre Kernanliegen formuliert.
    • Arbeit zu Staatlichen Werken, Panoramafreiheit und Open Educational Ressources und/oder Open Education wurde vertieft.
    • Entsprechende Kernanliegen der Wikimedia-Bewegung sind in der Wikimedia-Bewegung diskutiert und akzeptiert.
    • Zielgruppenspezifische Produkte wurden entwickelt (z.B. Informationsmaterial, Events).
  • (2) Verschriftlichte Informationen oder Studien zu zwei Kernthemen liegen vor.
    • 1. Warum mehr im staatlichen Auftrag geschaffenen Werke gemeinfrei sein sollten.
    • 2. Vergleich der Bandbreite zu Bestimmungen bei Panoramafreiheit in der EU.

Verbesserung der Prozesse in der Wikimedia-Bewegung

  • (2) Die Wikimedia-Bewegung hat verbindliche Abstimmungswege etabliert und feste Ansprechpartner festgelegt.
    • Vorschlag zu gemeinsamen Richtlinien für alle Beteiligten, wie Positionierungen wurde erarbeitet.
    • Die gemeinsamen Richtlinien wurden von allen Beteiligten akzeptiert (insbesondere Wikimedia Foundation und Wikimedia Chapter).
    • Den vereinbarten Richtlinien wird in der Zeit der gemeinsamen Arbeit gefolgt (praktikabel und verbindlich).
  • (2) Verstärkung des Informationsaustauschs in der internationalen Wikimedia-Bewegung zu unseren Kernthemen.
    • Aus durchgeführten Projekten wurden Blaupausen in der Wikimedia-Bewegung veröffentlicht (z.B. Best Practices als Beiträge im WMF-Blog)
    • Regelmäßige Kommunikation und Informationen an die Wikimedia-Bewegung (z.B. monatlicher Newsletter, Quartalsberichte, Chapters Dialogue)
  • (2) Die Vernetzung von Akteuren in der Wikimedia-Bewegung wurde gefördert.
    • z.B. Chapters Dialogue
    • Grassroot Organizing: Anzahl der beteiligten Communitys, Zahl der Trainings

Aufbau von Monitoring-Strukturen

  • (2, 5) Monitoring-Strukturen wurden aufgebaut.
    • Akkreditierung bei Institutionen
    • Regelmäßige Teilnahme an Konsultationen und Veranstaltungen (Hearings, Ausschusssitzungen etc.)
    • EU-Monitoring
    • Gespräche mit Abgeordneten-Büros
    • Informationsaustausch mit Alliierten die über eigene Monitoringstrukturen verfügen (z.B. edri)
    • Kennenlernen der politischen Arena (z.B. mögliche Bündnispartner)

Ausbau von Netzwerken

  • (2, 5) Education-Think Tank
    • Fachliche Reputation und Zahl der berufenen Experten.
  • (5) Netzwerke von Alliierten wurden ausgebaut.

Zielgruppengerechte Kommunikation nach außen

  • (4) Sichtbarkeit für Entscheider im Wissenschafts- bzw. Bildungsbereich und auf EU-Ebene ist erhöht durch zielgruppengerechte Kommunikation nach außen (z.B. klar, kurz für Menschen mit wenig Zeit).
    • Handreichungen (Policy Paper, Flyer usw.)
    • Events (Experten-Roundtables, Parlamentarische Abende, Meet & Greet)
    • persönliche Kontakte (insb. Telefon)
    • Öffentlichkeitswirksame Kommunikation (z.B. Pressemailing, Medien-Events)
    • Positionspapiere
    • Wahlprüfsteine

Die hier vorgeschlagenen Indikatoren werden kontinuierlich priorisiert und weiterentwickelt.

  • (ZIEL) Die Rahmenbedingungen für Freies Wissen in der Gesellschaft haben sich verbessert.
    • Indikator: Monitoring der wichtigsten urheber-, kultur-, bildungs-, wissenschafts- und wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen, die die Erstellung, Sammlung und Verbreitung Freier Inhalte betreffen.
  • (A) Entscheider haben legislative Akte, institutionelle Regeln und fachliche Empfehlungen geschaffen, die die Erstellung, Sammlung und Verbreitung freier Inhalte begünstigen.
    • Indikator: Monitoring der wichtigsten legislative Akte, institutionellen Policies und fachlichen Empfehlungen, die die Erstellung, Sammlung und Verbreitung Freier Inhalte betreffen.
  • (B) Die Wikimedia-Bewegung hat Einfluss auf Entscheider und einflussreiche Institutionen.
    • Indikator: Häufigkeit mit der Entscheider und Vertreter einflussreicher Institutionen in ihren Publikationen Argumente der Wikimedia-Bewegung verwenden.
    • Indikator: Häufigkeit der Aufnahme/Zitation von Produkten der Wikimedia-Bewegung in Fachkreisen.
    • Indikator: Anfragen zu Kernthemen durch Entscheider und Vertreter einflussreicher Institutionen (z.B. Stellungnahmen, Konsultationen oder Fachgespräche).
  • (C) Entscheider und einflussreiche Institutionen nehmen die Wikimedia-Bewegung als Interessensvertreter für Freies Wissen wahr.
    • Indikator: Anfragen zu Kernthemen durch Entscheider und Vertreter einflussreicher Institutionen (z.B. Stellungnahmen, Konsultationen oder Fachgespräche).
  • (D) Die Wikimedia-Bewegung ist Teil eines Netzwerks von Alliierten.
    • Indikator: Anzahl und Einfluss der Alliierten der Wikimedia-Bewegung.
    • Indikator: Umfang der Zusammenarbeit zwischen den Alliierten (Kontaktfrequenz und Kommunikationsdichte).
    • Indikator: Gemeinsame Schnittmengen und Gegnerschaften sind identifiziert.
    • Indikator: Umfang unserer Einbeziehung in operative und taktische Vorhaben von Alliierten.
    • Indikator: Zahl gemeinsamer Produkte.
  • (E) Die Wikimedia-Bewegung ist fähig, schnell gemeinsam nach außen zu kommunizieren.
    • Indikator: Anzahl und Qualität der gemeinsamen Stellungnahmen.
    • Indikator: Dauer vom Bedarf einer Stellungnahme bis zu ihrer gemeinsamen Veröffentlichung.
  • (F) Die Wikimedia-Bewegung hat ihre fachliche und methodische Kompetenz erhöht.
    • Indikator: Fachliche Kompetenz der Wikimedia-Bewegung (2014: Die Wikimedia-Bewegung hat ihre Kernanliegen formuliert.)
    • Indikator: Methodische Kompetenz der Wikimedia-Bewegung (2014: Die Wikimedia-Bewegung hat verbindliche Abstimmungswege etabliert.)
    • Indikator: Zahl der Aktivisten, in der Wikimedia-Bewegung.
  • (G) Wikimedia-Bewegung hat regulatorische Probleme identifiziert.
    • Indikator: Regulatorische Probleme sind der Wikimedia-Bewegung öffentlich zugänglich.